An einer U-Bahn-Station in Singapur wollten die Terroristen zuschlagen: "Das ist die Yishun-Station", sagt ein Mann auf einem Videoband, das Singapurs Regierung am Wochenende veröffentlichte, "hier werden die US-Soldaten auf ihren Bus warten." Das Band soll in Afghanistan im Haus eines Al-Qaida-Anführers gefunden worden sein, die Stimme soll Hashim bin Abas gehören, der in Singapur verhaftet wurde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2002
Die Briten sind schockiert: Prinz Harry (17), jüngster Sohn von Thronfolger Prinz Charles und Prinzessin Diana, hat Drogen genommen. Die Nachricht, dass der Teenager und Eton-Zögling häufig zu Haschisch gegriffen und "stark" getrunken habe, traf das Land wie ein Schlag.
Während sich PDS und SPD auf Landesebene derzeit demonstrativ gut verstehen, knirscht es auf Bezirksebene zwischen den beiden Parteien. In Kreuzberg-Friedrichshain ist ein Streit um das Bürgermeisteramt entbrannt, der vor allem bei der SPD zu Verstimmungen geführt hat.
Als der Schriftsteller Lutz Rathenow im vergangenen August im Stapel der Stasi-Aufzeichnungen über sich eine Akte mit geschwärzten Texpassagen fand, stieß er auf einen bekannten Namen. "Darin wird ein DDR-kritisches Gespräch wiedergegeben, das ich 1987 mit meinem damaligen Rechtsanwalt Gregor Gysi und einer dritten Person bei einem Empfang in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik geführt habe", sagt Rathenow dem Tagesspiegel.
Das Image der Baufirma Bin Laden hat nicht gelitten. Obwohl der Familienname wegen des meistgesuchten Mannes der Welt - Osama bin Laden - seit den Terroranschlägen vom 11.
Sorgsam ist die Falle aufgebaut. Der 1929 in Brügge geborene, flämisch und niederländisch schreibende Dichter Hugo Claus, Schöpfer eines kaum überschaubaren Werkes aller poetischen Gattungen, weist seinem dramatischen Text "Heimkehr" einen genauen Ort und eine genaue Zeit zu.
Pakistans Vorstoß gegen radikale Moslemgruppen entspannt den Konflikt mit Indien um Kaschmir - zumindest ein wenig, zumindest vorläufig. In einer der wichtigsten politischen Reden seit der Entstehung Pakistans hat Präsident Pervez Musharraf am Samstag das Verbot mehrerer radikaler Parteien bekannt gegeben.
Der Konflikt zwischen der italienischen Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi und den Richtern und Staatsanwälten ist am Wochenende eskaliert. Innenminister Claudio Scajola hat nach Medienberichten vom Sonntag angekündigt, den Generalstaatsanwalt von Mailand, Francesco Saverio Borrelli, zu verklagen.
Ariel Scharon hat seine eigenen Vorstellungen vom Frieden zwischen Israelis und Palästinensern. Es wäre wohl kein gerechter Ausgleich, eher ein Diktat.
Russlands Medien sind wieder auf Linie. Im Frühjahr brachte der staatsnahe Energie-Riese Gasprom den unabhängigen TV-Sender NTW unter seine Kontrolle, jetzt riss ein Tochterunternehmen des staatlichen Ölkonzerns LukOil TV-6 an sich; dorthin war das das Gros der Putin-kritischen NTW-Journalisten nach der feindlichen Übernahme gewechselt.
Das Bundeskartellamt hat weiter Bedenken gegen den Verkauf von 60 Prozent der Telekom-Kabelnetze an den USKonzern Liberty Media. Wenn die Bedenken ausgeräumt wären, gäbe es bereits eine Genehmigung, heißt es im Amt.
Muss Japan noch mehr Steuergelder in die Rettung seines Bankensystems stecken? Diese Frage wird immer vehementer in Tokio gestellt, wobei die implizite Nachricht ist: Die Eliten sind davon überzeugt, die Antwort müsse "ja" lauten, auch wenn es offiziell "nein" heißt.
Manfred Schneider (63) ist seit 1992 Vorstandsvorsitzender des Pharma- und Chemiekonzerns Bayer. Der promovierte Betriebswirt kam erstmals 1966 zum Bayer-Konzern, 1971 wechselte er zur Duisburger Kupferhütte.
Mühsam wird er über den Rasen hin und her geschoben, walzt die Wiese platt und dröhnt. So unerträglich laut, dass der Gärtner Schönbrunner Park Ohrenschützer in Wien tragen muss.
Uli Hoeneß, der Manager vom FC Bayern München, erzählt die Geschichte immer wieder gerne: Wie am Heiligen Abend im Hause Hoeneß ein neues Tipp-Kick-Spiel unter dem Weihnachtsbaum lag, wie der Uli den damals noch kleinen Dieter beim brüderlichen Duell meistens besiegt hat, der Dieter daraufhin ausrastete und dem Uli das Spiel um die Ohren schlug. Im nächsten Jahr gab es dann ein neues Tipp-Kick-Spiel.
Ganztags: Anreise am besten mit BVG oder S-Bahn, weil es keine Parkplätze gibt.Ganztags: Alles über Saatgut, Mühle, Bäckerei, Erlebnisbauernhof (Halle 3.
Zwei Tage nach dem spektakulären Überfall auf einen Geldtransport hat die Polizei keine Spur von den vier Tätern und der Millionen-Beute. Auch bei der Versicherung, die sofort die hohe Belohnung von 40 000 Euro ausgesetzt hatte, ging kein einziger Hinweis ein.
Die Reisebusse vor dem Eingang zur Party kommen aus Stadtsteinach, Mohrkirch, Dagebüll und Hessisch Oldendorf. Innendrin sind Steffen, Flicker und Jörch: Sie kommen aus Schwarzenbach.
Erziehungsurlaub - ein herrliches Wort. Die ersten drei Silben verschluckt man eh, und dann steht da nur noch Entspannung, Muße, Ferien eben.
Der schiefe Turm von Pisa ist wiedereröffnet, der schiefe Turm von Riesa harrt noch seiner Erbauung. Als "Hommage an die Stadt Pisa / Toskana" wollen die Initiatoren um den Künstler Wolfgang Nieblich ihr Projekt verstanden wissen.
Berlin SPD ist am Ziel. Was sie sich vor einem Jahr erträumte, hat sie erreicht.
Schublade auf. Die Afrikaner sind faul, die Asiaten unpünktlich, und die Latinos nur am Putschen.
Eine Eckkneipe in Charlottenburg nennt sich "Bei Mutti". Den letzten Buchstaben im Schriftzug ersetzt ein Bierkrug mit Schaumkrone.
Auf der Auguste-Viktoria-Allee liegen die Weihnachtsbaumskelette. Die Reinickendorfer Segenskirche ist nicht mehr so voll wie an den Weihnachtstagen, und auch für Pfarrerin Stephanie Waetzoldt ist der Alltag eingekehrt.
Noch tanzt Berlin. Und man sagt ja, je gruseliger die Zeiten, desto ausgelassener die Tänze.
Als sich abzeichnete, dass Edmund Stoiber, alias Paloma Blanca, alias Bayerische Kampftaube, Kanzlerkandidat der CDU/CSU würde, haben fast alle Kreativen der Hamburger Werbeagentur KNSK in den umliegenden Kirchen Kerzen aufgestellt. Denn jetzt haben sie ihn, den politischen Gegner, gegen den sie einen pfiffigen Wahlkampf führen können.
Drittmitteleinwerbung: 50 Millionen Mark im Jahr. Das sind 37 Prozent mehr als im Jahr 1995.
Als Tony Blair vor kurzem von seiner letzten Auslandsreise - er hatte zwischen Pakistan und Indien vermittelt - zurückkam, höhnte der "Daily Telegraph": "Der erste Tag des Besuchs von Tony Blair in Großbritannien verlief ohne größere Zwischenfälle." Wir wollen keinesfalls in dieselbe Kerbe schlagen, denn Blair macht im Kampf gegen den internationalen Terror gute Arbeit.
Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) will die EU-Kommission dazu bewegen, das Volkswagen-Gesetz nicht anzutasten. In einem persönlichen Gespräch will Gabriel den EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein dazu drängen, dem Land Niedersachsen seinen dominanten Einfluss bei dem VW-Konzern zu belassen.
Der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern Tchibo will nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" neben Kaffee, Schmuck und Textilien künftig auch Renten-Versicherungen vertreiben. Der Kaffee-Röster bringe eine Police mit dem Produktnamen "Tchibo Zuschuss-Rente" auf den Markt.
Sprachbetonter Französischunterricht an der Grundschule: Dieses Angebot gibt es bisher an zwei Schulen, doch nun reiht sich auch die Sternberg-Grundschule in Schöneberg ein. Nach den Sommerferien startet sie ein Modellprojekt ab der dritten Klasse.
Wenige Tage vor der Wahl des rot-roten Senats ist die Stimmung in der SPD äußerst verhalten. Dies wurde zuletzt auf dem Landesparteitag am Freitagabend deutlich, wo über die Koalition mit der PDS abgestimmt wurde.
Nur Deppen steigen Treppen,mag manch einer denken und nimmt den Aufzug. Marion Schnabel geht es ähnlich.
Anfang Januar ist er von einer Irland-Reise zurückgekommen, hat dort wieder Landschaften mit dem Marderhaar-Pinsel aufs Aquarellpapier gebracht. In Berührung mit Klostermauern und Efeu hat er Bölls "Irisches Tagebuch" nacherlebt.
Mit dem Debüt des Italieners Roberto Menichetti als Designer für die Marke Cerruti haben am Sonntag die Mailänder Männerschauen Herbst/Winter 2002-03 begonnen. Menichetti hatte in den letzten Jahren die englische Traditionsmarke Burberry entstaubt und dadurch einen weltweiten Karo-Boom ausgelöst.
Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, ist das Geschrei meist nicht zu überhören. So auch im Falle Argentiniens: Laut streiten die Regierung und der Internationale Währungsfonds (IWF) darüber, wer die Schuld an der schweren Wirtschaftskrise des Landes trägt und, vor allem, welcher Weg in eine bessere Zukunft einzuschlagen wäre.
Die Mehrzweckhalle soll der "Motor" für die Entwicklung der gesamten Brache zu einem neuen Stadtviertel werden. Der Bau der Halle für 16 000 Zuschauer soll frühestens im September beginnen.
Der designierte Kultursenator Thomas Flierl (PDS) hat sich für eine Ausweitung der Kulturkompetenz des Bundes in Berlin ausgesprochen. Berlin habe Hauptstadt-Funktionen, die im historischen Kontext und im Rahmen der internationalen Verpflichtungen zu sehen seien.
Mistgabel statt Mailbox, Trecker statt Termine: Das Landleben lockt so manchen - als Dauerlösung oder vorübergehend. Wir sprechen mit Prominenten, die es ausprobiert haben.
Die Seite Politische Literatur erscheint heute aus technischen Gründen leider nicht. Am kommenden Montag wird sie wieder an gewohnter Stelle zu finden sein.
Über das Mainzer Modell, entwickelt vom Arbeitsministerium und vom Finanzministerium in Rheinland-Pfalz, sollen mehr sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Beschäftigte mit einfacher Qualifikation und für Teilzeitbeschäftigte geschaffen werden. Adressaten sind gering Verdienende, allein Erziehende und Familien mit kleinem Verdienst.
Neu aufgeflammte Brände im Norden des australischen Bundesstaates New South Wales haben am Sonntag die Pazifik-Verbindungsstraße zwischen Sydney und Brisbane blockiert. Die Feuerwehren kämpften bei Temperaturen von 40 Grad Celsius gegen die Flammen, die stellenweise von Winden mit Stärken bis zu 60 Kilometer pro Stunde angefacht wurden.
Unsere Leser haben uns wieder einmal nicht enttäuscht. Seit Jahren sammelt der Tagesspiegel während der Weihnachtszeit Geld zugunsten von Hilfsprojekten, die sich um tausende Obdachlose in dieser Stadt kümmern - bei der Spendenaktion 2001 sind schon über 190 000 Euro zusammen gekommen.
Angela Merkel setzte sich neben Jürgen Rüttgers und die beiden lächelten sich demonstrativ an. "Das habe ich in all den Jahren im Bundesvorstand noch nicht erlebt", wunderte sich hinterher einer der Mitvorständler bei der CDU, der das Verhältnis zwischen dem Chef der NRW-CDU und der Bundesvorsitzenden etwas genauer kennt.
Der Tagungsort trägt noch den Charme des Unfertigen. Doch diese Debatte ist längst fällig, denn in Deutschland und in Frankreich stehen noch im Januar dazu wichtige Entscheidungen an: In Schloss Genshagen, dem Sitz des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa (kurz BBI), trafen an diesem Wochenende Mitglieder der nationalen Ethikräte beider Länder mit Fachleuten aus Naturwissenschaft, Politik und Jurisprudenz zusammen, um über "Europäische Grundwerte in der Bioethik" zu diskutieren.
CDU und CSU wollen nach ihrer Einigung auf Edmund Stoiber als Kanzlerkandidaten schon bald ein Schattenkabinett vorstellen. In diesem "Kompetenzteam" will CDU-Chefin Angela Merkel kein Sachgebiet übernehmen.
Mit ihrer Rabattaktion Anfang des Jahres hat die Bekleidungskette C & A für Furore gesorgt und ist in zwei Verfahren vor dem Landgericht Düsseldorf unterlegen. Denn trotz der im vergangenen Jahr erfolgten Aufhebung des Rabattgesetzes, das den Händlern individuelle Preisnachlässe über einen Skonto von drei Prozent hinaus untersagt hatte, dürfen Unternehmen nicht ohne weiteres Rabatte gewähren.
In der vergangenen Woche wurde der argentinische Peso abgewertet und ist nun wieder frei handelbar. Damit hat die allgemeine wirtschaftliche Weisheit wieder die Oberhand gewonnen.