zum Hauptinhalt

Nur dank einer Ausschüttung von insgesamt 709 Millionen Euro von der Opel-Bank konnte die Adam Opel AG im Jahr 2002 einen Gewinn von 87 Millionen Euro erzielen. Im eigentlichen Autogeschäft erhöhte sich allerdings der Verlust von 502 auf 674 Millionen Euro.

Am 16Juni steigt Quasimodo zum letzten Mal auf den Turm. Dann wird das Stella-Musical "Der Glöckner von Notre Dame" nach dreijähriger Spielzeit abgesetzt.

Der Widerstand am Benjamin-Franklin-Klinikum gegen die Pläne des rot-roten Senats wächst und zeigt Wirkung in höchsten Koalitionskreisen. Zur heutigen Senatswahl sind Proteste angekündigt, eine Volksinitiative gegen die Umwandlung der Uniklinik in ein Regionalkrankenhaus wird vorbereitet.

Von
  • Amory Burchard
  • Christoph Stollowsky

Auch der Akademische Senat der FU hat nun in einer Resolution deutliche Worte zur im Koalitionsvertrag vorgesehenen Schließung der FU-Medizin gefunden. "Mit Entsetzen" wird der Plan zur Umwandlung des Klinikums Benjamin Franklin in ein Krankenhaus der Regionalversorgung aufgenommen, der als potenzieller Verlust für alle Fachbereiche der heutigen Volluniversität betrachtet wird.

Thomas Weinmann (39)aus Mönchengladbach ist Sprecher der Initiative "Pro 15.30 - Kein Kick ohne Fans", die sich für die Fußballfans einsetzt.

Fast jeder saß schon einmal drauf, auf den plüschig rot-orangefarbenen Sitzen der BVG-Busse. Wenn die Sonne auf die Sitze fällt, schillert der Stoff so schön, findet Gisela Seppeler.

Von Heike Gläser

"Die nehmen wir." An die erste Begegnung mit der Wunsch-Oma erinnert sich Ute Güldag gut.

China steht vor einem Jahr des Wechsels. Beim großen Parteitag im Herbst und dem anschließenden Volkskongress Anfang 2003 soll die oberste Führungsriege der Volksrepublik zurücktreten.

Viele Anwälte nehmen nach Angaben der Rechtsanwaltskammer Berlin durch die Euro-Umstellung zwischen ein und fünf Prozent weniger Gebühren ein. Kammerpräsident Kay-Thomas Pohl forderte daher am Mittwoch eine Modernisierung des Gebührenrechts.

28 Jahre ist Zypern geteilt. 28 Jahre standen sich Griechen und Türken auf Zypern feindselig gegenüber, verweigerten die Begegnung, torpedierten alle Vermittlungsversuche.

Was tun mit einem EU-Partner, dessen Regierung sich nicht europafreundlich verhält? Der bilaterale Boykott Österreichs, als Haiders FPÖ vor zwei Jahren in die Regierung eintrat, hat sich als Fehlgriff erwiesen.

Von Christoph von Marschall

Seit Mittwochabend kann sich Uli Egen ausgiebig mit seinen Urlaubsplänen befassen. Der EHC Eisbären zog die Konsequenz aus einer vier Spiele andauernden Negativserie und setzte seinen Trainer vor die Tür.

Von Claus Vetter

Etwa 350 Medizinstudenten haben vor dem Bundesgesundheitsministerium Ressortchefin Ulla Schmidt symbolisch die rote Karte gezeigt. Mit der Aktion protestierten sie gegen die vom Kabinett bereits verabschiedete geplante neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung.

Von Tilmann Warnecke

Alles schon mal dagewesen, alles schon mal durchgemacht? Der rot-rote Senat, der heute im Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wird, polarisiert die Stimmung in der Hauptstadt in ungeahntem Maß.

Es ist ein offenes Geheimnis der Politik: Ohne Staatssekretäre wäre manches Ministerium nicht zu führen. Und da es sich um so genannte politische Beamte handelt - sie müssen auf der politischen Linie der Partei liegen, die das Ressort besetzt - wird es nach der Wahl des neuen Senats auch auf dieser Ebene einige Bewegung geben.

Finanzminister Hans Eichel (SPD) hat eine positive Bilanz der Ökologischen Steuerreform gezogen. Er gehe "jede Wette darauf ein", dass die nächste Stufe der Ökosteuer im Jahr 2003 in Kraft trete, unabhängig davon, wer die Wahl gewinne, sagte er am Mittwoch bei einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.

Von Dagmar Dehmer

Der Kellner schiebt ratternd einen wackeligen Teewagen durch die Hotellobby. Ausgerechnet jetzt dieser Lärm, denkt sich Dieter Hoeneß.

Von Michael Rosentritt

In der Präambel der Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS in Berlin finden sich hinsichtlich der zukünftigen Finanzpolitik folgende Bemerkungen: Die Misere der öffentlichen Finanzen erzwinge eine grundlegende Reform der staatlichen und städti-schen Strukturen, gleichzeitig müsse Berlin aber seine Rolle als Hauptstadt für ganz Deutschland erfüllen. Um beidem nach-kommen zu können, wirbt die neue Koalition um die Solidarität des Bundes und der Länder.

Johannes B. Kerner traf den "Parteisoldaten" Helmut Kohl (so nannte er sich selbst) in einer guten Stunde und in einer guten politischen Stimmung.

Am Freitag wird die "Internationale Expertenkommission Historische Mitte Berlin" (die Schlossplatzkommission) der Öffentlichkeit ihren Abschlussbericht vorstellen. Doch während ihre zentralen Empfehlungen bereits bekannt sind und in der Öffentlichkeit großenteils zustimmende Aufnahme fanden, macht der vollständige Bericht - der dem Tagesspiegel vorliegt - deutlich, dass auch die Kommission eine Reihe von Widersprüchen nicht lösen konnte.

Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Die rot-rote Koalition in der Bundeshauptstadt Berlin hält am Verkauf ihrer Anteile an der Bankgesellschaft Berlin fest. Das sagte eine Sprecherin der Berliner Finanzverwaltung dieser Zeitung am Mittwoch.

Wie lässt sich ein rund eine Milliarde Euro teurer schlossähnlicher Neubau auf dem Schlossplatz finanzieren? Die Internationale Expertenkommission Historische Mitte, die zum Jahresende die Wiederherrichtung barocker Fasssaden vorgeschlagen hatte, will am Freitag mit den Empfehlungen zur Finanzierung des Neubaus ihre Arbeit beenden.

Rezzo Schlauch las die Agentur-Meldung und ärgerte sich. Nach der Koalitionsrunde zur Arbeitsmarktreform am Montagabend hatte der Grünen-Fraktionschef noch stolz verkündet, seine Partei habe steuerliche Erleichterungen für Alleinerziehende durchgesetzt - viel mehr konnte er auch nicht präsentieren.

Von Hans Monath

Das Bildungswesen in Deutschland steht nach den Worten der neuen Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Dagmar Schipanski, vor tief greifenden Veränderungen. Der internationale Leistungstest "Pisa" sei ein "heilsamer Schock" gewesen, sagte die thüringische Wissenschaftsministerin bei ihrem Amtsantritt am Mittwoch in Bonn.

Während CDU und CSU weiter wenig Chancen auf einen Kompromiss im Streit um die Zuwanderung sehen, haben sich zahlreiche Experten vor dem Bundestag für die baldige Verabschiebung des Regierungsentwurfes ausgesprochen. Zwar wollte Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber eine Einigung in der Zuwanderungsfrage am Mittwoch in Wildbad Kreuth nicht ausschließen.

Heute Abend feiert "Die singende Kommissarin" von Matthias Zschokke am Renaissance-Theater ihre Uraufführung - mit "Marlene" alias Judy Winter in der Hauptrolle und Gerd Wameling als deren Polizeikollegen zur Seite. Einmal nicht im Glitzergewand auf der Bühne zu stehen, sondern mit Polizistenkäppi - die Winter freut sich auf die Abwechslung in ihrem künstlerischen Alltag, den seit Juni 1998 eine Legende bestimmt.

Dass Zishe Breitbart, der jüdische Schmied aus einem polnischen Stetl, ein Mann mit riesigen Körperkräften, in Berlin landet, kann nicht ausbleiben. Denn das Berlin vom Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre konsumiert jede Sensation, jede Perversion, jede Subversion.

Von Peter W. Jansen

Wenn zwei sich streiten, freut sich ein Dritter. Manchmal reicht es sogar, dass der Streit nur am Horizont droht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christoph Schmidt Lunau

Dem brandenburgischen Luftschiffunternehmen Cargolifter droht der Absturz. Nachdem Vorstandschef Carl von Gablenz am Mittwoch mit der Einschätzung zitiert worden war, ohne staatliche Hilfen sei das Unternehmen nicht überlebensfähig, gab es eine drastische Reaktion an der Börse.

Drei Mal urteilten Münchner Gerichte bislang über Schadensersatzklagen, die enttäuschte Anleger des Filmrechtehändlers EM.TV nach dessen Absturz am Neuen Markt im vergangenen Jahr eingereicht hatten.

Mehr als drei Wochen nach ihrem Ausbruch sind die schlimmsten Buschbrände in der Geschichte Australiens vorbei. Heftiger Wind und unerwartet einsetzender Regen hätten den Brandbekämpfern am Mittwoch geholfen, viele der noch lodernden Feuer an der Südküste und um Sydney zu löschen, sagte Feuerwehrchef Phil Koperberg.

Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Berliner Senatswahlen sind eine kitzlige Angelegenheit. Bei den geheimen Einzelabstimmungen ist jeder Abgeordnete in der Kabine mit sich allein.

Von Brigitte Grunert

Von den Bürgern Schildas ist bekannt, dass sie in ihrem Rathaus die Fenster vergessen hatten und dann versuchten, Licht in Säcken hineinzutragen. Zum Glück hat Berlin ein befenstertes Rathaus, sonst würden die teuren Öffnungen sicher eingespart.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })