Eine Woche noch - dann wird auch der zweite rot-grüne Senat von Berlin Geschichte sein. Und damit müssen sich auch eine ganze Reihe seiner Mitglieder Gedanken um ihre Zukunft machen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2002
Das hätte schief gehen können. Die meisten Bewohner der Erde waren ahnungslos, als am Montag ein Himmelskörper - ein so genannter Asteroid - mit einem Durchmesser von 300 Metern an diesem Planeten knapp vorbeisauste.
Es geschah am frühen Morgen, kurz nach Sonnenaufgang. Augenzeugen beobachteten einen grellen Lichtblitz am Horizont, dann gab es eine gewaltige Detonation von der Stärke mehrerer hundert Hiroshima-Bomben: Ein riesiger Meteorit war mit über fünffacher Schallgeschwindigkeit in die Atmosphäre eingedrungen und in etwa 8,5 Kilometern Höhe explodiert.
Die zahlungsunfähige argentinische Regierung will vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und anderen Geldgebern 15 Milliarden Dollar (16,8 Milliarden Euro) an neuen Krediten, um die schwere Wirtschaftskrise zu überwinden. Wie die Zeitung "La Nación" am Dienstag unter Berufung auf Beamte des Finanzministeriums berichtete, hofft die Regierung von Präsident Eduardo Duhalde darauf, dass der Fonds eine Kredittranche von neun Milliarden Dollar aus einem Ende 2000 vereinbarten Hilfspaket freigibt.
Die PDS-Opposition hat ein vernichtendes Urteil über die Flughafenpolitik der Landesregierung gefällt. Durch eine verfehlte Politik habe diese bisher fast eine halbe Milliarde Euro zu Lasten der Steuerzahler in den Sand gesetzt, sagte PDS-Verkehrsexpertin Anita Tack am Dienstag.
Eine Seenkette soll in der Lausitz entstehen, dort, wo einst Riesenbagger die Erde umpflügten - und zwar mit Häusern auf dem Wasser, damit die Ufer zum Promenieren frei bleiben. "Die Bewohner erreichen ihre schwimmenden Häuser über einen Steg oder ein Boot und somit bleibt der Uferweg für Wanderer und Radfahrer frei", sagt Landschaftsplaner Professor Rolf Kuhn und gerät auf einem Symposium mit Kollegen und Kommunalpolitikern der Lausitz geradezu ins Schwärmen: Häfen für Hausboote und Yachten, sieht er, Steilufer, Buchten, Naturschutzgebiete, Gebiete für Motorsport, Seeterrassen, Leuchttürme, Schleusen und Brücken zur Verbindung der zehn künftigen Seen zwischen Senftenberg, Hoyerswerda und Schwarze Pumpe.
Bloß keine Kombilöhne? Danach klingt es, aber ganz so sagen es nicht alle Gewerkschafter.
Die argentinische Wirtschaft liegt darnieder, das Land steht am ökonomischen Abgrund. Da grenzt es fast an ein Wunder, wenn am Rio de la Plata ein neues Museum eingeweiht wird, das Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires, kurz "Malba" genannt.
Aus den Lautsprechern wummert der unvermeidliche Stimmungshit "Anton aus Tirol" - und zwar so laut, dass man fürchten muss, der Schnee würde von den Tannen rieseln. "Bin ich laut genug - wir müssen ja gegen 10 000 Leute ankommen", ruft einer der beiden Stadionsprecher in sein schnurloses Mikrofon.
Die Siemens AG hat weitere Anteile ihrer ungeliebten Beteiligung an dem Chiphersteller Infineon Technologies AG verkauft. Für rund eine Milliarde Euro seien 40 Millionen Aktien des Chipkonzerns en bloc an die US-Investmentbank Goldman Sachs veräußert worden, sagte ein Siemens-Sprecher am Dienstag in München.
Heute vor 480 Jahren, am 9. Januar 1522, wählte die katholische Kirche Hadrian VI.
In der Agenda 2000 wird die Finanzplanung der EU für die Jahre 2000 bis 2006 festgeschrieben. Auch die Ausgaben für die Gemeinsame Agrarpolitik der Union sind hierin festgelegt.
Ulla Schmidt muss sich rechtfertigen. In einem Brief an die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Krankenkassen gab die Gesundheitsministerin nun Probleme zu.
Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) hat sich von Überlegungen seiner Beamten distanziert, dass die geplante Trassenagentur für das Schienennetz der Deutschen Bahn AG (DB) Teil des Eisenbahnbundesamtes (EBA) werden soll. Die Agentur, die darüber wachen soll, dass die DB ihren Wettbewerbern fairen Zugang zum Schienennetz gewährt, werde unabhängig sein, sagte Ministeriumssprecher Michael Zirpel.
Am Auftritt eines Karnevalsvereins vor dem Spiel des EHC Eisbären gegen die Düsseldorfer EG sollte es wohl nicht gelegen haben, dass sich die Berliner gestern Abend nicht in so guter Verfassung präsentierten wie noch in jüngster Vergangenheit. Die "Stadtgarde Rot-Gold-Berlin" war wenige Minuten vor dem Eröffnungsbully samt Trommeln und Fanfaren zu einem munteren Stelldichein auf dem Eis aufmarschiert.
Die PDS stellt den nächsten Wirtschaftssenator Berlins. Die Berliner Wirtschaftsverbände scheinen es gelassen zur Kenntnis zu nehmen.
Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) wird schneller zurücktreten als von ihm bislang geplant. Der ins Auge gefasste Zeitplan, bis Ende 2002 oder Anfang 2003 im Amt zu bleiben, werde sich "wesentlich verkürzen", sagte Biedenkopf am Dienstag nach einer längeren, als offen und deutlich beschriebenen Aussprache im Kabinett.
Koch und Kellner sind zwei an sich harmlos klingende Berufsbezeichnungen, mit denen in der rot-grünen Bundesregierung aber die Erinnerung an ein eindeutiges Über- und Unterordnungsverhältnis der Koalitionspartner verbunden ist. Lange bevor er nun mit seinem Vizekanzler Joschka Fischer auf einem anonymen Wahlplakat ("Verantwortung und Vertrauen.
Als Folge der BSE-Krise haben die Deutschen im vergangenen Jahr erstmals mehr Geflügel als Rindfleisch gegessen. Der Schweinefleischverzehr blieb dagegen trotz Maul- und Klauenseuche stabil, teilte die Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) am Donnerstag in Berlin mit.
Für 30 Millionen Euro hat die Bahn ihr ICE-Betriebswerk in Rummelsburg erweitert, das jetzt das modernste der Bahn ist. In 16 Monaten Bauzeit ist neben der zweigleisigen Halle eine neue mit drei Gleisen entstanden - 253 Meter lang und 32 Meter breit, die gestern eröffnet wurde.
Vor 25 Jahren berichteten wir:"Tod durch Ersticken" wurde bei einem 44jährigen wohnungslosen Mann festgestellt, der am Freitag früh in einer Laube der Kolonie Jungfernheide tot aufgefunden worden war. Zunächst wurde der Verdacht eines Verbrechens von der Kriminalpolizei nicht ausgeschlossen.
Der Koalitionsvertrag ist einschließlich der Verteilung der Senatsressorts zwischen SPD und PDS fertig. Am Dienstagabend empfahl der SPD-Landesvorstand einstimmig dem Landesparteitag die Zustimmung, so dass dort am Freitag mit einem überzeugenden Votum gerechnet wird.
Die Deutschen haben im ersten Halbjahr 2001 erstmals mehr Geld für Wein als für Bier ausgegeben. 32,3 Prozent der Haushaltsausgaben für alkoholische Getränke entfielen in diesem Zeitraum auf Wein, wie der Geschäftsführer des Deutschen Weininstituts, Armin Göring, am Dienstag anlässlich der Grünen Woche in Berlin mitteilte.
Nach den Regeln der klassischen Politik hat sich Italiens Ministerpräsident bis auf die Knochen blamiert: Seinen angesehensten Minister hat er zum Entsetzen der europäischen Kollegen zum Teufel gejagt. Der, der sich selbst als "natürlicher Kandidat" empfiehlt, der Neofaschist Fini, wäre als Außenminister nicht nur in Israel nicht gesellschaftsfähig, sondern müsste fürchten, dass auch der ein oder andere italienische Botschafter ihm öffentlich den Händedruck verweigern würde.
Die geplante Kürzung der Bundesmittel für den öffentlichen Nahverkehr ist in Brandenburg auf Kritik gestoßen. "Wir kündigen hiermit unseren Widerstand gegen die Kürzungen an", sagte Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) am Dienstag.
Die CSU erhöht den Druck auf die CDU, Edmund Stoiber als gemeinsamen Kanzlerkandidaten zu akzeptieren. Bei der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth sagte CSU-Landesgruppenchef Michael Glos, man werbe um die Zustimmung der CDU zu Stoiber.
Wilmersdorf. Durch Adventskranzbrände sind innerhalb von zwei Tagen zwei Rentnerinnen in Wilmersdorf ums Leben gekommen.
Auch in der zwischen SPD und PDS vereinbarten Bundesratsklausel verpflichten sich die Parteien zu einer Art "Bundestreue". Wie es in der am Dienstag veröffentlichen Klausel, die das Abstimmungsverhalten der Landesregierung im Bundesrat regelt, heißt, wird der politische Konsens mit den anderen Ländern "in Anerkennung der gesamtstaatlichen Verantwortung der Hauptstadt" angestrebt.
"In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man möchte, und die andere ist, es zu bekommen.
Eine bunte Idee haben zwei Professoren an der Fachhochschule Gelsenkirchen entwickelt. Die Spezialisten für Entsorgung möchten den gesamten Müll in verschiedenfarbige Kunststoffsäcke stecken.
Zugegeben, bis vor zwei Tagen war ich noch relativ agil. Das Weihnachts- und Neujahrsfest war weniger erschöpfend ausgefallen als vermutet.
Der neue Preiskampf in der deutschen Lebensmittelindustrie untergräbt nach Ansicht des Grünen-Europa-Abgeordneten Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf die Bemühungen einer Umorientierung in der Landwirtschaft. Baringdorf sagte dem Tagesspiegel, der Wettbewerb um Niedrigstpreise verstärke erneut den Zwang zur agrarindustriellen rationalisierten Produktionsweise.
Als "äußerst schmerzhaft" hat CDU-Fraktionschef die letzten Tage empfunden. "Erst jetzt wurde einem bewusst, was diese Links-Links-Außen-Regierung wirklich bedeutet", sagte Frank Steffel.
Der Medienkonzern Bertelsmann strebt die vollständige Übernahme der RTL Group an und konkretisiert damit seine Börsenpläne. Bertelsmann habe dem RTL-Verwaltungsrat sein mögliches öffentliches Kaufangebot für die elf Prozent an RTL erläutert, die noch nicht von Bertelsmann kontrolliert werden, teilten beide Unternehmen am Dienstag mit.
Hören wir nicht schon allerorts das große Jammern? Ein Wirtschaftssenator von der PDS?
Was steckt dahinter?Zeitpunkt und Häufigkeit des Stuhlgangs sind individuell verschieden.
Jetzt, wo der Pulverdampf verflogen ist, lohnt es sich, noch einmal auf die Weiterentwicklung, ach was: Popularisierung der Waffentechnik durch Afghanistan einzugehen. Dank der vielen Skizzen in der Presse weiß nun jeder Grundschüler, dass Streubomben gemein sind und Claymore-Minen noch gemeiner, und dass "Daisy Cutters" trotz ihres Namens nie in die Hände von Donald Duck und seinen Neffen geraten sollten.
Es passt nicht zusammen: Die Serie ist überintrigiert und überbesetzt. Vor allem verstehe ich nicht, warum "Die Affäre Semmeling" eine Fortsetzung der alten Geschichte sein soll.
Die rot-rote Koalition hat es geschafft, der Vertrag steht, die Ressorts sind verteilt, das Personalkarussell schnurrt. Ein kleiner Schritt für die Stadt, aber ein großer Sprung für die PDS.
Der britische Premierminister Tony Blair hat bei einem Überraschungsbesuch auf dem Luftwaffenstützpunkt Bagram nördlich von Kabul den afghanischen Übergangspräsidenten Hamid Karsai getroffen. Nach britischen Medienberichten vom späten Montagabend bezeichnete Blair seinen Besuch, der auch den britischen Soldaten vor Ort galt, als ein Zeichen für ein langfristiges Engagement in Afghanistan.
Der Profifußball steckt voller Rätsel. Ein arg kniffliges gibt wieder einmal Rudi Assauer auf: Wie will einer der ambitioniertesten Vereine in diesem Zirkus mit hochbezahlten Spezialisten die europäische Spitze der Fußballkunst erklimmen, wenn ein in dem Metier noch vollkommen unerfahrener Coach die Verantwortung für den sportlichen Erfolg übernimmt?
Den Tipp gleich vorweg: Liebe Eltern, wenn Sie einen entspannten Nachmittag mit ihren Kindern verbringen wollen, sparen Sie sich das Geld für teure Tickets in der ersten Reihe, sondern reservieren Sie - sagen wir - frühestens ab der fünften Reihe. Sonst kann es Ihnen nämlich gehen wie Vater Sven, auf dessen Kosten sich bei der Berliner Musical-Premiere von "Pettersson und Findus" Schauspieler und Publikum die gesamte Aufführung hindurch bestens amüsierten.
Wegen Vergewaltigung eines Strichers muss sich ein HIV-positiver Mann vor dem Landgericht verantworten. Der Inhaber von zwei Lokalen - am Kurfürstendamm und in Mitte - soll im November 2000 den ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einem 27-jährigen Mann erzwungen haben.
Wie passt das zusammen? Am 16.
Es war kurz nach 16 Uhr. Die Männer und Frauen, die im Fitnessstudio "Body Work" in Amman ihre Muskeln trainierten, ließen die Hanteln liegen und rannten zum Fenster: Mitten in dem orkanartigen Sturm, der seit dem Morgen die jordanische Hauptstadt heimsuchte, fiel der erste Schnee.
Der Kampf gegen den Terrorismus soll der "absolute Schwerpunkt" der spanischen EU-Ratspräsidentschaft sein. Das sagte Spaniens konservativer Regierungschef Jose Maria Aznar am Dienstag im Beisein von EU-Kommissionspräsident Romano Prodi.
Zum Thema Online Spezial: Die Bundeswehr im Einsatz Orangerot schimmert die aufgehende Wintersonne und taucht die Rollbahn in ein glänzendes Licht. Für das Naturschauspiel hat Dirk Schulze jedoch keinen Sinn.
Es gibt neues Videomaterial über Osama bin Laden. Der stellvertretende afghanische Geheimdienstchef Abdullah Tauhidi sagte in Kabul: "Wir haben mehrere neue Videos in Händen.