zum Hauptinhalt

Mit der Übergabe der Genehmigungsurkunde durch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner an Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (beide SPD) ist gestern in Halle ist die Kulturstiftung des Bundes offiziell gegründet worden. Die Stiftung wird ihren Sitz auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen haben.

Mit Einschränkungen im Zugverkehr muss am heutigen Mittwoch in Italien gerechnet werden. Der Grund sei ein von 9 Uhr bis 13 Uhr geplanter Generalstreik der Eisenbahnangestellten, teilte die Deutsche Bahn AG in Frankfurt mit.

Die Frage ist drängend, aber bisher unbeantwortet: Soll das Potsdamer Stadtschloss als Landtagssitz wieder aufgebaut werden? Bereits im letzten Sommer hat sich der Landtag für einen Neubau nach der nächsten Landtagswahl ausgesprochen, die Standortfrage jedoch ausgeklammert.

Ohne Annäherung, jedoch mit ersten Konsenssignalen in Richtung Bundesrat ist das zweite fraktionsübergreifende Gespräch mit Innenminister Otto Schily (SPD) zum Zuwanderungsgesetz am Dienstagabend beendet worden. Nach Angaben von Teilnehmern sagte Schily, die Bundesregierung gehe davon aus, sich mit den Ländern zu einigen.

Von Albert Funk

Der Pharma- und Chemiekonzern Altana verdankt dem weltweiten Erfolg des Magensäureblockers Pantoprazol ein Rekordjahr. Das Bad Homburger Unternehmen schließt 2001 nach vorläufigen Zahlen mit einem Umsatz von 2,3 Milliarden Euro ab.

Die Münchner Rückversicherungs-AG will angeblich ihren Anteil an der Frankfurter Commerzbank AG auf rund ein Viertel aufstocken. "Das ist ein Gerücht, zu dem wir keine Stellung nehmen," sagte ein Sprecher des Assekuranz-Konzerns in München zu entsprechenden Zeitungsberichten.

Statt immer nur hübsch animierte Werbebotschaften oder super knappe Nachrichten über die kleinen Monitore in der U-Bahn flimmern zu lassen, wollen die Betreiber des "Berliner Fensters" nun ein richtiges Kurzfilmfestival starten - das weltweit erste in der U- Bahn. In den Linien 6,7,8 und 9 laufen bis zum 6.

Das ist mal was Neues: Nicht die Koalitionsfraktionen streiten über Auslandseinsätze - es steht auch keine Entscheidung an -, sondern die Regierung schafft Verwirrung: Am Montag hieß es, Berlin könne womöglich die Führung der Afghanistan-Schutztruppe übernehmen, am Dienstag galt wieder die alte Klage, dass die begrenzten Mittel der Bundeswehr das nicht erlauben. Wer hat da gepatzt?

Diese Abstimmung könnte eine der knappsten und spannendsten der Legislaturperiode werden. Auch am Tag vor der Entscheidung über den Import embryonaler Stammzellen (ES-Zellen) an diesem Mittwoch zeichnete sich keine Mehrheit für einen der inzwischen drei vorliegenden Anträge ab.

Gestern, kurz vor der Entscheidung über den Import embryonaler Stammzellen, ist noch schnell zusammengewachsen, was zusammengehört: die Anträge von Ulrike Flach (FDP) und von Peter Hintze (CDU). Beide wollen dasselbe - verbrauchende Embryonenforschung.

Der Außenminister las die Zeitung und war nicht amüsiert. Als Joschka Fischer am Montagabend in den Vorausgaben des nächsten Tages von der Bereitschaft seiner Regierung zur Führung der Schutztruppe in Afghanistan (Isaf) las, fürchtete er Schaden für die deutsche Außenpolitik.

Von Hans Monath

Zigaretten bleiben an der deutsch-polnischen Grenze das Hauptschmuggelgut. Im Vorjahr wurden im Brandenburger Abschnitt rund 100,7 Millionen unverzollte Glimmstengel beschlagnahmt.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Rechtsstreit um die Finanzierung der Airbusse für die Bundeswehr ist beendet. Nachdem Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Dienstag vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe versicherte, über die Beschaffung entscheide abschließend nur das Parlament, erklärten Union und FDP ihre Anträge für erledigt.

Von Ursula Knapp

Mit dem Wiederaufbau der im März 2001 von den Taliban zerstörten Buddha-Statuen im afghanischen Bamian soll noch in diesem Jahr begonnen werden. "Die Übergangsregierung in Kabul betrachtet den Wiederaufbau der weltberühmten Statuen als absolute politische Priorität", berichtet Paul Bucherer, Leiter des Afghanistan-Museums im schweizerischen Bubendorf bei Basel.

Damit der Euro stabil bleibt, soll der Stabilitätspakt (siehe Artikel ) solide Haushaltspolitik in den Ländern der europäischen Währungsunion gewährleisten. Dazu sind Sanktionen vorgesehen, wenn das öffentliche Defizit in den Euro-Ländern drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) überschreitet.

Im kommenden Mai vor 60 Jahren wurde an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität Unter den Linden der "Generalplan Ost" erarbeitet. Er sah die Ausbeutung der eroberten Gebiete in Osteuropa für die deutsche Großraumwirtschaft vor.

Von Uwe Schlicht

Es ist keine leichte Zeit für American-Football-Fans, zumal für ungeduldige. Nicht nur, dass sie in diesem Jahr eine Woche länger als sonst auf ihr jährliches Highlight, den Superbowl, warten müssen.

Der Finanzsenator gibt sich kämpferisch. Um die im Koalitionsvertrag zwischen SPD und PDS festgelegten Einsparungen bei den Personalkosten im Öffentlichen Dienst zusammenzubringen, könne man keine Maßnahme ausschließen, heißt es aus der Finanzverwaltung.

Von Ingo Bach

Zunächst schien die PDS durchaus interessiert, steckte dann aber offenbar selbst zurück. "Wir haben uns mit der SPD einvernehmlich geeinigt, dass die Sozialdemokraten den Vorsitzenden für den Verfassungsausschuss stellen werden", sagt PDS-Fraktionssprecher Günter Kolodziej.

Ob Goethe im Bad, Casanova beim Bügeln oder Ingrid Noll im Stau, der Trend geht zum Hörbuch. Grund genug für die Stadtbibliothek Mitte das "HörGut Berlin-Mitte" zu präsentieren.

Es ist ein merkwürdiger Reigen: 47 Männer und vier Frauen finden zueinander und bilden 25 Paare. Die einen tanzen virtuos einen Tango, andere versuchen eine Polka oder gar Boogie-Woogie.

Von Nicola Kuhn

Das sind wieder Bilder: Der Kanzler winkend im Hubschrauber, und die Belegschaft des Werks am Boden jubelt ihm zu. Wie sich das mitteilen wird!

Von Stephan-Andreas Casdorff

Hinter dem Schreibtisch hängt ein Bild des russischen Konstruktivisten El Lissitzky. "Roter Keil trifft auf weißen Kreis", sagt Heidi Knake-Werner.

Von Sigrid Kneist

Klaus Wowereit möchte den missliebigen Künstler Heribert Sasse ins Spar-KZ stecken. So interpretiert jedenfalls Sasse die Lage.

Der FU-Mediziner Karl-Otto Habermehl wird am Donnerstag 75 und ist aus diesem Anlass zum Adjunct Professor im Range eines Full Professors von der University of Maryland, Baltimore, berufen und von der European Society of Clinical Virology zum Ehrenmitglied ernannt worden. Habermehl, der zur Studentengeneration der Gründer der FU zählt, gehört zu den ersten Wissenschaftlern, die nach dem Kriege das Fach Virologie in Deutschland gründeten.

Jedesmal, wenn der Soziologe Michael Hartmann sich mit einem Interviewpartner verabredet, schließt er vorher eine Wette mit sich selbst ab: "Wetten, dass ich ihn erkenne?" Hartmann gewinnt immer: Die soziale Herkunft der Wirtschaftsbosse, über die er forscht, ist diesen deutlich anzuschmecken.

Von Anja Kühne

Ein großer Teil der am Bombardier-Standort Ammendorf-Halle beschäftigten Waggonbauer muss auch nach dem Kanzler-Besuch um seinen Arbeitsplatz fürchten. Wegen zu erwartender Auftragseinbrüche könnten möglicherweise 20 Prozent der Mitarbeiter in diesem Jahr vorübergehend ohne Beschäftigung sein, räumte ein Sprecher des Schienenfahrzeugherstellers am Dienstag ein.

Nachdem der Bezirk bereits Vorreiter bei der Einführung des bargeldlosen Zahlungssystems für Verwaltungsgebühren ist, strebt Spandau jetzt ein weiteres Berliner Pilotprojekt an. Geprüft wird, ob sich ein ausgemusterter Bücherbus der Stadtbibliothek in das erste rollende Bürgeramt der Stadt umwandeln lässt.

Von Rainer W. During

Mit dem erzwungenen Rücktritt von Finanzministerin Brigita Schmögnerova geht die seit drei Jahren andauernde Regierungskrise in der Slowakei langsam zu Ende - aber nur deswegen, weil auch die Legislaturperiode ausläuft. Im September gibt es Neuwahlen.

Von Paul Kreiner

Ein Thema beherrscht in diesen Wochen die Landespolitik in Niedersachsen: die geplante Schulreform. Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) will eine bundesweite Besonderheit abschaffen, die sogenannte "Orientierungsstufe", eine eigene Schulform für die Klassen fünf und sechs, die es nur in Niedersachsen gibt.

Von Klaus Wallbaum

Im jahrelangen Streit um Religionsunterricht in Brandenburg ist ein Ende in Sicht. Die Landesregierung beschloss am Dienstag, dem Vergleichsvorschlag des Bundesverfassungsgerichts zu folgen, sagte Vize-Regierungssprecher Manfred Füger in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })