zum Hauptinhalt

Israel hat mit der Sprengung des palästinensischen Radiosenders ein weiteres Symbol der Autonomiebehörde zerstört.Israelische Soldaten zündeten am Samstag mehrere Sprengsätze in dem Gebäude der "Stimme Palästinas" in Ramallah.

Der frühere Verteidigungsminister und jetzige Bundestagsabgeordnete Rupert Scholz (CDU) ist laut SFB-Abendschau von seiner Partei nicht mehr als Direktkandidat zur Bundestagswahl im September aufgestellt worden. Wie der Sender Freies Berlin am Samstag mitteilte, unterlag Scholz bei der Abstimmung in Schöneberg-Tempelhof dem Juristen Peter Rzepka knapp mit 32:34 Stimmen.

Granitfindlinge für Kirchenbauten zu verwenden, hat in Norddeutschland Tradition. Fast überall finden sich dort einfache Feldsteinkirchen.

für TierfreundeGolan ist 25 und schon ein bisschen nervenschwach. Wenn Rot-Rot ernst macht in Berlin, wird er bald sterben müssen.

Von David Ensikat

Das Ende kam still und doch nicht unerwartet. Als das "Kicker Sportmagazin" dieser Tage seine Rangliste des deutschen Fußballs festlegte, nominierten die Redakteure zum ersten Mal seit 1971 keinen Libero mehr in der Kategorie Weltklasse oder Internationale Klasse, nicht einmal Im weiteren Kreis oder zumindest Im Blickfeld tauchte einer auf.

Rosa Luxemburg, die polnisch-deutsche Sozialdemokratin der ersten Stunde und Mitbegründerin der KPD soll unter Rot-Rot offiziell geehrt werden. SPD und PDS wollen "das geplante Denkmal für Rosa Luxemburg nach einem künstlerischen Wettbewerb auf dem gleichnamigen Platz in Mitte" realisieren.

Von Amory Burchard

Hagen Stamm hat derzeit in seiner Sportart nur selten Grund zur Freude - ob nun als Präsident der Wasserfreunde Spandau 04 oder als Wasserball-Bundestrainer. Der Senat will ihm die Trainingsstätte am Olympiastadion wegrationalisieren, Geld wird im deutschen Wasserball ohnehin immer knapper und mit den Erfolgen der Wasserfreunde ist das zuletzt ohnehin so eine Sache.

Von Claus Vetter

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Berlin hat überraschend gekündigt. Er werde zu Ende Februar ausscheiden, bestätigte der 43-jährige Günter Scherer dem Tagesspiegel.

Der Außenseiter sorgte für die größte Überraschung: Ausgerechnet der Ex-DDR-Bürgerrechtler und Bundestagsabgeordnete Werner Schulz, dem nur wenige eine Chance eingeräumt hatten, brachte die Vollversammlung der Grünen immer wieder zum Jubeln und Toben. Beim Kampf um den als sicher geltenden zweiten Listenplatz für die Bundestagswahl präsentierten sich neben Schulz am Sonnabend seine Bundestagskollegen Andrea Fischer und Hans-Christian Ströbele - und ernteten weit weniger Applaus der rund 700 Mitglieder als der wirtschaftspolitische Sprecher seiner Fraktion, der bislang für Sachsen im Bundestag saß.

Von Hans Monath

Seit Minuten schon redet Klaus Berge, der Manager des 1. FC Union, um den heißen Brei herum.

Von André Görke

In einem Offenen Brief werfen knapp 100 führende deutsche Verlage Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin Wortbruch vor. Der nochmals erweiterte Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht enthalte Regelungen, die den bisherigen Vereinbarungen und Ankündigungen widersprächen.

Wegen Amtsanmaßung steht die "Volksinitiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei" morgen vor Gericht. Anlass ist ein satirisches Plakat, dass die Bürger im Namen von Innenminister Schönbohm (CDU) unter anderem auffordert, auf nicht video-überwachten Plätzen Kinder anzuleinen.

Tanja muss nicht lange überlegen. Nach einem kurzen Rundgang durch die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz steht ihr Entschluss fest.

Von Christian Böhme

Im Streit um das Zuwanderungsgesetz hat Grünen-Chefin Claudia Roth den Eindruck zurückgewiesen, ihre Partei sei bereit, einer weiteren Senkung des Nachzugsalters von Einwandererkindern zuzustimmen. Zuvor hatte das Magazin "Focus" gemeldet, die Grünen seien zu Zugeständnissen bereit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Kernpunkte des im November verkündeten Sparprogramms des Senats werden offenbar um so schneller fallengelassen, je mehr sie auf den Widerstand gewerkschaftlicher Kreise stoßen. Nachdem bereits von einer Abschaffung oder zumindest einer ( .

Es gibt bereits eine Gedenkstätte für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Am Ufer des Landwehrkanals am Rande des Tiergartens, an jenem Ort, wo die beiden von nationalistischen Freischärlern ermordeten Kommunisten ihr Ende fanden, erinnert eine Gedenkplakette an die beiden Revolutionäre.

Die Bundesregierung wird laut Entwurf des Jahreswirtschaftsberichts die Wachstumsprognose für dieses Jahr von 1,25 Prozent auf 0,75 nach unten korrigieren. Ein Sprecher des Finanzministeriums bestätigte am Samstag, dass der Berichtsentwurf diese Prognose vorsehe.

Die Vorsitzende der Grünen, Claudia Roth, hat SPD-Fraktionschef Peter Struck vorgeworfen, in der Regierungskoalition "völlig unnötige und überhaupt nicht angesagte Konflikte" loszutreten. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel am Sonntag forderte sie die Sozialdemokraten auf, sich "nach der Inthronisierung von Edmund Stoiber sehr offensiv mit dessen ganz anderem Konzept einer rechtskonservativen und rückwärtsgewandten Politik" auseinanderzusetzen.

Noch bis vor wenigen Wochen hatte Israels Premier Scharon sich stärker zurückgehalten, als viele das für möglich hielten. Er reagierte kaum anders, als dies etwa sein Vorgänger Ehud Barak getan hätte.

Sein Pech war, dass er stets im Schatten von Pelé stand. Eduardo Izidoro Neto, besser bekannt unter dem Künstlernamen Vava, war wie Brasiliens Jahrhundert-Fußballer ein begnadeter Kicker.

Von wegen medizinischer Fortschritt. Die saarländische Gesundheitsministerin kam nach Berlin, um der Unionsfraktion die alten Chinesen anzupreisen.

Von Rainer Woratschka

Das Gebäude in der Martin-Luther-Straße 105 atmet die Würde der Vergangenheit. Aus üppigem Sandstein die Fassade, prächtig das ausladende Treppenhaus und im ersten Stock ein Büro, in dem Ledersessel umgeben von einer warmbraunen Holzvertäfelung zum besinnlichen Gespräch einladen.

Von Antje Sirleschtov

Schimpansen im Zoo der südrussischen Stadt Rostow am Don haben sich einen Ruf als hartnäckige Sex-Muffel erworben. Die zwei Männchen und vier Weibchen weigern sich schon seit Jahren, für Nachwuchs zu sorgen, wie am Samstag die Zeitung "Nowyje Iswestija" berichtete.

Trampeln, Johlen, Klatschen - und das ausgerechnet für Werner Schulz. Mit einer Riesenüberraschung endete am Samstag in Berlin die Kandidatenaufstellung der Grünen für die Bundestagswahl: Der traditionell linke Landesverband stellt neben Verbraucherministerin Renate Künast denEx-Bürgerrechtler Werner Schulz für den Bundestag auf.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner

Die Zäsur ist da. Doch abgesehen von ein paar Protesten im öffentlichen Dienst und dem Krach um eine wohl doch noch abwendbare Zerstörung der medizinischen Forschung an der Freien Universität scheint Berlin angesichts der nun real existierenden rot-roten Koalition wie erstarrt: zwischen Furcht und Hoffnung.

Von Peter von Becker

Um ein sperriges Werk wie Georg Friedrich Händels letztes Oratorium "Jeptha" drei Abende lang in einer ausverkauftem Philharmonie zu spielen, bedarf es starker Reize. Nikolaus Harnoncourt hatte für die von unheilvollen Visionen geplagte Ehefrau des Titelhelden Cecilia Bartoli ausgeguckt - und so Schlangen an der Vorverkaufskasse ausgelöst.

Von Ulrich Amling

Mehr als 60 000 Berliner durchwanderten gestern bis zum Nachmittag den 570 Meter langen Bahntunnel vom Gleisdreieck zum Potsdamer Platz. Der Tunnelmund hatte sie "Herzlich willkommen" geheißen.

Die Damenwäsche liegt neben den italienischen Delikatessen, die Blumenvase findet sich neben dem Nagellack. In den Schaufenstern prangen große rote "%"-Zeichen.

Alle hatten sie in den vergangenen Tagen ihre Ansprüche angemeldet, die Privaten und die Öffentlich-Rechtlichen: ARD, ZDF, Pro 7, Sat 1, RTL würden gerne die Wahlkampf-Debatten zwischen Kanzler Gerhard Schröder und seinem Herausforderer von der Union, Edmund Stoiber, übertragen. Vielleicht, sagte Vize-Regierungssprecher Bela Anda, könnten die Öffentlich-Rechtlichen ja die erste, die Privaten die zweite Debatte senden.

Jetzt kann die Party wieder richtig losgehen. Seine Bodyguards sind wirklich nicht zu beneiden.

Von Elisabeth Binder

Land der Berge, Land am StromeLand der Äcker, Land der DomeLand der Hämmer, zukunftsreichHeimat bist du großer SöhneVolk, begnadet für das SchöneVielgerühmtes Österreich. Erste Strophe der österreichischen NationalhymneAch, wenn doch immer Winter wäre.

Von Benedikt Voigt

Wenige Tage vor den Gesprächen im Bündnis für Arbeit wächst der Druck auf die Gewerkschaften zur Lohnzurückhaltung. Die Bundesregierung will in ihrem Jahreswirtschaftsbericht für maßvolle Tarifabschlüsse plädieren und der Chef der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, forderte angesichts der hohen Arbeitslosigkeit moderate Lohnabschlüsse.

Von Alfons Frese

Traditionen werden erst dann richtig wichtig, wenn man an ihnen festhält. Der ADAC Berlin-Brandenburg ist tradtionsbewusst, in jeder Hinsicht.

Von Matthias Oloew

"Kommense mal mit, ick habe schon wieder neue Ideen", sagt Frau Müller und hakt sich bei Herrn Müller, der nicht ihr Ehemann ist, unter. Die beiden marschieren über den Acker bei Königs Wusterhausen, immer an den rot-weißen Absperrbändern entlang bis zu der Anhöhe, auf der Frau Müllers Haus errichtet werden soll.

Von Stefan Jacobs

Sven Hannawald hat eine neue Bestmarke bei den Skispringern knapp verpasst, ist aber weiter in Topform: Der 27-Jährige aus Hinterzarten segelte im polnischen Zakopane an seinem sechsten Weltcup-Sieg in Folge vorbei und liegt damit in den Sport-Geschichtsbüchern weiter mit seinen Rivalen Andreas Goldberger (Österreich) und Adam Malysz (Polen/beide fünf Siege) gleichauf. Als Zweiter musste sich der neue Sportheld jedoch mit nur 0,4 Punkten Rückstand dem Finnen Matti Hautamäki (259,6) geschlagen geben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })