Ein Super-Spar-Markt im Berliner Nordwesten, kurz vor Ladenschluss. Nur ein Blitzeinkauf: ein Päckchen Toastbrot und ein Glas Himbeermarmelade.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2002
Nach dem jüngsten Steuerstreit bei der Deutschen Post raten Aktionärsschützer Kleinanlegern, keine neuen Aktien von Staatsunternehmen mehr zu zeichnen. "Es ist ein Skandal, mit welchen Tricks der Staat an die Börse geht", sagte Anneliese Hieke von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) auf Anfrage.
Die Türkei wird zwar schon seit Wochen als Kandidatin für die Übernahme des Kommandos über die internationale Friedenstruppe in Afghanistan genannt, doch die Chancen dafür, dass im Frühjahr tatsächlich ein türkischer General Befehlshaber wird, stehen schlecht. Die Regierung in Ankara zögert mit einer offiziellen Erklärung zu der Angelegenheit.
Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch hat in den letzten Jahren eine atemberaubende Entwicklung erlebt. Denn hier entstanden in den letzten Jahren Forschungsstätten für Biotechnologie, Pharmazie und Medizin, die zu den Zukunftsbranchen schlechthin zählen.
Spätestens am Samstagabend vor der Südkurve des Münchner Olympiastadions hätte Ewald Lienen es merken müssen. "Heiliger Ewald" hatten die Fans des 1.
Der vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) entfachte Sturm um die Zukunft des Palastes der Republik hat in der rot-roten Koalition offenbar keine größeren Schäden hinterlassen. Sozialdemokraten und PDS erklärten gestern unisono, Wowereit habe nur "seine persönliche Meinung" geäußert, als er sich am Wochenende in einem Interview für einen Abriss des Palastes der Republik aussprach.
Nur 14 Prozent der Auszubildenden in der IT-Branche sind weiblich. Das ist nach Meinung der Bundesfamilienministerin Christine Bergmann und der deutschen Wirtschaft zu wenig.
Im Handel herrscht Anarchie. Seitdem die Bekleidungskette C & A Anfang des Jahres mit ihrer Euro-Rabattaktion die Branche mächtig aufgemischt hat, ist nichts mehr so wie es vorher war.
Politiker sind treue Kunden. Wäre es anders, hätte Benedikt Maderspacher in den letzten drei Jahren vermutlich längst Konkurs anmelden müssen.
Für den Mittelstand wird es zunehmend schwieriger an frisches Kapital zu kommen, weil sich die Banken mehr und mehr aus dem normalen Kreditgeschäft zurückziehen. Hans Reich, Vorstandssprecher der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sieht deshalb sein Haus verstärkt gefordert.
Die großen Parteien haben den Finger am Puls der Zeit. Unentwegt sieht ihr aktueller Dienst die Nachrichten durch und prüft, ob etwas getan werden muss.
Mit großer Mehrheit haben sich die Studentinnen und Studenten der Freien Universität bei einer Urabstimmung für die Einführung des Semestertickets ausgesprochen. 87 Prozent waren mit einem Semesterticket zum Preis von 109 Euro einverstanden.
Die Bundesregierung ist nun doch bereit, unter bestimmten Bedingungen die Führung der UN-Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan zu übernehmen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Montag in Berlin, Voraussetzung sei allerdings, dass die Bundeswehr ihr Engagement in Mazedonien verringere.
Die Physiognomik der Lesewoche wird zu Unrecht völlig unterschätzt. Ich meine nicht die Psychopathologie der Woche mit der üblichen Montagsdepression, auf die außerordentlich zauberhafte Dienstage folgen, bevor sich der Horizont Mittwoch und Donnerstag vor Erschöpfung, Ödnis und Götzendienst wieder verschattet.
Der Geschäftsklima-Index des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) ( siehe Bericht ) ist ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Das Ifo befragt jeden Monat über 7000 Unternehmen nach ihrer Einschätzung der Geschäftslage sowie nach ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate.
Dass die Sache mit dem Militär-Airbus haushaltsrechtlich nicht ganz koscher ist, ist der Bundesregierung klar. Eine "Hilfslösung" hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Brigitte Schulte, jene Konstruktion genannt, über die das Bundesverfassungsgericht an diesem Dienstag befindet.
Als Fallbeispiel dafür, wie Politik funktioniert, sollte an Berliner Schulen und Universitäten die Debatte über die Schließung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin lieber nicht benutzt werden. Alle Vorurteile bestätigen sich im bisherigen Verlauf der Debatte auf geradezu schauerliche Weise.
Für eine Jubelfeier reichte die Kraft nicht mehr, als das Konzentrationslager Sachsenhausen am 23. April 1945 von russischen und polnischen Soldaten befreit wurde, zu krank und geschwächt waren die Menschen hinter dem Stacheldraht.
Die 15. Buchmesse von Neu Delhi ist gestern eröffnet worden.
Thomas Roth wird neuer Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Darauf verständigten sich nach Informationen des Tagesspiegel die ARD-Chefs bei ihrer Tagung in Bremen.
Otto Schily muss einiges aushalten: Er gilt als zentrale Figur der Affäre um das NPD-Verbotsverfahren, Rücktrittsforderungen prasseln auf ihn herab. Es stimmt ja: Der Bundesinnenminister hat gravierende Informationspannen seines Hauses zu verantworten.
Wenn sich ergraute Akademiker des Studienjahrganges 1959 treffen, geht es meist zu wie bei einem Klassentreffen: Man fragt höflich nach Familie, Job und Hobbies, denn die Pensionierung steht vor der Tür. Wenn die Fulbright-Kommission ihre ehemaligen Stipendiaten von damals einlädt, wird es ungleich spannender: Dann ist vom Kosmos die Rede.
Schon einmal wurde Gerhard Schröder als Retter in größter Not gefeiert. Doch trotz der Kanzler-Hilfen ist der Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann AG, der seit dem Beginn der Krise 1999 rund 6000 Stellen abgebaut hat, nach wie vor in Schwierigkeiten.
Rund ein Drittel aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland arbeitete im vergangenen Jahr ohne Gewinn. Bei Mittelständlern mit einem Jahresumsatz von weniger als 250 000 Euro waren es sogar rund 35 Prozent.
Das Bundeskartellamt wird voraussichtlich noch in dieser Woche ein Verbot für die geplante Übernahme von 60 Prozent des Telekom-Fernsehkabels durch Liberty Media ankündigen. Das Handelsblatt erfuhr von mehreren Beteiligten des noch bis 28.
Zum Thema Online Spezial: Die Bundeswehr im Einsatz Fotostrecke: Deutsche Soldaten für Afghanistan Die mühsame Reise der Bundeswehr nach Kabul scheint keine Empfehlung dafür zu sein, dass Deutschland bei dem UN-Einsatz in Afghanistan eine Führungsrolle übernimmt. Und trotzdem ist es politisch folgerichtig, dass die Bundesregierung nun ihre Meinung darüber geändert hat, ob sie unter bestimmten Bedingungen in Kabul die Funktion der "Lead Nation" übernehmen soll.
Ed Moses fiel in sein Hotelbett und war tot. Jedenfalls sagte sein Trainer Morgan: "Der ist tot, der kommt heute nicht.
Rudolf Stelzigs Faible für Rüschen verdankt er Casanova. Aber nach Vielweiberei sieht Rudolf eigentlich nicht aus.
Wieviele V-Leute gibt es in der Berliner NPD?Keine Antwort.
Seit den Enthüllungen über den einträglichen Leichenhandel von Rettungsärzten mit Bestattungsunternehmen seien seine Mitarbeiter "vulgären" Telefonaten ausgesetzt, sagt Boguslaw Tyka, der Direktor der Lodzer Notfallzentrale. Rettungswagen wurden in den letzten Tagen mit Hakenkreuzen beschmiert und mit Steinen beworfen.
Kernige Sprüche sind von einem Mann wie Eduard Geyer häufig zu hören. Die Worte sind ehrlich.
Mehr als zwei Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an Krankheiten, die durch verunreinigte Lebensmittel oder unsauberes Wasser hervorgerufen werden. Viele Länder meldeten einen beträchtlichen Anstieg solcher Erkrankungen, sagte die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Gro Harlem Brundtland, am Montag in der marokkanischen Stadt Marrakesch.
Rémis Redley ist Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater. Herr Redley, Schily sagt, in seinem Ministerium herrsche eine strenge Hierarchie.
Im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz muss nach Ansicht der Grünen der "Starrsinn" des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) gebrochen werden. Auch gestern zeigte sich Wowereit unnachgiebig.
Starke Sturmböen richteten in der Stadt gestern erhebliche Schäden an. Windböen hatten Bäume umstürzen lassen und Bauteile von Häusern losgerissenen.
"Theater des Monats" ist der Name einer neuen Veranstaltungsreihe des Theaterpädagogischen Dienstes Berlin. Vor allem Jugendliche, aber auch Lehrer und interessierten Erwachsene können Fragen an die Bühnen stellen: Warum macht man Theater?
Die Fraktionschefs der Landesparlamente von Berlin und Brandenburg haben ihre Gespräche über die angestrebte Länderfusion wieder aufgenommen. Die Verhandlungen waren wegen der vorgezogenen Wahlen und Koalitionsverhandlungen in Berlin unterbrochen worden.
Als Frank (Name von der Redaktion frei erfunden, da ich mich nicht an den richtigen erinnern kann) in unsere Klasse kam, fragte er immer, wenn ihm einer blöd kam: Kannste Lunge? Keiner außer Frank konnte damals Lunge.
Richtfest in Potsdam: das Fortunaportal, der erste wiedererrichtete Teil des Stadtschlosses, hat seine historische Kuppel zurück: Gestern wurde die 18 Tonnen schwere originalgetreu rekonstruierte hölzerne Kuppelkonstruktion im Ganzen mit einem Kran auf das Portal aufgesetzt. Damit ist der Wiederaufbau des Fortunaportals, des berühmten früheren Haupteingang des Schlosses, fast beendet.
Zu Österreichern dürfte der deutsche Skirennfahrer Max Rauffer spätestens seit dem vergangenen Wochenende ein ambivalentes Verhältnis pflegen. Auf der einen Seite fahren ihm die Söhne der Ski-Nation in den Weltcuprennen eigentlich immer davon, auf der anderen Seite verdankt Rauffer gerade dieser Überlegenheit seine späte Qualifikation für die Olympischen Spiele.
Zum Sprachunterricht gehört häufig nicht viel: Die Stunde beginnt, das Lehrbuch wird aufgeschlagen, und nach dem Unterricht schwirren im Kopf unzählige neue Verbformen und Deklinationen umher. Im Russisch-Unterricht von Sergej Logwinow an der Universität Marburg ist das anders.
Das Fernsehbusiness ist hart. Skandale sorgen für hohe Zuschauerzahlen und deshalb gilt: "Vergewaltigung ist immer gut.
Es war ein sonniger Mittwoch im Dezember, als Herr Wang Sheng aus Wuhan seinen Mercedes zerschlug. Der wohlhabende Geschäftsmann erledigte die Arbeit nicht allein.
Die IG Metall wird mit einer Lohnforderung von 6,5 Prozent in die Tarifrunde ziehen. Das sagte IG-Metall-Chef Klaus Zwickel nach einer außerordentlichen Vorstandssitzung in Frankfurt (Main).
Eine Woche, nachdem bekannt geworden ist, dass sich Spreepark-Betreiber Norbert Witte mit seiner Familie und etlichen Fuhrgeschäften nach Peru abgesetzt hat, wurde der Gläubigerbank gestern ein neuer Investor vorgestellt. "Bisher weiß aber nur die Bank den Namen des Schaustellers aus dem Schwabenland", sagte Holger Lippmann, der Geschäftsführer des Berliner Liegenschaftsfonds.
Nach der V-Mann-Panne im NPD-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wachsen auch in der Union die Zweifel an der Stichhaltigkeit der Verbotsanträge gegen die rechtsextreme Partei. Führende CDU-Politiker sprachen sich am Montag in Berlin dafür aus, die Anträge noch einmal genau zu prüfen.
Sturmböen über Berlin, Ausnahmezustand bei der Feuerwehr: Pausenlos waren gestern die Hilfskräfte im Einsatz. Um 15.