Mehr als zwei Millionen Menschen sterben jährlich weltweit an Krankheiten, die durch verunreinigte Lebensmittel oder unsauberes Wasser hervorgerufen werden. Viele Länder meldeten einen beträchtlichen Anstieg solcher Erkrankungen, sagte die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Gro Harlem Brundtland, am Montag in der marokkanischen Stadt Marrakesch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2002
Kernige Sprüche sind von einem Mann wie Eduard Geyer häufig zu hören. Die Worte sind ehrlich.
Rund ein Drittel aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland arbeitete im vergangenen Jahr ohne Gewinn. Bei Mittelständlern mit einem Jahresumsatz von weniger als 250 000 Euro waren es sogar rund 35 Prozent.
Wenn sich ergraute Akademiker des Studienjahrganges 1959 treffen, geht es meist zu wie bei einem Klassentreffen: Man fragt höflich nach Familie, Job und Hobbies, denn die Pensionierung steht vor der Tür. Wenn die Fulbright-Kommission ihre ehemaligen Stipendiaten von damals einlädt, wird es ungleich spannender: Dann ist vom Kosmos die Rede.
Seit den Enthüllungen über den einträglichen Leichenhandel von Rettungsärzten mit Bestattungsunternehmen seien seine Mitarbeiter "vulgären" Telefonaten ausgesetzt, sagt Boguslaw Tyka, der Direktor der Lodzer Notfallzentrale. Rettungswagen wurden in den letzten Tagen mit Hakenkreuzen beschmiert und mit Steinen beworfen.
Wieviele V-Leute gibt es in der Berliner NPD?Keine Antwort.
Das Bundeskartellamt wird voraussichtlich noch in dieser Woche ein Verbot für die geplante Übernahme von 60 Prozent des Telekom-Fernsehkabels durch Liberty Media ankündigen. Das Handelsblatt erfuhr von mehreren Beteiligten des noch bis 28.
Zum Thema Online Spezial: Die Bundeswehr im Einsatz Fotostrecke: Deutsche Soldaten für Afghanistan Die mühsame Reise der Bundeswehr nach Kabul scheint keine Empfehlung dafür zu sein, dass Deutschland bei dem UN-Einsatz in Afghanistan eine Führungsrolle übernimmt. Und trotzdem ist es politisch folgerichtig, dass die Bundesregierung nun ihre Meinung darüber geändert hat, ob sie unter bestimmten Bedingungen in Kabul die Funktion der "Lead Nation" übernehmen soll.
Ed Moses fiel in sein Hotelbett und war tot. Jedenfalls sagte sein Trainer Morgan: "Der ist tot, der kommt heute nicht.
Rudolf Stelzigs Faible für Rüschen verdankt er Casanova. Aber nach Vielweiberei sieht Rudolf eigentlich nicht aus.
Das Fernsehbusiness ist hart. Skandale sorgen für hohe Zuschauerzahlen und deshalb gilt: "Vergewaltigung ist immer gut.
Es war ein sonniger Mittwoch im Dezember, als Herr Wang Sheng aus Wuhan seinen Mercedes zerschlug. Der wohlhabende Geschäftsmann erledigte die Arbeit nicht allein.
Die IG Metall wird mit einer Lohnforderung von 6,5 Prozent in die Tarifrunde ziehen. Das sagte IG-Metall-Chef Klaus Zwickel nach einer außerordentlichen Vorstandssitzung in Frankfurt (Main).
Richtfest in Potsdam: das Fortunaportal, der erste wiedererrichtete Teil des Stadtschlosses, hat seine historische Kuppel zurück: Gestern wurde die 18 Tonnen schwere originalgetreu rekonstruierte hölzerne Kuppelkonstruktion im Ganzen mit einem Kran auf das Portal aufgesetzt. Damit ist der Wiederaufbau des Fortunaportals, des berühmten früheren Haupteingang des Schlosses, fast beendet.
Zu Österreichern dürfte der deutsche Skirennfahrer Max Rauffer spätestens seit dem vergangenen Wochenende ein ambivalentes Verhältnis pflegen. Auf der einen Seite fahren ihm die Söhne der Ski-Nation in den Weltcuprennen eigentlich immer davon, auf der anderen Seite verdankt Rauffer gerade dieser Überlegenheit seine späte Qualifikation für die Olympischen Spiele.
Zum Sprachunterricht gehört häufig nicht viel: Die Stunde beginnt, das Lehrbuch wird aufgeschlagen, und nach dem Unterricht schwirren im Kopf unzählige neue Verbformen und Deklinationen umher. Im Russisch-Unterricht von Sergej Logwinow an der Universität Marburg ist das anders.
Eine Woche, nachdem bekannt geworden ist, dass sich Spreepark-Betreiber Norbert Witte mit seiner Familie und etlichen Fuhrgeschäften nach Peru abgesetzt hat, wurde der Gläubigerbank gestern ein neuer Investor vorgestellt. "Bisher weiß aber nur die Bank den Namen des Schaustellers aus dem Schwabenland", sagte Holger Lippmann, der Geschäftsführer des Berliner Liegenschaftsfonds.
Sie solle mehr tanzen, rät der Arzt der 80-jährigen Patientin. Und mehr küssen.
Schon einmal wurde Gerhard Schröder als Retter in größter Not gefeiert. Doch trotz der Kanzler-Hilfen ist der Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann AG, der seit dem Beginn der Krise 1999 rund 6000 Stellen abgebaut hat, nach wie vor in Schwierigkeiten.
Rémis Redley ist Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater. Herr Redley, Schily sagt, in seinem Ministerium herrsche eine strenge Hierarchie.
Starke Sturmböen richteten in der Stadt gestern erhebliche Schäden an. Windböen hatten Bäume umstürzen lassen und Bauteile von Häusern losgerissenen.
"Theater des Monats" ist der Name einer neuen Veranstaltungsreihe des Theaterpädagogischen Dienstes Berlin. Vor allem Jugendliche, aber auch Lehrer und interessierten Erwachsene können Fragen an die Bühnen stellen: Warum macht man Theater?
Die Fraktionschefs der Landesparlamente von Berlin und Brandenburg haben ihre Gespräche über die angestrebte Länderfusion wieder aufgenommen. Die Verhandlungen waren wegen der vorgezogenen Wahlen und Koalitionsverhandlungen in Berlin unterbrochen worden.
Als Frank (Name von der Redaktion frei erfunden, da ich mich nicht an den richtigen erinnern kann) in unsere Klasse kam, fragte er immer, wenn ihm einer blöd kam: Kannste Lunge? Keiner außer Frank konnte damals Lunge.
Im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz muss nach Ansicht der Grünen der "Starrsinn" des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) gebrochen werden. Auch gestern zeigte sich Wowereit unnachgiebig.
Nach der V-Mann-Panne im NPD-Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wachsen auch in der Union die Zweifel an der Stichhaltigkeit der Verbotsanträge gegen die rechtsextreme Partei. Führende CDU-Politiker sprachen sich am Montag in Berlin dafür aus, die Anträge noch einmal genau zu prüfen.
Sturmböen über Berlin, Ausnahmezustand bei der Feuerwehr: Pausenlos waren gestern die Hilfskräfte im Einsatz. Um 15.
Wenn der Deutsche Bundestag morgen über den Import embryonaler Stammzellen aus dem Ausland entscheidet, dann wird die Bundesjustizministerin eine entschiedenene Verfechterin des Verbots solcher Einfuhr sein. Die Protestantin Herta Däubler-Gmelin argumentiert gegen den Import und eine den frühen Embryo vernichtende medizinische Forschung - ebenso wie die Katholische Kirche, eine Mehrzahl der Grünen, der PDS sowie ein Teil der Unions-Fraktion und der Sozialdemokraten im Bundestag.
Bis zu 500 Menschen sind bei der Explosion eines Munitionslagers in der nigerianischen Stadt Lagos ums Leben gekommen. Ein Feuer hatte sich am Sonntagabend im Stadtteil Ikeja von einem Straßenmarkt auf das Lager ausgeweitet und einen Hagel von Bomben, Granaten und Gewehrmunition ausgelöst.
Als "einen großen Schritt nach vorn" hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) das Treffen des "Runden Tisches" zur Gesundheitspolitik am Montag bezeichnet. Worin der Fortschritt genau liegt, lässt sich aus der dreiseitigen Erklärung der Ministerin aber kaum ablesen.
Nach Tauwetter und Regenfällen mussten für Teile der Stepenitz Hochwasser-Alarmstufe II und für die Elbe im Kreis Prignitz Alarmstufe I ausgerufen werden. Am Pegel Wolfshagen erreichte der Wasserstand am Sonntagabend den Richtwert für die Alarmstufe II, teilte das Landesumweltamt mit.
Die EU-Erweiterung sei politisch nicht mehr zu stoppen - der Satz gehört zum außenpolitischen Credo der Bundesregierung. Auch beim deutsch-polnischen Forum am Freitag in Warschau hat Joschka Fischer alle Zweifler damit zu beruhigen versucht.
Die Planung für den Innenausbau der Zionskirche kann beginnen. Am Sonntag stellten die zehn Architekten, die sich an der Ausschreibung beteiligten, ihre Pläne vor.
In Berlin gibt es eine rot-rote Koalition. In Sachsen steht Kurt Biedenkopf vor dem Rücktritt.
Einen Tag nach dem Angriff auf einen russischen Gastdozenten in Jena haben am Montag drei Verdächtige ihre Beteiligung gestanden. Zwei Männer stellten sich in Begleitung ihrer Rechtsanwälte der Staatsanwaltschaft.
Brandenburg will bei Wirtschaftsansiedlungen enger mit Berlin kooperieren. Der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), Detlef Stronk, bot Berlin am Montag eine "gemeinsame Außenwerbekampagne" an.
Jedes Jahr zwei Mal die gleiche Frage: Warum stellt sich der Handel nicht einfach mal weniger Zeug ins Lager und erspart uns den Stress mit dem Schlussverkauf? Nun haben wir unverhofft Vorfrühling, und kein Mensch kauft mehr Winterartikel.
Mit großem Applaus hat die Belegschaft des Bombardier-Werkes in Halle-Ammendorf am Montag Bundeskanzler Gerhard Schröder empfangen. Zahlreiche Waggonbauer standen auf ihren Stühlen, als Schröder in die Halle einzog.
Zum Start des Winterschlussverkaufs (WSV) hat sich der Streit über das deutsche Wettbewerbsrecht verschärft. Wegen ihrer Rabattaktionen zum Auftakt des WSV sind zahlreiche Handelsunternehmen von der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs belangt worden.
Streit um die europäischen Agrar-, Regional- und Strukturbeihilfen für die neuen Mitglieder der EU überschatten die Schlussphase der Beitritts-Verhandlungen. Nach Vorstellungen der EU-Kommission sollen die neuen Mitglieder nach ihrem Beitritt zur Union erst mit zeitlicher Verzögerung die Fördergelder voll in Anspruch nehmen können.
Am Sonntag, in aller Herrgottsfrüh, entschuldigte sich Scott McGrory bei seinen Fans. "Sorry, es ist 4.
Klaus Wowereit und Peter Strieder behaupten immer wieder, Berlin habe die teuersten Medizinstudienplätze in Deutschland. Damit begründen sie die Schließung des FU-Klinikums Benjamin Franklin.
Wer ihn als "Sunnyboy der Uckermark" ansprach, konnte mit einem Lächeln rechnen. Er fühlte sich geschmeichelt und bestätigt.
Wann muss ein Minister gehen, wann darf er bleiben? Kann er alles wissen, muss er es?
Rudolf Bindig denkt nicht gern an seine letzte Reise nach Tschetschenien. Mit einer Delegation des Europarats fuhr der SPD-Abgeordnete im Dezember nach Grosny, um dort mit Vertretern von Regierung und Armee über eine politische Lösung des Konflikts zu reden.
Ein ägyptischer Islamgelehrter hat das erste Selbstmordattentat einer Palästinenserin als "Akt der Selbstverteidigung auf dem Weg Gottes" gelobt. Der Islam mache im Bezug auf den "Dschihad" (Heiliger Krieg) keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen, sagte Scheich Ibrahim von der Gesellschaft für islamische Studien in Kairo.
Ein Forscherteam am Universitätsklinikum Essen hat nach eigenen Angaben aus menschlichem Knochenmark Nervenzellen hergestellt. Das Klinikum berichtete am Montag, prinzipiell sei damit die Tür offen für die rasche Bildung auch anderer Zell-Linien und deren Anwendung zur Behandlung bisher nicht oder nur schlecht behandelbarer Erkrankungen des Menschen.