zum Hauptinhalt

Wann darf eine Sportstätte den Namen einer Sportlerin tragen? Erst, wenn sie ihre Karriere beendet hat oder schon vorher?

Es geht also doch: Traditionelle Kinos haben eine Chance auf dem Berliner Markt, wenn sich einige Leute zusammensetzen und sich engagieren. Beim Kant haben sich der Regisseur Wim Wenders, der Filmverleiher Christoph Ott, sowie die Betreiber der Kinos in den Hackeschen Höfen, Gerhard Groß und Burkhard Voiges zusammengetan, um das Charlottenburger Filmtheater vor dem Aus zu bewahren.

Der Osten und Südosten Europas sind Weiß gehüllt, Kälte und Schnee sind bis zum Mittelmeer vorgedrungen. Nach einigen milden Tagen um den Jahreswechsel kehrte am Freitag der Winter nach Griechenland zurück.

Von Gerd Höhler

Der erste Spieler hat den in finanziellen Nöten steckenden Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) den Rücken gekehrt. Verteidiger Greg Andrusak löste gestern seinen Vertrag auf und wechselt zum HC Lugano in die Schweiz.

Von Claus Vetter

Die Amerikaner haben im Jahr 2001 insgesamt 881 773 Autos deutscher Hersteller gekauft. Damit haben Volkswagen, Audi, Mercedes-Benz, BMW und Porsche ihren Absatz verglichen mit dem Vorjahr immerhin noch um insgesamt 3,3 Prozent erhöht.

Wer nach Abschluss des Jahres 2001 sagen kann: "Alles im Plan", der muss gut gearbeitet haben. Oder er hatte einfach nur Glück oder er schönt die Zahlen.

Von Alfons Frese

1959 schrieb der italienische Kulturanthropologe Ernesto de Martino einen Fachbuch-Klassiker mit dem Titel "Italiens Süden und die Magie". De Martino beschrieb das Zusammenleben von christlichen und archaischen Verhaltensweisen in Süditalien.

"Glauben Sie bloß nicht, Sie werden in dem Moment Künstler, wenn Sie zu Weihnachten eine Kamera geschenkt bekommen", spottete der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz vor hundert Jahren in einem populären Fotomagazin. Das gilt weiterhin, heißt aber nicht, dass die Scharen namenloser Fotografen keine wertsteigernden Einzelfotos machen könnten.

Wenige Tage vor der entscheidenden ZDF-Intendantenwahl am 18. Januar wollen sich die Regierungschefs von Rheinland-Pfalz und Thüringen, Kurt Beck (SPD) und Bernhard Vogel (CDU), treffen.

Im Untreue- und Betrugsprozess gegen en früheren Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) sind am Freitag etliche Widersprüche zu Tage getreten. So blieb unklar, warum mehrere Versionen des entscheidenden Schreibens zur Förderung einer Schaubäckerei in Zimmermanns Heimatort Schöna-Kolpien (Kreis Teltow-Fläming) existieren.

Die Aussicht auf eine Erholung der Halbleiter-Branche und eine anziehende Nachfrage nach Computern im laufenden Jahr stimmt die Hightech-Industrie weltweit optimistisch. Vor allem Chiphersteller wie Infineon profitieren vom nahenden Ende der Rezession und steigenden Preisen für Speicherchips (siehe Lexikon).

Speicherchips sind flüchtige Speicher, also elektronische Gehirne, die sich Informationen nur solange merken können, wie sie mit Strom versorgt werden. Diese Chips, auch DRAMs genannt, werden in Computer und Handys eingebaut.

Die Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) erhält vom Bundesumweltministerium Zuschüsse zur Beschaffung umweltfreundlicher Busse. Wie das Ministerium am Freitag mitteilte, hat die Oderstadt sich gemeinsam mit Berlin und der Region Hannover aus 38 Bewerbern für die Teilnahme am Pilotprojekt zur Umsetzung anspruchsvoller Umweltstandards im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) qualifiziert.

Nach dem dritten Brandenburger BSE-Fall kämpfen Landwirte, Schlachtbetriebe und der Handel gegen die Verunsicherung der Kunden. Im Fleischzentrum Lausitz in Kasel-Golzig bei Luckau wurde gestern auf veränderte Schlachtmethoden verwiesen.

Von Claus-Dieter Steyer

Millionen knipsender Touristen können nicht irren: Das Tacheles ist fotogen. Aber nach dem Willen der Bezirksverordnetenversammlung dürfte die freie Sicht auf die Künstlerruine in absehbarer Zeit verbaut werden.

Von Stefan Jacobs

Der Streit zwischen den Mietern des einst besetzten Hauses in der Winterfeldtstraße 25 und der Eigentümerfirma Mebes & Wullinger geht in eine neue Runde. Nachdem eine Klage des Unternehmens gegen eine Internetseite der Mieter im Oktober vor dem Amtsgericht scheiterte, will Geschäftsführer Reto Mebes künftig seine Sicht der Dinge unter der Internetadresse " www.

Nach Meinung von Laurenz Meyer gabelt sich für Wolfgang Thierse die Karriere: "Herr Thierse soll sich entscheiden, ob er lieber stellvertretender SPD-Vorsitzender oder Bundestagspräsident ist". Beides zusammen geht offenbar nicht, findet er und sieht Thierse in einem unauflösbaren Interessenkonflikt.

Der Fleischabsatz in Deutschland ist im vergangenen Jahr wegen Rinderwahnsinn (BSE) und Maul- und Klauenseuche (MKS) gesunken. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) vom Freitag in Bonn verringerte sich der Fleischabsatz für Nahrung, Futter und industrielle Verwertung insgesamt um 900 Gramm auf 90,5 Kilogramm pro Kopf der Bevölkerung.

Die Bundesregierung plant kurzfristig weitere Arbeitsmarktreformen. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering sagte der "Berliner Morgenpost": "Wir arbeiten im Bereich des Arbeitsmarktes an Verbesserungen.

Viereinhalb bis sechs Jahre Haft für acht Schlepper, die Flüchtlinge durch den Eurotunnel nach Großbritannien schleusen wollten: ein hartes Urteil. Nur werden die Gerichte machtlos bleiben, wenn die französische Regierung nicht mehr tut, um das Transitdrama zu beenden.

Leon Tarasewicz bemüht sich erst gar nicht, Gedanken an Barnett Newman zu kaschieren und betitelt Arbeiten wie Ausstellungen schlicht "Rot, Gelb und Blau". Angst vor dem amerikanischen Großmeister und seiner Primärfarben-Inkunabel scheint Tarasewicz ebenso fern wie ein zögerlicher Umgang mit dem Material.

Von Michaela Nolte

Alle früheren Pläne zum Neubau der Zwillingstürme des von Terroristen zerstörten World Trade Centers in New York sind jetzt vom Tisch. An "Ground Zero" sollen ein kleines Denkmal für die etwa 3000 Todesopfer des Anschlags vom 11.

Bei einem Lawinenabgang in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen ist am Freitagnachmittag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Möglicherweise seien jedoch noch weitere Personen verschüttet worden, sagte ein Polizeisprecher.

Endphase im Milliardenpoker um die Chipfabrik in Frankfurt (Oder): Nach monatelangen Geheimverhandlungen ist die lange ungeklärte Gesamtfinanzierung des 1,6-Milliarden-Europrojektes, an dem das Emirat Dubai als Hauptfinanzier und der US-Chiphersteller Intel beteiligt sind, nach Tagesspiegel-Informationen inzwischen zumindest zu 95 Prozent abgesichert. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) sagte am Freitag, er gehe davon aus, dass "bis Ende Januar die Verträge unter Dach und Fach sein werden.

Von Thorsten Metzner

Ein Blick von der neuen Bergisel-Schanze in das Stadion genügt, um folgende Frage zu beantworten: Welche Farbe hat die 50. Vierschanzentournee?

Von Benedikt Voigt

Neue Büro- und Gastronomieflächen sollen bis zur Jahresmitte am Ernst-Reuter-Platz entstanden sein. Die "Bauwert Property Group" saniert und modernisiert den zehnstöckigen Hochhauskomplex der Grundstücke 3 - 5 auf der südwestlichen Platzseite.

Das Preußische Kammerorchester Prenzlau war auch im vergangenen Jahr ein Publikumsmagnet. Mehr als 32 000 Besucher seien 2001 zu den weit mehr als 100 Konzerten und Auftritten gekommen, bilanzierte Intendant Jürgen Bischof.

CDU und FDP haben den Rücktritt von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) gefordert. In dessen Haus waren Großaufträge für die Qualifizierung von Arbeitslosen aus EU-Mitteln ohne Ausschreibung vergeben worden.

Von Robert von Rimscha

Eine Europameisterschaft im Schwergewicht ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Deutsche Ringgrößen wie Max Schmeling, Adolf Heuser, Hein ten Hoff, Heinz Neuhaus oder Karl Mildenberger trugen einst stolz den kontinentalen Titel.

Am Mittwoch wird die Zahl offiziell bekannt gegeben. Erst dann herrscht Klarheit, ob die Arbeitslosenzahl bereits im Dezember die magische Zahl von vier Millionen überschritten hat - oder ob es noch einen Monat länger dauert.

Von Ursula Weidenfeld

Ein Referatsleiter im Arbeitsministerium geht gern tanzen. Seine Partnerin führt ein Unternehmen, das Arbeitslosen helfen soll.

Berlin wird 2002 um eine kulturelle Großinstitution reicher - ohne dass die Stadt dafür einen Pfennig locker machen müsste: Nach dem Wunsch von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin sollen drei vom Bund finanzierte Veranstalter ab Juni verwaltungstechnisch enger zusammenarbeiten. Das Haus der Kulturen der Welt, die Berliner Festspiele und der Martin-Gropius-Bau werden zu einer Holding verbunden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })