ARD-Programmdirektor Günter Struve will ZDF-Intendant werden. Unter einer entscheidenden Bedingung: Wenn er sich am Freitagmorgen dem 77-köpfigen Fernsehrat zur Wahl stellen soll, dann dürfe es keinen Gegenkandidaten geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2002
"Papa, der Tumor ist weg!" Peter Krammer erinnert sich noch genau an den Moment, als er die Maus aus dem Käfig holte und sein achtjähriger Sohn als erster die Veränderung entdeckte.
Christel Koch, Inhaberin dreier Spar-Märkte in Templin, ist enttäuscht. In den vergangenen Tagen wurden sie und ihre Mitarbeiter häufig zu den Kombilöhnen nach dem Mainzer Modell befragt.
Am morgigen Donnerstag wird das Präsidium des Goethe-Instituts Inter Nationes gemeinsam mit Vertretern der Arbeitnehmer, des Finanzministeriums und des Auswärtigen Amtes einen neuen Goethe-Präsidenten wählen. Als sichere Kandidatin für die Nachfolge des nach neun Jahren aus dem Amt scheidenden Hilmar Hoffmann gilt die derzeitige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach.
Öko-Prüfsiegel kennzeichnen Lebensmittel, die aus ökologischem Landbau stammen. Das Bio-Siegel des Verbraucherministeriums (siehe Artikel auf dieser Seite) ist das erste staatliche Öko-Siegel.
Der grüne Justizsenator Wolfgang Wieland muss nach einem halben Jahr seinen Sessel für eine SPD-Nachfolgerin räumen. Herr Wieland, werden Sie morgen im Abgeordnetenhaus Klaus Wowereit mitwählen?
Die Inventur im Berliner Zoo und Tierpark Friedrichsfelde ist beendet: In den Gehegen beider Einrichtungen tummelten sich gegen Ende vergangenen Jahres insgesamt 23 179 Tiere in 2546 Arten. Die kleinste Gruppe in den Tiergärten sind die Säugetiere.
Die Grünen gaben den Ausschlag: Beim Kopf-an-Kopf-Rennen um den Präsidentenstuhl im Europäischen Parlament hatte am Ende, nach drei Wahlgängen, der irische Liberale Pat Cox die Nase vorn. Offenbar war es einer Mehrheit der europäischen Grünen weit sympathischer, einem Mann aus einem kleinen Land und einer kleinen Partei die Stimme zu geben als dem britischen Sozialisten David Martin.
Nach der erneuten Niederlage der USA bei der Welthandelsorganisation WTO erwarten US-Experten statt einer Eskalation des Streits um amerikanische Briefkastenfirmen in Steueroasen ("Foreign Sales Corporations", FSC), dass die Europäische Union und die USA einen Kompromiss finden werden. Ließen sie sich auf den milliardenschweren Disput um die Steuerbefreiung von Gewinnen ein, die in Amerika ansässige Unternehmen mit diesen Briefkastenfirmen erzielen, würde der Handel zwischen beiden Wirtschaftsräumen stark beeinträchtigt.
Die palästinensische Autonomiebehörde hat am Dienstagabend in Ramallah den Führer der radikalen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), Ahmed Saadat, festgenommen. Dies bestätigte am Abend sein Stellvertreter, Abdel Rachim Maluach.
Mal angenommen, im Radio wird eine Verkehrskontrolle angekündigt. Daraufhin schwingt sich jemand ins Auto, rast mit 70 Sachen durch eine Tempo-30-Zone - und vorher hat er seine Nase durch eine Kokainspur gezogen.
Wird einem etwas stibitzt, und nicht nur einmal, bereitet das in der Regel Verdruss. Nicht so, wenn es sich um das Plakat zu einem Film handelt, der erst in einigen Monaten in die Kinos kommt, doch bereits Ansätze zu künftigem Kultcharakter zu entwickeln beginnt.
England Mitte der 80er Jahre. Landesweit streiken Bergarbeiter, um gegen die geplante Schließung von 20 Zechen zu protestieren.
Der deutschen Baubranche geht es schlecht, und es wird ihr in diesem Jahr wohl noch schlechter gehen. Am ärmsten sind die ostdeutschen Unternehmen der Branche dran: Denn ihnen fehlen nicht nur die Aufträge aus der eigenen Region.
Wie schön! Berlin entdeckt das musikalische Lustspiel wieder - jene charmante Gattung, die durch eingestreute Gesangsnummern den türenklappenden Komödien viel von ihrer Konstruiertheit nimmt.
Mistgabel statt Mailbox, Trecker statt Termine: Das Landleben lockt so manchen - als Dauerlösung oder vorübergehend. Wir sprechen mit Prominenten, die es ausprobiert haben.
Bislang bauten die Optimisten unter den Investoren und Bankexperten vor allem auf das Prinzip Hoffnung. Jetzt deutet auch eine harte Messzahl eine baldige Trendwende der Konjunktur und der Aktienmärkte: Der Pessimismus bei den Gewinnprognosen der Analysten lässt nach.
Genier mich nicht mein schönes Kind und grüß mich nicht unter den Linden, heißt die schöne Strophe, deren Botschaft in dem Reim liegt: Später werde sich schon alles finden. Es waren eben Zeiten der Diskretion.
Wegen der Misere am Arbeitsmarkt steht die Beschäftigungspolitik der Bundesregierung erneut in der Kritik. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) würden die Chancen von Jobsuchenden auf eine neue Stelle verringern statt sie zu erhöhen, ergab eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH).
Die Vorhänge im Saal 015 des Potsdamer Landgerichts werden zugezogen, die Beweisaufnahme im "Wolf-Prozess" kann beginnen - zunächst mit einem Stummfilm. "Spur Vier", sagt der Vorsitzende Richter Horst Barteldes.
Im Weltbild der prominentesten Alt-Kommunistin Deutschlands prägt immer noch das materielle Sein das Bewusstsein. Als Ehefrau jedoch zeigt sich Sahra Wagenknecht keineswegs materialistisch orientiert.
Der Anteil des Ökolandbaus an der deutschen Landwirtschaft liegt bei 3,2 Prozent (Stand 1.1.
Vier Jahre lang sollen zwei Berliner einen schwunghaften Handel mit gefälschten Gemälden berühmter Maler wie Max Liebermann und Lesser Ury betrieben haben. Seit Dienstag muss sich das Duo wegen Betrugs in Millionenhöhe vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Baudenkmäler bieten die besseren Büros. Das wussten die Berliner Denkmalpfleger schon immer.
Wer rechtzeitig vor der Wahl in den Vereinigten Staaten auf "Bush-Aktien" gesetzt hat, hat viel gewonnen. Gemeint sind Papiere solcher Unternehmen, die von einem Präsidenten George W.
Ein unglaubliches Ding, das die beiden Jungs vom Hamburger Kietz da gedreht haben: Um den viel beschäftigten Bordellbesitzer vor dem Ruin zu retten, geht sein arbeitsloser Bruder für ihn zehn Monate in den Knast - und keiner merkt etwas. Trotz zwei Jahren Altersunterschied und fast fehlender Ähnlichkeit der Gesichter reichte das Vorzeigen des brüderlichen Personalausweises aus, um die Beamten der Justizvollzugsanstalt Glasmoor zu foppen.
Die Verwirrung in Sachen Kombilohn ist groß. Die Koalition streitet, der oberste Handwerkspräsident verwirrt seine Leute, die doch überwiegend noch an die Macht von Flex und Akkuschrauber glauben, mit der Forderung nach einem Paradigmenwechsel - und die Praktiker winken kühl ab: Haben wir doch schon längst, die Kombi aus Alu und Schwarzarbeit, nicht wahr?
Eine lange Schlange von Jobsuchenden wartete gestern geduldig vor dem Four Seasons Hotel in der Charlottenstraße in Mitte, um eine von 30 freien Stellen zu ergattern, die das Fünf-Sterne-Haus ausgeschrieben hatte. Gesucht wurde vor allem Service-Personal.
Ausgerechnet bei der skandalumwitterten Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) landeten die Briefe des CDU-Landesverbandes Brandenburg, in denen um Spenden gebeten wurde. Brisant: Der jetzt bekannt gewordene Brief aus der Parteizentrale vom Juni 2001 an die GWC trägt die Unterschrift von Parteichef Jörg Schönbohm und ist auch noch an den früheren kaufmännischen GWC-Geschäftsführer, Günter Thiessat, gerichtet.
Wie lange dauert der Todeskampf des Tieres? Diese Frage bringt Befürworter und Gegner des Schächtens gegeneinander auf.
Der Flug von Paris nach Berlin fiel aus. Deshalb fand die letzte Sitzung des rot-grünen Senats ohne Klaus Wowereit statt.
Wer an der Freien Universität Germanistik, Jura oder Politologie studiert, merkt wenig davon, dass es an seiner Alma mater auch Mediziner gibt. Das Klinikum in Steglitz liegt für viele so weit weg wie ein ferner Planet, und manchem würde es gar nicht auffallen, wenn es nicht mehr da wäre.
Wenn er am Donnerstag die Wahl des rot-roten Senats im Abgeordnetenhaus problemlos übersteht, kann der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) aufatmen. Die geheimen Einzelwahlgänge sind immer eine Zitterpartie, und in der SPD ist die Stimmung nicht gut.
Für eine weitere Lockerung der Rabattregeln hat sich die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ausgesprochen. "Eine deutliche Liberalisierung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) ist auch in puncto Sonderverkäufe vorstellbar", sagte Reiner Münker, Hauptgeschäftsführer der Zentrale.
Junge Männer aufgepasst: der Typ ist einmal mehr gefragt. Zum einen vom Deutschen Theater, das einen japanischen Schauspieler sucht, der die Sprache beherrschen soll und ab 10.
Das Privatunternehmen Connex will ab März eigene Züge zwischen Lichtenberg und Rostock anbieten. Zunächst soll ein Zugpaar täglich hin und zurück fahren; die Fahrtzeit soll 2,5 Stunden betragen.
Die Mehrheit der Bundesländer will dem Lkw-Maut-Gesetz im Bundesrat nicht zustimmen. Auch viele SPD-Länder wollen im Vermittlungsausschuss die Zweckbindung der gesamten Mauteinnahmen für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur durchsetzen.
Der Streit um Studiengebühren geht in eine neue Runde. Die Bundesregierung will bundesweit für das "Studium bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss" Studiengebühren-Freiheit garantieren.
Es ist ein trockener Husten. Der Reiz ist ständig da, selbst in der Nacht.
Normalerweise sind die Johanniter immer dort, wo die Not groß ist. Doch in diesen Tagen haben die Helfer zwei Gründe zum Feiern: Am Montag haben sie ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum begangen und seit gestern haben sie einen neuen Präsidenten.
Der Beste kehrte erst gestern aus den USA zurück - um sofort wieder seine Sachen zu packen: Wendell Alexis. Das Ziel diesmal hieß Treviso, wo Alba heute (20.
Politik: Stoibers Wahlkampf: Wie Hessens Ministerpräsident Koch dem Kandidaten und sich selber hilft
Ein hessisches CDU-Vorstandsmitglied zeigte sich am Montag erleichtert: Angela Merkel habe "mit hohem Einsatz gespielt und alles versucht; deshalb haben wir und andere ihr noch einmal, wahrlich nicht zum ersten Mal, sagen müssen, was Sache ist". Der CDU-Vorsitzenden dagegen war es wichtig, die Rolle Roland Kochs zu relativieren.
Alle Jahre wieder bekommt das Europaparlament einen neuen Chef oder eine neue Chefin. Und immer dann fällt den Bürgern auf, was die Straßburger Versammlung leider nicht ist: ein klassisches Parlament mit Regierungsparteien und Opposition.
Am letzten Montag landete ein amerikanisches Militärflugzeug aus Virginia mit 25 CIA-Mitarbeitern auf dem Flughafen von Bagram, nahe Kabul. Geführt von Stefan Douglas, einem Vietnamveteranen, bezogen sie eine ganze Etage in der amerikanischen Botschaft.
Nach dem miserablen Urteil der internationalen Vergleichsstudie "Pisa" über deutsche Schulen hat sich die Wirtschaft für eine grundlegend neue Schulpolitik ausgesprochen. "Wir brauchen sofort neue Anstrengungen für eine wirklich umfassende und flächendeckende Qualitätsverbesserung an allen Schulen", forderte der Bildungsausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am Dienstag in Berlin.
Der CDU-Landesvorsitzende und ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen ist am Dienstagabend von der CDU-Kreisvertreter-Versammlung zum Kandidaten für den Bundestagswahlkreis Mitte nominiert worden. Für Diepgen stimmten 37 Delegierte, gegen ihn votierten 13.
Das Tempo der Koalitionsbildung ist für Berlin rekordträchtig: Am 6. Dezember saßen SPD und PDS zum ersten Mal zusammen, sechs Wochen später steht die Senatoren-Riege, am Donnerstag sollen der Regierende Bürgermeister und die Kandidaten gewählt werden.
Im Kampf gegen den internationalen Terrorismus nehmen US-Soldaten erstmals an Militäraktionen in den Philippinen teil. Ziel ist die Abu-Sayyaf-Gruppe, die auf der Insel Basilan zwei US-Bürger gefangen hält.