zum Hauptinhalt

Der Vorstand der Deutschen Bank ist am Dienstag zusammengetroffen, um über die neue Führungsstruktur des Konzerns und die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2001 zu beraten. Entscheidungen würden aber noch nicht gefällt, erklärte ein Banksprecher auf Anfrage.

Italiens Regierung und die Opposition diskutieren seit Montag über die Lösung des Interessenkonflikts, der sich aus Silvio Berlusconis Doppelrolle als Unternehmer und Ministerpräsident ergibt. Berlusconi ist aber nicht der einzige in seiner Regierung, bei dem private und politische Interessen miteinander verflochten sind.

Versandhaus-Gründer Werner Otto knüpft seine Drei-Millionen-Mark-Spende für den Wiederaufbau des Turms der Potsdamer Garnisonkirche nicht an die Bedingung, dass der Turm wieder mit dem historischen Preußenadler gekrönt werden muss. Das bestätigte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) gestern gegenüber dieser Zeitung.

Auf der Frequenz von TV-6, dem letzten unabhängigen überregionalen Fernsehsender Russlands, sendet seit Dienstagmorgen ein privater Sportkanal. Damit sind in Russland derzeit landesweit nur noch staatliche Sender zu empfangen.

Von Elke Windisch

Für eine stundenlange Stadtrundfart wird es vermutlich nicht reichen, aber Penelope Cruz und Tom Cruise werden schon am heutigen Mittwochnachmittag in Berlin ankommen, ein paar Sehenswürdigkeiten begutachten, um anschließend bei der Deutschlandpremiere ihres Films "Vanilla Sky" (Filmkritik: Seite 25) dabei zu sein. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr im Sony-Center, der Rote Teppich ist ab 18 Uhr 30 ausgerollt.

Jane Kramer begann ihre journalistische Karriere bei der "Village Voice" und wechselte dann zum "New Yorker". Seit vielen Jahren berichtet die angesehene New Yorker Autorin in ihren "Letters from Europe" über die Deutschen und deren Umgang mit der Vergangenheit.

Es ist ja kein Geheimnis mehr, dass vor allem Schwule besonders viel Spaß am Schlager-Grand-Prix haben. Und so ist es auch kein Wunder, wenn die erste Veranstaltung in diesem Jahr zu diesem Thema folgerichtig im Schwuz stattfindet.

"Die Hochschulmedizin ist mit Abstand der leistungsfähigste Wissenschaftsbereich in Berlin." Außerdem sei die Hochschulmedizin der Katalysator für die Biomedizin mit inzwischen 150 Unternehmen in der Stadt.

Andrea Fischer fährt zunächst einmal auf Vortragsreise in die USA. Hans-Christian Ströbele geht ins Gefängnis - als Anwalt eines Inhaftierten.

Von Christian Tretbar

Wenn im Herbst nach der Asbestsanierung die Baugerüste am ehemaligen Palast der Republik fallen, dann soll auf dem Schloßplatz keine leere Fläche zurückbleiben, sondern ein Park. Solange jedenfalls, bis eine endgültige Entscheidung über die Bebauung des Platzes getroffen wurde, was einige Jahre dauern kann.

Der Prozess gegen einen chronisch kranken Frührentner, der mit selbst gezogenem Cannabis seine Schmerzen bekämpfen wollte, ist am Dienstag vom Amtsgericht erneut ausgesetzt worden. Der Mann leidet an einer schmerzhaften Erkrankung, die er nach eigenen Angaben seit 1996 durch das Rauchen von Marihuana lindert.

Die Bahn wird im Sommer für etwa zwei Wochen den Verkehr auf der Stadtbahn zwischen Zoo und Friedrichstraße einstellen. In dieser Zeit sollen am Lehrter Bahnhof die bestehenden Gleise an die neu gebaute Trasse angeschlossen werden.

Von Jörn Hasselmann

Die Deutsche Telekom AG muss ihre Preise für den superschnellen Internet-Zugang (DSL) nicht weiter erhöhen. Wie Telekom-Regulierer Matthias Kurth dem Handelsblatt sagte, wird er das Ermittlungsverfahren einstellen.

Der Kommentator im populären US-Nachrichtensender "Fox" zieht spöttisch seinen Mundwinkel hoch. "Nun mal langsam", höhnt er, "offenbar entdecken die Europäer gerade ihr Herz für Terroristen.

Von Malte Lehming

Manchmal kommt es ganz, ganz dicke: Quoyle, 36, Journalist, hat so eben Job (Kündigung), Eltern (Selbstmord), die einzigen Freunde (Umzug), die Frau (Liebhaber) und fast auch die Kinder (Pornofilmer) verloren. New York tut gar nicht gut, der Umzug nach Neufundland ist allzu verständlich.

Von Andreas Conrad

Peter Eisenman ist jetzt offiziell von seiner Idee zurückgetreten, die Stelen des Mahnmals aus Schiefer statt aus Beton fertigen lassen. Der Architekt des Denkmals für die ermordeten Juden Europas habe der Denkmal-Stiftung mitgeteilt, "er macht es in Beton", sagt Geschäftsführerin Sibylle Quack.

Von Amory Burchard

Auf Deutschland kommt wohl doch eine Brüsseler "Frühwarnung" wegen des hohen Staatsdefizits zu. Beim Treffen der EU-Finanzminister am Dienstag in Brüssel ließ EU-Finanzkommissar Pedro Solbes durchblicken, dass er eine solche Warnung an die Adresse der Deutschen, die in der Euro-Zone das stabilitätspolitische Schlusslicht bilden, für durchaus angemessen hält.

Zweieinhalb Jahre hat die Republik über die Stammzellforschung diskutiert, von der provokativen Menschenzüchter-Rede des Philosophen Sloterdijk bis zum zähneknirschenden Import-Votum des Nationalen Ethikrates. Ein Bundespräsident warnte eindringlich vor dem Überschreiten des Rubikon.

Es war die wohl größte Modeschau, die Paris je erlebt hat. Eine ausgewählte Schar von 2000 Gästen durfte gestern abend das letzte Haute-Couture-Defilee von Yves Saint Laurent im Centre Pompidou verfolgen.

Der rot-rote Senat ist nach seiner ersten Arbeitssitzung im Roten Rathaus fast komplett. Am Dienstag wurden fünf neue Staatssekretäre und ein neuer Senatssprecher ernannt.

Von Christian Tretbar

Trotz mehrerer Schüsse aus seiner Dienstpistole konnte ein Polizist am Montagabend bei einer Lösegeldübergabe in Tiergarten einen Entführer nicht stoppen. Der Mann floh und konnte zunächst entkommen.

Energie Cottbus lässt grüßen: Beliebteste Sportart der Brandenburger ist mit deutlichen Abstand der Fußball. Fast 80 000 Fußballspieler zählt das Land, darunter 3 000 Mädchen und Frauen.

Preussag, der größte europäische Tourismuskonzern (TUI, Hapag-Lloyd, Airtours) bereitet sich auf einen starken Einbruch des Reisemarktes vor. Preussag-Chef Michael Frenzel will dem Aufsichtsrat, der heute in Hannover zusammenkommt, daher ein Sparpaket vorstellen.

Am frühen Nachmittag meldete der neue Senat Vollzug. Berlin wird sich, wie erwartet, um die Ausrichtung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Jahr 2005 bewerben.

Die Besetzung des von der Schließung bedrohten Bombardier-Werkes in Vetschau ist am frühen Dienstag ausgesetzt worden. Die Entscheidung erfolgte nach Angaben des Betriebsrates, weil es am Abend in Berlin Gespräche zur Zukunft des Werkes mit Bombardier-Chef Pierre Lortier geben sollte.

Seit Tagen schon bereiten Frankreichs Zeitungen ihre Leser auf den Notfall vor: Was ist zu tun, wenn jemand ausgerechnet heute ernsthaft krank wird, so lautet die Frage, und die Medien versuchen, so gut wie möglich, mit Hausrezepten, Erste-Hilfe-Ratschlägen und Großmutters Kräuterküche Beistand zu leisten. Der "schwarze Mittwoch" ist nun tatsächlich Realität geworden: Ein Totalstreik der Mediziner und Krankenschwestern in Frankreich, mehr als 80 Prozent des Personals im Gesundheitsbereich ist im Ausstand.

Die Entwicklung einer Modekollektion läuft normalerweise so ab: Ein Designerteam entwirft die Schnitte, fertigt eine Musterkollektion an und präsentiert sie auf einer Show. Anschließend können interessierte Händler die Kleidungsstücke für die kommende Saison bestellen.

Das Programm von Ulla Schmidt zum einjährigen Amtsjubiläum war ungewöhnlich. Als erstes Mitglied der Regierung Schröder besuchte die Gesundheitsministerin am Dienstag eine Sitzung der PDS-Fraktion im Bundestag.

Der 22. Januar 2002 war nicht der Tag des Craig Venter.

Von Hartmut Wewetzer

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus wird auch künftig von einer Doppelspitze geleitet. Nach einer langen und kontroversen Diskussion entschied sich die große Mehrheit der 14-köpfigen Fraktion am Dienstagnachmittag für die Beibehaltung des bisherigen Prinzips mit einem Mann und einer Frau an der Spitze, teilte eine Fraktionssprecherin mit.

Die Bundesregierung interveniert wegen der Behandlung der Inhaftierten von Guantanamo Bay direkt beim amerikanischen Partner. Außenminister Joschka Fischer verlangte, die von US-Streitkräften in Afghanistan festgenommenen Kämpfer von Al Qaida und Taliban seien entsprechend dem Völkerrecht "wie Kriegsgefangene zu behandeln".

Die deutschen Rindfleischlieferungen nach Nordkorea werden vorläufig gestoppt. Alexander Müller, Staatssekretär im Agrarministerium, begründete die Verzögerung gegenüber dem Tagesspiegel damit, dass es in Bayern Probleme mit 40 000 BSE-Tests gegeben habe.

Von Dagmar Dehmer

Vermutlich hat Monica Seles keine besonders guten Erinnerungen an ihren ersten Sieg gegen Martina Hingis. Es war im Juni 1998, im Halbfinale der French Open in Paris.

Von Stefan Hermanns

Im deutschen Basketball gibt es zwei Nationalmannschaften der Männer. "Mit Dirk Nowitzki und ohne Dirk Nowitzki", sagt Wolfgang Brenscheidt, Sportdirektor des Deutschen Basketball-Bundes (DBB).

Von Benedikt Voigt

Tierschützer haben über 50 Katzen in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Lichtenberg entdeckt. Die meisten von ihnen seien krank und verwahrlost, sagte Carola Ruff vom Tierheim dem Tagesspiegel.

Auch Klaus Wowereit braucht mal eine Pause. Deshalb vertrat ihn Gregor Gysi am Montagabend bei der Gala zur Ehrung der Sportler des Jahres in der Mercedes-Benz-Welt am Salzufer.

Von Christian Hönicke

Straftaten, die deutsche Soldaten während ihrer Auslandseinsätze begehen, sind besonders heikel. Deshalb klopft die Sprecherin der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Sigrid Komor, drei Mal auf Holz: Bislang hat es keine juristisch relevante Verfehlung deutscher Soldaten in Afghanistan gegeben.

Von Sandra Dassler

Bei der ärztlichen Versorgung ist Brandenburg das Schlusslicht in Deutschland: Mit 279 Ärzten je 100 000 Einwohner blieb das Land laut Statistik "weit unter dem Bundesdurchschnitt", der bei 359 Ärzten liegt. Umgerechnet hat ein Arzt hier 358 Einwohner zu versorgen, im Bundesdurschnitt sind es 278 Bürger.

Die gestrige Pressekonferenz für den Mega-Boxkampf im Schwergewicht zwischen dem britischen Weltmeister Lennox Lewis und dem Amerikaner Mike Tyson ist in New York nach einer minutenlangen Schlägerei abgebrochen worden. Bei der Gegenüberstellung der beiden Kontrahenten auf der Bühne im kleinen Ballroom des Millennium-Hotels kam es plötzlich zu Handgreiflichkeiten, die in eine wüste Keilerei ausarteten.

Bundeskanzler Gerhard Schröder, Verteidigungsminister Rudolf Scharping und die Koalitionsspitzen haben sich am Dienstag geeinigt, 73 neue Militärtransporter Airbus "A 400 M" zu bestellen. Die noch fehlenden Mittel für den Kauf, 3,5 Milliarden Euro, sollen im Haushaltsplan für 2003 bereitgestellt werden, sagte SPD-Fraktionschef Peter Struck.

Von Robert von Rimscha

Der US-Genom-Forscher Craig Venter, der maßgeblich an der Kartierung des menschlichen Erbguts beteiligt war, ist als Präsident der Biotechnik-Firma Celera abgesetzt worden. Genaue Angaben über die Gründe wurden nicht gemacht, doch ist in US-Presseberichten von Streit zwischen Venter und der Mutterfirma die Rede.

Von Hartmut Wewetzer

Der Internethändler Amazon hat im vergangenen Quartal zum ersten mal seit seinem Bestehen einen Gewinn gemacht. Dank eines regen Weihnachtsgeschäfts verbuchte Amazon einen Netto-Gewinn von 5,09 Millionen Dollar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })