Auf den Bayer-Konzern kommen weitere Millionen-Forderungen von Lipobay-Geschädigten zu: Anwälte aus Deuschland und den USA kündigten an, am Montag eine Sammelklage deutscher Geschädigter gegen die amerikanische Bayer Corp. einzureichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.01.2002
Nach einem Streit über ihre Wahlkampfstrategie bemüht sich die Union, Geschlossenheit zu demonstrieren. Führende Politiker von CDU und CSU wiesen am Montag Befürchtungen in den Reihen der Christdemokraten wegen einer möglichen CSU-Dominanz zurück.
Bei der geplanten Novelle des Geldwäschegesetzes will die Bundesregierung nach Informationen des Handelsblatts die Freien Berufe offenbar weniger stark in die Pflicht nehmen als zunächst beabsichtigt. Zwar sieht der Entwurf der Regierung entsprechend der EU-Geldwäscherichtlinie eine Ausweitung und Verschärfung der Identifizierungs- und Anzeigepflichten vor.
Am letzten Samstag trugen viele Richter bei der traditionellen Eröffnung des so genannten Justizjahres Tiefschwarz. Innenminister Roberto Castelli scheint Fürchterliches geahnt zu haben, denn er rutschte auf seinem Sessel nervös hin und her.
Beim Einkauf mit seinem Vater brach der dreijährige Nico plötzlich zusammen, lag auf dem Boden und verdrehte die Augen. Nicht weiter bedenklich, sagten die Ärzte.
Im Herbst wird der Palast der Republik vom Asbest befreit sein - für rund 73 Millionen Euro. Was dann aus ihm wird, ist noch immer unklar.
Opposition - darin haben die Grünen jahrzehntelange Erfahrung. Opposition gegen den Sinn der eigenen Koalitionsverhandlungen - das ist eine ganz neue Situation.
Rente - das ist Lotterie: Man zahlt sein Leben lang und fällt dann beim Anblick des ersten Bescheides tot um. Dennoch stecken die Versicherungsträger ewig knietief in den Miesen, was auf ein gewisses Missmanagement schließen lässt.
Alles beim Alten beim EHC Eisbären? Nach zunächst sieben Siegen in Folge in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gab es für die Berliner am Sonntag mit dem 2:3 bei den Hannover Scorpions die dritte Niederlage hintereinander.
Nach dem Absturz des Neuen Marktes und der Krise vieler Technologieunternehmen sind bei Anlegern wieder solide Branchen gefragt. Banken und Fondsgesellschaften servieren ihren Kunden derzeit gerne Kulinarisches: Nahrungsmittelaktien.
Spandau 04 sieht Existenz bedrohtWasserball-Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04 Berlin sieht durch eine mögliche Schließung des Forumbads am Olympiastadion, wo der Klub trainiert, seine sportliche Existenz bedroht. Dies teilte der Spandauer Vereinspräsident Hagen Stamm am Montag in einem Offenen Brief an Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit.
Bis zur letzten, der Millionenfrage schaffte es Alexandra Greinwald bei der RTL-Quizshow "Wer wird Millionär?" am Sonnabend.
Ohne unsere Schuhe läuft nichts. Deswegen haben wir wohl auch ein ganz besonderes Verhältnis zu ihnen.
Der Oberstaatsanwalt von Mailand, Francesco Saverio Borrelli, nahm kein Blatt vor den Mund: "Widerstehen, widerstehen, widerstehen", rief er seinen Zuhörern bei der traditionellen Eröffnung des Justizjahres zu. In ganz Italien haben Richter und Staatsanwälte die Gelegenheit genutzt, um "die unaufgebbare Piave-Linie", wie Borrelli es formulierte, zu verteidigen.
Nach anhaltender Kritik aus dem In- und Ausland will Israels Armee künftig auf die Zerstörung palästinensischer Häuser im Westjordanland und im Gazastreifen verzichten. Außenminister Schimon Peres sagte am Montag vor dem Auswärtigen Ausschuss des Parlaments, der Image-Schaden, der Israel durch das Vorgehen der Streitkräfte im Gazastreifen zugefügt worden sei, habe eine wesentliche Rolle bei dieser Entscheidung gespielt.
Die Baupreise für Wohngebäude sind zum Jahresende 2001 weiter zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurde der Bau von Wohnungen im November im Jahresvergleich um 0,4 Prozent billiger.
Wer ist Ihr Berliner Sportler des Jahres? Wer hat Sie 2001 am meisten überzeugt - durch Rekorde, Titel oder einfach sein sympathisches Auftreten?
Im vergangenen Jahr gingen die Werbeumsätze verglichen mit der Vorjahresperiode um 6,3 Prozent auf rund 17 Milliarden Euro zurück, teilte die A.C.
Deutsche Unternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter nur geringe Summen. 1999 waren es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur 624 Euro.
Die Nominierung ließ aufhorchen: Ein Mann der IHK soll Staatssekretär in der künftig von Gregor Gysi geführten Senatswirtschaftsverwaltung werden. Einer, der vehement für eine Verwaltungsreform und mehr Wettbewerb bei öffentlichen Unternehmen eintritt und sich genauso in der so genannten Berlin-Erklärung 2001 gegen "Klientelwirtschaft und Selbstbedienungsläden" ausspricht.
Überall auf der Welt zeigen frisch gebackene Eltern die Neigung, auf die Ähnlichkeit des Neugeborenen mit dem Herrn Papa hinzuweisen. Erst kürzlich gingen sogar wissenschaftliche Befunde durch die Presse, wonach Babys tatsächlich mehr Gesichtszüge mit dem Vater als mit der Mutter gemeinsam haben.
Klaudiusz Balcerzak ist wieder mit seinem Wurstbaum da. Schon letztes Jahr war der Stand des westpolnischen Fabrikanten auf der Grünen Woche ständig umlagert.
Vor zwanzig Jahren waren "Die singende Kommissarin und ihre swingenden Vopos" Kult. Doch heute sitzt die "singende Kommissarin", die im bürgerlichen Leben Frau Bergfeld heißt und früher mit Liedern wie "Dobermännchen", "Bauaufsicht" und "Metzger im Urlaub" die Herzen ihrer Fans eroberte, vergessen und verlassen in ihrer Polizeiwache, Abschnitt 32.
So kompliziert kann die Riester-Rente doch gar nicht sein. Wenn schon der Kaffeeröster Tchibo zum Versicherungsagenten wird, ist der Abschluss eines Rentenvertrages nicht schwieriger als die Wahl zwischen "Sana" und "Gala".
Der Jurist Wedig von Heyden wird neuer Generalsekretär des Wissenschaftsrates. Anfang Februar tritt er in Köln die Nachfolge von Winfried Benz an, der nach zwölf Jahren regulär in den Ruhestand geht.
Kater Hansi leidet unter Niereninsuffizienz. Liegt tagein, tagaus auf seinem Krankenlager.
Zum Todestag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ruft ein Bündnis verschiedener Einzelpersonen, Gruppen, Parteien und Organisationen zu einem Gedenkmarsch auf. Der Zug setzt sich heute um 18 Uhr an der Ecke Olof-Palme-Platz und Budapester Straße in Bewegung.
In der Nacht verkehren sich die Verhältnisse: Die Nachrichten der Privatsender erreichen deutlich mehr Publikum als die öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Das "RTL-Nachtjournal" mit dem unverwüstlichen Heiner Bremer liegt klar in Führung, sehr verlässlich startet die Sendung um Mitternacht.
Seine Augen verraten ihn noch immer. Besonders, wenn er von Journalisten umringt wird.
Der staatliche australische Fernsehsender ABC hat am Montag Teile des Videos ausgestrahlt, das zeigt, wie Terroristen Geiselnahmen und Morde trainieren. Das Band wurde vor drei Monaten in Afghanistan von Kämpfern der Nordallianz gefunden.
Der scheidende Justizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) unterstützt die Forderung des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen, gegen ehemalige Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte der Bankgesellschaft Berlin oder deren Einzelbanken zivilrechtlich vorzugehen. "Ich teile die Einschätzung, dass die Erfolgschancen für Schadenersatzansprüche gut sind, und dränge darauf, dass die entsprechenden Schritte eingeleitet werden", sagte Wieland dem Tagesspiegel.
Bei der Bearbeitung von Bauanträgen ist Potsdam ein Problemfall im Land. Das bestätigt ein bislang unveröffentlichter Tätigkeitsbericht über die Arbeit der unteren Bauaufsichtsbehörden des Landes aus dem Bauministerium von Hartmut Meyer (SPD).
Christina Rau und Lothar Späth werden künftig gemeinsam den Vorsitz der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung führen. Aufgabenschwerpunkt soll die Präventionsarbeit bleiben, "damit Kinder nicht absacken zu Gewalttätern", wie die Gründungsvorsitzende Rita Süssmuth gestern anlässlich der Übergabe des Vorsitzes betonte.
Berlin steckt in dramatischer Finanznot, und die Sanierungsgenies wachsen nicht auf den Bäumen. Wenige Tage vor der Senatswahl ist der Regierende Bürgermeister immer noch um die Besetzung des Finanzressorts verlegen.
Im Argentinien-Geschäft übernimmt der Bund zunächst keine neuen Hermes-Ausfuhrbürgschaften für die Wirtschaft mehr. Diese Entscheidung sei wegen der unsicheren Zahlungsfähigkeit der argentinischen Partner in der derzeitigen Krise getroffen worden, heißt es im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin.
Die sinkende Nachfrage nach deutschen Produkten in den anderen Teilnehmerländern der Euro-Währungsunion belastet zunehmend die gesamte Exportentwicklung Deutschlands. Bedeutsam ist dies deshalb, weil mehr als zwei Fünftel (43 Prozent) der gesamten Warenausfuhr Deutschlands auf die Euro-Zone entfallen.
Der Münchner Anwalt Michael Witti hat vor einem US-Gericht Sammelklage gegen Bayer eingereicht. Überraschend kommt das nicht.
Angesichts der schlechten Arbeitsmarktlage will die Regierung versuchen, mit dem umstrittenen Kombilohn-Modell neue Jobs zu schaffen. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigte am Montag die bundesweite Ausdehnung des so genannten Mainzer Modells an, bei dem für niedrige Einkommen Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen gezahlt werden.
Publikumstechnisch hat das Maulheldenfestival sein erstes Wochendende glänzend bestanden. Wer spät kam, musste hoch hinaufsteigen zu den hintersten Plätzen unterm Dach des Tempodroms.
Meinen Sie, dass man mit erlesener italienischer Kleidung von Brioni und Armani die breite Mitte des Volkes trifft? Das ist ein ganz neuer Führungsstil: in Talkshows aufzutreten und über die Qualität seiner Haare diskutieren zu lassen, sich als Dressman ablichten zu lassen.
Moskau hat am Montag die Kritik der USA an der Schließung des russischen Privatsenders TV-6 kategorisch zurückgewiesen. In seiner Kritik habe das US-Außenministerium einen "doppelten Standard angewandt".
Im Wettstreit um die Themenhoheit in den Medien hat der "Spiegel" im vergangenen Jahr seine Vorherrschaft verteidigt: Nach einer Untersuchung des Forschungsinstituts "Medien Tenor" war das Hamburger Nachrichtenmagazin im vergangenen Jahr in den überregionalen Medien erneut das meist zitierte Medium. Hinter dem "Spiegel", der 1148 Mal in anderen Publikationen genannt wurde, platzierte sich die "Bild"-Zeitung (800 Nennungen) vor "Focus" (525), dem ZDF (508) und der "Welt am Sonntag" (478).
Neben Haselhorst, Siemensstadt, Staaken, Gatow und Kladow soll es bald weitere Ortsteile in Spandau geben. Im Stadtplanungsausschuss sprachen sich die Vertreter von CDU, FDP und SPD einmütig für eine Variante aus, die von den vorhandenen "statistischen Gebieten" abweicht und so auch die Ausweisung des Siedlungsgebietes Falkenhagener Feld als eigenständigen Bereich ermöglicht.
Der Endspurt bis zur Wahl des rot-roten Senats am Donnerstag hat begonnen. Trotz der auskömmlichen Mehrheit der SPD/PDS-Koalition im Abgeordnetenhaus wird mit einer Zitterpartie gerechnet.
Hinter den Aufruf konnte sich fast die ganze Republik stellen: "Deine Stimme für Arbeit und soziale Gerechtigkeit." So wandte sich der Deutsche Gewerkschaftsbund vor vier Jahren ans Wahlvolk.
Sich selbst sehen die Deutschen als ein weltoffenes Volk, das allein schon wegen seiner grandiosen Exporterfolge - und natürlich wegen seiner grandiosen Vergangenheit - freundschaftliche Beziehungen mit vielen Ländern dieser Erde unterhält. Die eine oder andere Fremdsprache leistet dabei gute Dienste, zum Beispiel Englisch.
Die überstrapazierte britische Eisenbahn soll in den kommenden zehn Jahren um 50 Prozent mehr Passagiere befördern und die Schienenfracht um 80 Prozent steigern. Dafür soll die Regierung nach einem nun veröffentlichten Zehnjahresplan 33,5 Milliarden Pfund zuschießen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) schließt ungeachtet seines Polarisierungsvorwurfs gegen den Unionskanzlerkandidaten Edmund Stoiber (CSU) eine Einigung im Zuwanderungsstreit nicht aus. Schröder bot am Montag in Berlin Gespräche über einen "soliden Kompromiss" an.