Der Berliner CDU-Landesvorstand erwägt, die politische Zukunft des Bundestagsabgeordneten Rupert Scholz durch einen vorderen Platz auf der Landesliste zu sichern. Der 64-Jährige war am Freitag überraschend als Direktkandidat in seinem Bezirk Tempelhof-Schöneberg gescheitert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.01.2002
Früh aufstehen, um den Fachbereich Humanmedizin der FU zu retten: Um 8.30 Uhr versammeln sich die FU-Mediziner am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus.
Die internationale Gemeinschaft hat Afghanistan Hilfen zum Wiederaufbau in Höhe von drei Milliarden Dollar zugesagt. Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten kündigten am Montag zum Auftakt der internationalen Geberkonferenz in Tokio Hilfen in Höhe von knapp 490 Millionen Dollar allein für dieses Jahr an.
Gerhard Schröder wird am Sonntagabend einen liebenswürdigen Gastgeber abgegeben haben. Doch Charme und Überzeugungskraft gelten so viel nicht in der rauen Welt des Kapitals; da geht es mehr um Wirtschaftlichkeit und kalkulierbares Risiko.
Krankheit und Behinderung ist keineswegs immer schicksalhaft, nicht einmal, wenn sie angeboren ist. In Deutschland kommen zum Beispiel jährlich etwa tausend Kinder auf die Welt, deren Fehlbildungen zu 70 Prozent zu verhindern gewesen wären, hätten ihre Mütter Folsäure eingenommen.
An der Universität von Minnesota hat man eine neue Gentherapie entwickelt, die Blutern zu Hilfe kommen könnte. Bei Mäusen konnte man die Konzentration der Gerinnungssubstanz, die bei Blutern fehlt, dauerhaft steigern.
Das Bundeskartellamt hat wie erwartet eine weitere Expansion des Energiekonzerns Eon auf dem deutschen Gas- und Strommarkt vorläufig gestoppt. Die Behörde untersagte aus Wettbewerbsgründen dem Düsseldorfer Unternehmen die geplante Beteiligung an dem führenden Gasunternehmen Ruhrgas AG, wie Kartellamtspräsident Ulf Böge am Montag in Bonn bekannt gab.
Die internationale Gemeinschaft will den Wiederaufbau in Afghanistan langfristig unterstützen. Die Staaten der Europäischen Union haben für dieses Jahr 310 Millionen Dollar zugesagt, weitere 177 Millionen Dollar kommen von der EU-Kommission.
Über einen Mangel an Hilfsbereitschaft kann Afghanistan wirklich nicht klagen. Am ersten Tag der Geberkonferenz haben nationale Regierungen und internationale Institutionen rund vier Milliarden Dollar für den Wiederaufbau zugesagt.
Am 30. Januar wird der Bundestag über den Import menschlicher embryonaler Stammzellen abstimmen.
Der wegen betrügerischen Insider-Handels in Thailand verhaftete Internet-Experte und Partylöwe Kim Schmitz soll an Deutschland ausgeliefert werden. In der vergangenen Nacht sollte er mit einer Lufthansa-Maschine über Frankfurt/Main nach München fliegen, teilte ein Sprecher der deutschen Botschaft in Bangkok mit.
Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin wird sich auf seiner Sitzung am heutigen Dienstag auch mit den noch laufenden Verträgen der beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder Thomas Kurze und Lothar Wackerbeck befassen. Die beiden Vorstände waren zum 30.
Studentenvertreter der Hamburger Hochschulen wollen in dieser Woche darüber beraten, wie sie politisch und rechtlich gegen die Rasterfahndung vorgehen können. Das sagte ein Studentensprecher der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) am Montag in Hamburg.
Bei der für dieses Frühjahr geplanten Rückführung der mittelaterlichen Bleiglasfenster aus der Marienkirche in Frankfurt (Oder) gibt es Probleme. Das wurde bei den deutsch-russischen Kulturverhandlungen in Moskau deutlich.
Orte der Entscheidung! Heute: die Wahlurne.
Sibylle Quack ist Geschäftsführerin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Mit ihr sprach Amory Burchard.
Rund 50 Angestellte der ehemaligen Awo-Pflegegesellschaft Südwest folgten gestern dem Aufruf der Dienstleistungsgesellschaft Verdi zu einer Demonstration gegen die Machenschaften des ehemaligen Geschäftsführers der Sozialstation Triftstraße, Georgios Giannakopoulos. "Anfang November hat Giannakopoulos die fünf Sozialstationen von der Awo übernommen, jetzt schlachtet er sie systematisch aus", so der Vorwurf von Gewerkschaftssekretärin Heidemarie Gerstle.
Ja, ich schaue gerne Western. Gerade jetzt.
Die Hauptattraktion des Spreeparks steht noch: das 45 Meter hohe Riesenrad. "Das ist mein Dankeschön an alle Berliner, die Gläubiger und den Senat", lässt Norbert Witte auf Umwegen über Musikproduzent Andy Moor mitteilen.
Vier Tage nach der illegalen Deportation von sechs Algeriern durch die USA wird in Bosnien weiterhin über den Aufenthaltsort der Männer gerätselt. Madeleine Rees, Vertreterin der UN-Menschenrechtskommissarin in Sarajevo, spricht von einem neuen Rechtsbruch: Weder die Angehörigen noch die Anwälte der Algerier seien über den Verbleib informiert worden.
Was vor Jahren noch ein wenig skurril anmutete, ist mittlerweile gang und gäbe: Computer bei Aldi, Notebooks bei Lidl. Elektronik als Massenware zu günstigen Preisen.
Die Deutsche Telekom hat bei den geplanten Preiserhöhungen für Handy-Nachrichten einen Rückzieher gemacht. Nach Protesten von Politikern und Verbraucherschützern sollen T-Mobil-Kunden bald zwischen zwei Preismodellen wählen können.
Ohne unsere Schuhe läuft nichts. Deswegen haben wir wohl auch ein ganz besonderes Verhältnis zu ihnen.
Eigentlich müsste er es gut finden: Denn im Literaturhaus in der Fasanenstraße richtete er die erste offene Lesebühne Berlins ein. Das war 1972.
Schulden lassen sich zuweilen verdrängen, doch die Halteverbot-Schilder der Möbelpacker vor der Tür waren unübersehrbar: Am nächsten Morgen um 8 Uhr würden die Männer anrücken, um die Wohnung ihrer Familie zu räumen. Das Ehepaar hatte seit einem Jahr keine Miete gezahlt.
Kanzler und Kanzlerkandidat beim Fernseh-Solo: Das brachte ARD und ZDF nur Durchschnittsquoten ein. Das Warmlaufen von Schröder und Stoiber lockte nicht mehr als die übliche Klientel.
Mit Medikamenten lässt sich viel Geld verdienen, insbesondere mit patentgeschützten. Aber binnen 20 Jahren müssen die Pharma-Entwickler ihre hohen Forschungsausgaben wieder hereinholen.
"Wenn er wie vorgeschrieben geprüft hätte, wäre ihm der Fehler aufgefallen", sagte die Richterin. "Er hat schlicht und einfach vergessen zu prüfen.
Wie wird ein adretter Junge zu einem, der andere aus Spaß piesackt? Was, wenn der nach außen hin Coole sich innen klein und bucklig fühlt, wie, wenn der überforderte Vater sich nicht anders zu helfen weiß, als seinen Sohn zu verdreschen?
Im Streit um den Kauf von bis zu 73 neuen Transportflugzeugen für die Bundeswehr verhärten sich die Fronten. Haushaltspolitiker aus Regierung und Opposition sind sauer darüber, wie die Regierung "das größte Beschaffungsprojekt aller Zeiten" durch das Parlament bringen will.
An beiden Enden der West-City regt sich Widerstand gegen große Bauprojekte. Ein vorgesehener höherer Komplex mit Büros, Gewerbe und Wohnungen in Halensee beunruhigt Anwohner, die eine "Verschattung" des Henriettenplatzes befürchten.
Mit dem Kopf zertrümmerte ein 23-Jähriger gestern aus Protest gegen seine Festnahme die Frontscheibe eines Polizeiautos. Der Punker war mit einem Bekannten am Bahnhof Friedrichstraße wegen aggressiven Bettelns aufgefallen.
Wegen eines Brandes in der Bordküche ist ein Flugzeug der Schweizer Fluggesellschaft Crossair am Montagmorgen kurz nach dem Start in Zürich umgekehrt und notgelandet. Verletzt wurde niemand.
Der Daimler-Chrysler-Konzern wird als erster deutscher Automobilhersteller ein eigenes Gebrauchtwagen-Geschäft starten. Ein Sprecher der deutschen Daimler-Vertriebsorganisation bestätigte am Montag dem "Handelsblatt", dass dafür im März die neue Unternehmenstochter "Motormeile" in Eching bei München gegründet wird.
Der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern Tchibo will durch eine enge Kooperation mit der Kölner Axa neben der "Tchibo-Zuschuss-Rente" weitere Versicherungen anbieten. Neben der so genannten Riester-Rente, die derzeit in den rund 800 Tchibo-Filialen angeboten werde, sollen im ersten Halbjahr 2002 weitere Offerten folgen, kündigte Tchibo-Vorstandsmitglied Stephan Swinka am Montag in Köln an.
Die geplanten Transrapidprojekte in Bayern und Nordrhein-Westfalen sind beide wirtschaftlich sinnvoll. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene Studie, die Minister Kurt Bodewig am Montag in Berlin vorstellte.
Der 11. September hat nicht nur die Gesellschaft erschüttert, er hat auch den Versicherungsgesellschaften schwer zugesetzt.
Da geht nicht viel: Bau- und Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) hat sich kritisch zur Verkehrspolitik der rot-roten Koalition in Berlin geäußert. Dem Tagesspiegel sagte er, er vermisse "ein klares Bekenntnis zum Ausbau der Verkehrs-Infrastruktur der Bundeshauptstadt und darüberhinaus".
Die Ausbildung eines Schülers an öffentlichen Schulen ließ sich die Bundesrepublik im Jahr 1999 durchschnittlich 4200 Euro kosten. Dieser Wert sei seit 1996 unverändert, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit.
Der Senat und die Gewerkschaften reden miteinander, verhandeln tun sie noch nicht. Bei einer Gesprächsrunde zwischen dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Finanzsenator Thilo Sarrazin auf der einen Seite und Vertretern der Gewerkschaften auf der anderen wurde gestern weder ein Terminplan verabredet noch über konkrete Sparmaßnahmen gesprochen.
Die Universität Köln ist mit fast 64 000 Studenten nach wie vor die größte deutsche Hochschule. Unter den 63 890 Studenten dominieren die Frauen mit einem Anteil von 54 Prozent.
Wenn ich mich in diesem Beitrag mit den ethischen und zugleich mit den kulturellen Herausforderungen durch die Biotechnologien beschäftige, tue ich dies ohne, wie es vielleicht erwartet wird, einzelne Probleme "ethisch" lösen zu wollen. Dies wäre eine Haltung, die die Ethik überfordert.
Große Überraschungen gab es nicht bei der Kür der beiden Berliner Sportler des Jahres 2001. Claudia Pechstein, sympathische Vize-Weltmeisterin im Eischnelllauf, wurde Berlins beliebteste Athletin.
Auch ein böses Huhn findet mal ein gutes Korn. Österreichs Rechtspopulist Jörg Haider hat mit dem Volksbegehren eine berechtigte Sorge aufgegriffen über Sicherheitsrisiken im tschechischen Atomkraftwerk Temelin.
Die Union wird einem Kompromiss bei der Zuwanderung nur zustimmen, wenn es am rot-grünen Regierungsentwurf noch "substanzielle Änderungen" gibt. CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz machte am Montag in Berlin deutlich, ein Konsens sei kein Selbstzweck.
Noch 243 mal werden wir wach. Dann ist Wahltag.
In spannungsreichen Momenten bricht Joschka Fischer den hohen Erwartungsdruck gern mit ironischen Tönen. "Sie sehen, es geschehen noch Zeichen und Wunder", sagte der Außenminister am Montag, als er ans Mikrofon trat, um einen Auftrag seiner Partei zu erfüllen, auf den er lange gewartet hatte.
Deutschland, wie die Zeit vergeht: Eben noch zur Damenwahl im quirligen Tanzsaal, flux unter der Discokugel im obercoolen Szenetreff. Stefan Neugebauer hat für seine neueste Inszenierung Made in Germany das holprige Uhrwerk der deutschen Geschichte auseinander genommen und als eine Art multimediale Zeitmaschine neu montiert, die bis ins Jahr 1933 rückdatiert ist.