zum Hauptinhalt

Der Klinik-Skandal in der polnischen Stadt Lodz bringt das Gesundheitswesen in Polen immer mehr in Verruf. Für Ärzte und Sanitäter wird die Arbeit immer mehr zum Spießrutenlauf, berichtete das polnische Fernsehen.

Die Bundesregierung gerät wegen ihres Vorgehens bei der Beschaffung des Transportflugzeuges Airbus 400 M immer stärker unter Druck. Erstmals wurde auch aus den Reihen der Koalition scharfe Kritik an Verteidigungsminister Scharping laut.

Nur gerade 38 Prozent der Israelis stimmen mit der Politik von Regierungschef Ariel Scharon überein, wonach Israel die palästinensische Autonomiebehörde mittels vorübergehender erneuter Erorberung des Westjordanlandes zum Einsturz bringen soll. 58 Prozent lehnen diese insgeheim betriebene Politik ab.

Der ehemalige deutsche Kommunist Willi Schlamm erklärte einst: "Das Problem des Kapitalismus sind die Kapitalisten. Das Problem des Sozialismus ist der Sozialismus selbst.

Die Brandenburger Sicherheitsbehörden haben im letzten Jahr mindestens 86 rechte Gewalttaten registriert. Die Zahl könnte nach Ansicht von Experten auf 87 steigen - der Fall des in Dahlewitz erschlagenen Obdachlosen Dieter Manzke taucht bislang nicht in der Bilanz auf, da der im Februar beginnende Prozess gegen die Täter abgewartet wird.

Von Frank Jansen

Wer sein Auto falsch parkt und abgeschleppt wird, muss demnächst tiefer in die Tasche greifen. Der Senat wird voraussichtlich am Dienstag eine neue Polizeibenutzungs-Gebührenordnung beschließen, die der Landeskasse Mehreinnahmen von 485 000 Euro jährlich bringen soll.

Scotland Yard muss eine neue Verbrechensrubrik in seine Kartei aufnehmen: Nach dem mysteriösen Fund eines weißen Lakens und sieben halb abgebrannter Kerzen auf dem Grund der Themse ist die Londoner Polizei davon überzeugt, dass sie einem Ritualmord nach dem Muster südafrikanischer Medizinmänner auf der Spur ist. Sie befürchtet, dass weitere dieser makabren "Muti"-Verbrechen folgen werden.

So ist es immer und immer und immer wieder: Einer drückt auf einen Knopf, und irgendwelche Palästinenser verüben ein Attentat. Dann drückt Arafat auf einen Knopf, und heraus kommt eine Erklärung, in der er das Attentat verurteilt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Terroranschläge rechtfertigen keinen Krieg" - unter diesem Motto demonstriert heute der Verein "Mütter gegen den Krieg" auf dem Alexanderplatz in Mitte. Beginn der Kundgebung ist um 18 Uhr.

Die Potsdamer Rathauskoalition aus SPD und CDU ist endgültig geplatzt. SPD-Fraktionsschef Andreas Mühlberg sagte am Samstagabend nach einer Fraktionssitzung, der Vorschlag der CDU, ihren gescheiterten Kandidaten für das Amt des Finanzbeigeordneten noch einmal zur Wahl zu stellen, sei "nicht annehmbar".

General Motors (GM) hat in den USA wegen Brems- und Warnlichtproblemen eine groß angelegte Rückrufaktion für 546 000 Geländewagen angekündigt. Betroffen sind die Modelle Chevrolet Blazer, GMC Jimmy und Oldsmobile Bravada der Modelljahre 2000/2001.

Das britische Parlament hat im Dezember 2000 die Regelung der Stammzellenforschung beschlossen. Großbritannien war das erste Land, das für "therapeutisches Klonen" eine gesetzliche Grundlage schaffte.

Von Matthias Thibaut

Thomas Fischer hat den Machtkampf mit dem designierten Vorstandschef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, offenbar verloren. Wie das Handelsblatt erfuhr, wird der "Chief Operating Officer" (COO) und oberste Risikomanager auf der Aufsichtsratssitzung am kommenden Mittwoch voraussichtlich seinen Rücktritt einreichen.

Von Frank Schubert

Die Zukunft des von der Bundesregierung gewünschten Verbundes der norddeutschen Marinewerften steht auf der Kippe. Die Vorstände der Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW) und der Hamburger Thyssen-Krupp Werften GmbH brachen die Gespräche über die Fusion von HDW auf der einen Seite sowie Blohm + Voss und Thyssen Nordsee-Werke (TNSW) auf der anderen Seite am vergangenen Montag ohne Ergebnis ab.

Im Tagesspiegel vom 24. Dezember 2001 verbreiten Sie unter der Überschrift Flüchtlingshilfe im Grenzbereich auf S.

Drei Wochen nach dem erfolgreichen Start des Euro-Bargeldes stellen viele die Frage: Wird die neue Währung mit der Zeit auch standhalten? Vielleicht - vorausgesetzt allerdings, Sie halten das Geld von der Waschmaschine fern.

In der Thüringer Universitätsstadt Jena ist am Sonntag erneut ein ausländischer Wissenschaftler angegriffen worden. Der 32-jährige russische Gastdozent der Friedrich-Schiller-Universität wurde vermutlich von drei Rechtsextremisten niedergeschlagen und im Gesicht schwer verletzt.

Dank eines couragierten Spiels, einer starken Abwehr und des glänzenden Torhüters Henning Fritz sind die deutschen Handballer dem angestrebten Medaillengewinn bei der Europameisterschaft näher gekommen. Mit dem 27:21 (14:9)-Erfolg in Jönköping gegen Jugoslawien ist die deutsche Mannschaft bei der EM in Schweden ungeschlagen in die Hauptrunde eingezogen.

Die vom Hamburger Innensenator Ronald Schill gegründete Partei Rechtsstaatliche Offensive will nun auch in Berlin Fuß fassen. "Wir werden in Berlin bis zur Wahl eine schlagkräftige, regierungsfähige Struktur aufbauen", teilte Schill am Sonntag mit.

Selten hat der Hörsaal A im Otto-Suhr-Institut seine bekannten Gesichter so feierlich gesehen. Die Wangen glänzen unter Rouge, bei den Wissenschaftlern blinken Manschettenknöpfe, um den Hals hängt manchem eine Krawatte.

Roland Geggus ist fast schon berühmt für seine Nervosität. Immer wenn die deutsche Basketball-Nationalmannschaft spielt, leidet der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) wie ein Schüler vor der mündlichen Abiturprüfung.

Von Benedikt Voigt

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bleibt hart: Er sieht keine Alternative zur Umwandlung des Klinikums Benjamin Franklin in ein Allgemeinkrankenhaus. Das sagte er am Wochenende auf der SPD-Klausur in Schwerin.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Brigitte Grunert

Wenn es nach Peter Noever geht, gibt es in Wien noch nicht genug Kunstmuseum: "Was der Stadt dringend fehlt, ist ein Museum für zeitgenössische Kunst" erklärt der Leiter des Wiener "MAK - Museum für Angewandte Künste", das sich mehr und mehr auch als Haus für Gegenwartskunst etablieren will. Zwar hat im Wiener Museumsquartier gerade erst ein "Museum für Moderne Kunst" eröffnet - aber, so Noever, dort würden zwei sehr persönliche Einzelsammlungen überproportional glorifiziert.

Seit die Lose für die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal gezogen sind, haben sie keine Zweifel mehr an ihm. Schottlands Fans und Medien freuen sich auf den Dienstantritt von "Bundes-Berti" als Trainer der Nationalmannschaft.

Den Deutsch-Jüdischen Geschichtspreis am 27. Januar in Berlin zu verleihen, war "eine offensive Form", den Holocaust-Gedenktag zu begehen.

Von Amory Burchard

"Ach der", sagt Lijun Ma und zeigt auf ihren Mann, "der will immer nur Tischtennis spielen". Der Mann, der immer nur Tischtennis spielen will, heißt Liang Geliang und ist richtig berühmt.

Seit knapp drei Monaten ist der Chefsessel im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke verwaist. Die Amtsgeschäfte des pensionierten Hagen Saberschinsky führt derzeit kommissarisch sein Vize Gerd Neubeck.

Von Werner Schmidt

Am Ende hatte Kurt Jara das berühmte Kopfproblem diagnostiziert. "Im Training hauen sie die Dinger mit viel Risiko rein", klagte der Trainer des Hamburger SV, "im Spiel leider nicht.

Von Oliver Trust

Der erste schwere Sturm des Jahres ist in der Nacht zum Sonntag über weite Teile Deutschlands hinweggefegt. In Bayern, Hessen und Baden-Württemberg wurden stellenweise orkanartige Böen mit Geschwindigkeiten zwischen 120 und 150 Stundenkilometern gemessen.

Bravo, was für eine Leistung! Die Sozialdemokraten haben die Große Koalition in Potsdam platzen lassen - nach nur zwei Monaten: Nachdem an ihnen die mit der CDU vereinbarte Wahl des Lübecker Anwalts Hermann Junghans zum Finanzbeigeordneten scheiterte, hat die SPD das Bündnis gleich selbst aufgekündigt.

Von Thorsten Metzner

Im Krankenhaus Moabit steht ein Gerücht hoch im Kurs, demzufolge die Bundeswehr Interesse an dem Gelände habe. "Wir sind sehr interessiert daran", sagt der Verwaltungsdirektor der Krankenhaus Moabit gGmbH Hartmut Piesnack.

Wer kann schon sicher sein, dass er wirklich der ist, der er ist? Eric, ein junger arbeitsloser Mann mit geräumiger Wohnung, Held der Farce "Cash" von Michael Cooney, spielt mit dieser Ungewissheit auf eine teuflisch intelligente Art.

Von Christoph Funke

Forschung an embryonalen Stammzellen ja, Klonen von Menschen, Tieren und Pflanzen, nein. Frankreichs Nationalversammlung hat die derzeit weltweit hitzige Debatte über den Umgang mit Embryonen in der zweiten Januarwoche eröffnet, in erster Lesung dem so genannten Bioethik-Gesetz zugestimmt und damit die Bestimmungen von 1994 novelliert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })