Rainer Lotsch hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Der Manager des Tischtennis-Bundesligisten 3B Berlin wird zum heutigen Europapokal-Endspiel im Nancy-Evans-Cup (Anton-Saefkow-Halle, 18 Uhr) seinen Spielerinnen etwas Motivierendes mitbringen: ein kleines Stück Holz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2002
Im Kampf gegen Lehrstellenmangel und Jugendarbeitslosigkeit haben die deutschen Arbeitsämter im vergangenen Jahr knapp 160 000 Jugendliche gefördert. Dies seien rund 38 Prozent mehr als im Jahr 2000 gewesen, teilte die Bundesanstalt für Arbeit am Donnerstag mit.
Die bundesweite Interessenvertretung der IHK-Verweigerer zieht vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH). "Der Vorstand unseres Vereins hat am Dienstag beschlossen, beim EuGH gegen die Zwangsmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern zu klagen", sagte Axel Pestel, Vorstandvorsitzender des IHK-Verweigerer e.
Der Aufsichtsrat der finanziell unter Druck stehenden Istaf GmbH hat ein Budget für das Leichtathletik-Meeting am 6. September des Jahres beschlossen.
Zum Thema Dokumentation: Die Debatte um die Stammzellen-Forschung Stichwort: Embryonale und adulte Stammzellen Der Bundestag hat entschieden, und er hat richtig entschieden: Stammzellen ja, aber mit großer Vorsicht. Jetzt sind die Forscher gefragt.
Als sich im Mannschaftsbus der Bayern gegen Mitternacht schon die ersten Gabeln und Messer durch Nudeln, Reis und Geschnetzeltes wühlten, empfing Ottmar Hitzfeld ein paar Meter weiter neben den wuchtigen Betonsäulen des Fritz-Walter-Stadions Schmährufe. "Wir wollen die Rosi sehen", riefen ein paar.
Die FDP hat Widerstand gegen das vor der Bundestagswahl geplante TV-Duell zwischen Kanzler Gerhard Schröder (SPD) und seinem Unions-Herausforderer Edmund Stoiber angekündigt. Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Rainer Brüderle sagte der "Hörzu", seine Partei werde notfalls vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, wenn Parteichef Guido Westerwelle nicht zur Debatte zugelassen werde.
Ist das nicht einen Versuch wert? Die Unionsfraktion bietet der Regierung einen Nachtragshaushalt nur für die 73 Militärflugzeuge vom Typ Airbus A400M an.
Gegen die Capitals soll angeblich beim Amtsgericht Charlottenburg ein Antrag auf Insolvenz eingegangen sein. Bestätigen konnte dies der Klub aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) aber nicht.
Die Bundesregierung will die Handy-Hersteller verpflichten, strahlungsärmere Mobiltelefone zu bauen. Dazu will Bundeskanzler Schröder die Hersteller in den nächsten Wochen ins Kanzleramt einladen.
Die fast zehnjährige Auseinandersetzung um das Schulfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) und den Status des kirchlichen Religionsunterrichtes in Brandenburg ist beigelegt. Nach der Landesregierung haben auch die großen deutschen Kirchen, die CDU-Bundestagsfraktion und die Eltern dem Vergleichsvorschlag des Bundesverfassungsgerichtes zugestimmt, nach dem LER als Pflichtfach für alle Schüler nicht angetastet werden darf, zugleich aber der kirchliche Religionsunterricht aufgewertet werden muss.
Rex-Pils wird ab 2003 in Berlin-Neukölln gebraut. Die Berliner Kindl Brauerei AG gibt ihren Produktionsstandort in Potsdam Ende dieses Jahres auf.
Christian Schmidt (44) ist außen- und verteidigungspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Der gelernte Rechtsanwalt und Vater von zwei Töchtern wurde 1990 seinem Wahlkreis Fürth direkt in den Bundestag gewählt.
Chronik eines ausgebliebenen Rücktritts: Vor zehn Tagen unterbrach das Bundesverfassungsgericht den Fortgang des Verfahrens zum NPD-Verbot. V-Leute als Belastungszeugen - das galt als schwer wiegender Schaden für den Verbotsantrag.
Zum Thema Dokumentation: Die Debatte um die Stammzellen-Forschung Stichwort: Embryonale und adulte Stammzellen Im Licht eines neuen Experimentes von Kathleen Grant von der amerikanischen Wake Forest University und ihrer Kollegen könnte sich die vom Bundestag beschlossene Import-Erlaubnis von Stammzellen eines Tages als überflüssig erweisen: Zumindest bei Affen können solche Stammzellen statt aus befruchteten offenbar auch aus unbefruchteten Eizellen gewonnen werden ("Science", Band 295, Seite 819).Die Forscher hatten unbefruchtete Eizellen von Makaken in eine spezielle Nährlösung gelegt, die auch das Blutserum trächtiger Stuten enthielt.
Der Antrag der Koalitionsfraktionen von SPD und PDS hat folgenden Wortlaut:"Die Hochschulmedizin ist mit ihren zahlreichen, qualitativ hochwertigen Forschungs- und Ausbildungsstätten ein wichtiger Bestandteil des Wissenschafts- und Forschungsstandortes Berlin. Um die Spitzenposition der Berliner Hochschulmedizin zu sichern, müssen Strukturveränderungen unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten des Landes, die notwendigen Aufwendungen bedarfsgerecht zu finanzieren, umgesetzt werden.
Die öffentliche Hand soll sich nach einer Forderung der Gewerkschaft Verdi nicht vollständig aus der Flughafengesellschaft verabschieden. Würde man die Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) nur zum Teil privatisieren, ließe sich der Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) um rund 250 Millionen Euro günstiger finanzieren, sagte gestern der Verdi-Landesbeauftragte für Brandenburg, Werner Ruhnke.
Seit fünf Jahren halten sie es miteinander aus - Eva Herman und Bettina Tietjen, Moderatorinnen der gleichnamigen NDR-Talkshow. Und genauso lang zicken sie sich schon an: Tietjen charakterisiert Herman gern als "was kleines Blondes, das einem ständig in die Waden beißt".
Der mit viel Vorschusslob bedachte künftige Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wird sein Können schnell unter Beweis stellen müssen. In seinem Geschäftsbereich, dem Investmentbanking, sind Geschäft und Gewinne eingebrochen und haben das Gesamtergebnis der Bank in den Keller gerissen.
Mit 21,5 Millionen Euro (rund 43 Millionen Mark) lockt die Alexander von Humboldt-Stiftung junge Nachwuchsforscher nach Deutschland: Der Sofja-Kovalevskaja-Preis geht an Wissenschaftler aus dem Ausland, die künftig drei Jahre lang an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen arbeiten. Gestiftet wurde das Preisgeld vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kam eine Möwe von der Ostsee, träumte so vor sich hin. Segelte eines schönen Sonntags im August über die Uckermark, über das kleine Dorf Rittgarten.
Bruce Willis hat sie. Kevin Costner wird sie auch bald haben.
Gegen eine Präsentation im Museum hat sich der Möbel-Designer Peter Maly lange gewehrt: "Das Endziel ist nicht der Sockel im Museum, sondern die Harmonie des gesamten Ensembles einer Wohnung", hat er noch vor zwei Jahren betont. Nun ist er mit seinen Arbeiten doch im Museum gelandet: Nach einer Station in Hambung sind rund 50 Möbel und Accessoires zu seinem 65.
Am Fuß der Treppe, die zu den Umkleidekabinen der Gäste in der Hala Lodowa von Wroclaw führt, wurde Tommy Thorwarth abgepasst. Ein polnischer Fan stellte sich ihm in den Weg und ließ Thorwarth erst passieren, als der ihm ein Autogramm gegeben hatte.
"Ach, bitte, wird denn überhaupt noch gespielt? Liest man da nicht die schlimmsten Dinge über den Zustand dieses schönen Hauses?
Es gibt einen Unterschied zwischen England und Deutschland, und er zeigt sich im Umgang mit Ausländern. Die Engländer führen Asylsuchenden platt ein Video vor mit dem Schrecklichsten, das die Insel zu bieten hat: Verbrechen, Regenwetter, in Wasser gekochte Lammkeule, Minzsauce.
Es war ein Moment der Endgültigkeit, und Jürgen Röber schien nicht recht zu wissen, wie er dem Anlass angemessen reagieren sollte. Herthas Trainer zog die wattierte Jacke aus, der Ärger wirkte wie ein innerer Heizstab.
Den Großen der Kunst schreibt die Legende das Leben. Wundersam, so die Fama, sei die Entdeckung der Renata Tebaldi gewesen: Als der greise Arturo Toscanini nach dem zweiten Weltkrieg nach Italien zurückkehrte und das Konzert zur Wiedereröffnung der Scala vorbereitete, drang aus dem Chor die Stimme einer jungen, kaum 24-jährigen Frau aus der Provinzstadt Rovigo.
Die 13-jährige Andrea N. aus Kreuzberg ist wieder da; sie wurde nicht, wie befürchtet, Opfer einer Straftat.
Die beiden konkurrierenden potenziellen Großveranstalter für Literaturevents in Berlin, Ulrich Schreiber und Thomas Wohlfarth, haben sich nun darüber geeinigt, zusammenzuarbeiten. Kernpunkt der Einigung ist dabei, die beiden Veranstaltungen, mit denen sie im letzten Jahr fast zeitgleich und gegeneinander hervorgetreten sind, zu unterschiedlichen Jahreszeiten stattfinden zu lassen.
Einst machte Graciano Rocchigiani als Boxweltmeister Schlagzeilen, derzeit gilt er als prominentester Häftling Berlins. Seitdem Rocchigiani Dienstag die Haft angetreten hat, überschlagen sich die Gerüchte: Rocchigiani durfte schon auf Freigang, Rocchigiani wurde beim Training gesehen, Rocchigiani fordert einen besseren Kraftraum im Knast.
Rupert Murdoch und Liberty-Chef John Malone haben in Deutschland ein gemeinsames Ziel: Sie wollen sich ein großes Stück vom lukrativsten Medienmarkt der Welt sichern. Murdoch nimmt mit seinem Bezahlsender BSkyB zum zweiten Mal Anlauf auf dem Fernseh-Markt und strebt nach der Macht bei Leo Kirchs Bezahlsender Premiere.
Die Kreuzbergstraße stand für ein Programm: Der Alexander Fest Verlag ist erst vor kurzem in den Berliner Stadtteil gezogen, der nach Meinung vieler Auguren wieder stark im Kommen ist. Und die Verlagsräume auf illustren Fabriketagen im großzügig sanierten Hinterhaus erinnerten nicht von ungefähr an New Yorker Lofts.
Zum großen Dirigenten wird man wohl doch auf die eine, denkbar simple Art und Weise: Indem man probiert, mit den Musikern und an den Werken, aber zuallererst an sich selber arbeitet - und nicht, wie Hans Richter, der erste richtige Dirigent der Musikgeschichte, einst behauptete, indem man es auf Anhieb könne oder eben nicht.Christian Thielemann hat in den letzten Jahren an sich gearbeitet, so sehr wie kaum ein anderer Dirigent.
Es gibt kaum eine bessere Zielscheibe für den Hass der Globalisierungsgegner: In der Eingangshalle des Waldorf Astoria glänzen mächtige Kronleuchter, gegenüber der Rezeption warten teure Juwelen auf Schickeria-Kunden. Die Präsidentensuite kostet hier 6500 Dollar - pro Nacht, in den flauschigen Betten haben schon die reichsten und mächtigsten Menschen der Welt geschlafen, darunter US-Präsidenten und das englische Königspaar.
So hatten wir uns das mit der Politik eigentlich nicht vorgestellt: erst beschließen, dann denken - aber nur Gedanken zulassen, die den Beschluss nicht in Frage stellen. Genau so scheint die rot-rote Koalition in Berlin bei der Schließung des FU-Klinikums Benjamin Franklin vorzugehen.
Klare Gewinnerin auf dem Dax-Parkett ist im Januar die Preussag-Aktie gewesen: Um etwa ein Fünftel ist der Kurs gestiegen. Die extremen Abstürze des Papiers im Herbst waren wohl doch mehr ein Produkt der Hysterie denn der Fakten.
In der Auseinandersetzung um die vom rot-roten Senat aus Kostengründen geplante Umwandlung des FU-Klinikums Benjamin Franklin in ein Krankenhaus der Regionalversorgung hat das Parlament am Donnerstag den ersten Schritt für die Marschroute getan. Die Regierungsfraktionen von SPD und PDS haben mit ihrer Mehrheit die Richtung für die Auflösung des Klinikums vorgegeben.
Das Problem liegt auf der Hand - im wahrsten Sinne des Wortes. Trotzdem scheinen Ärzte und Pflegekräfte es oft zu ignorieren.
Rupert Murdoch und Liberty-Chef John Malone haben in Deutschland ein gemeinsames Ziel: Sie wollen sich ein großes Stück vom lukrativsten Medienmarkt der Welt sichern. Murdoch nimmt mit seinem Bezahlsender BSkyB zum zweiten Mal Anlauf auf dem Fernseh-Markt und strebt nach der Macht bei Leo Kirchs Bezahlsender Premiere.
Die Deutsche Telekom verhandelt noch nicht mit anderen Interessenten über ihr Kabelnetz. Das sagte ein Telekom-Sprecher dieser Zeitung.
Die nach dem Zusammenbruch der traditionsreichen Swissair neu aufgebaute nationale Schweizer Fluglinie soll unter dem Namen Swiss fliegen. Das teilte der Chef der Crossair, André Dosé, am Donnerstag vor Journalisten in Basel mit.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind nach vorläufigen Daten aus sechs Bundesländern im Januar doch nicht so stark gestiegen wie befürchtet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich die Preise demnach "nur" um 2,1 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat.
Auch in Amerika gibt es zwei Lager unter den Konservativen, das Jesus- und das Julius-Lager. Die Mitglieder des Jesus-Lagers sind Gefühls-Konservative.
Erneut zog gestern ein Unwetter mit Sturmböen bis zur Stärke 11 über Berlin hinweg.
Wenn besorgte Nachbarn Karin Wüst rufen, ist es oft schon zu spät: Dann gleichen die Gärten einer Backstube. Rasen, Beete, Sträucher und Bäume sind weiß bestäubt.
Fernsehen bildet - nicht erst seitdem die Quiz-Manie die Programme des Abendlands heimsucht. Und während Jauch & Co mitunter kläglich scheitern, den bildungsärmeren Teil der Republik mit neuem Wissen zu versorgen, zeigen die öffentlich-rechtlichen Dritten schon eine halbe Ewigkeit, dass "Lernsehen" durchaus unterhaltsam sein kann: Junge Scharping-Doubles in zu kleinen Kord-Sakkos, die uns englische Konjugationen zum Nachsprechen aufsagen; pickelige Physik-Onkels mit zerzausten Fidel-Castro-Bärten und bayerischem Akzent, die Ionen durch ein Geiger-Müller-Zählrohr jagen; windige Mathematikgenies in orange-braunen Strickpullis, die unentwegt Formeln in die Tafel kratzen und dabei genüsslich an ihrer Pfeife saugen - originelle Pädagogen, die uns Schulkindern die Regennachmittage vor der Glotze versüßten, hatte das "Telekolleg" in den späten 70ern zuhauf.
Vierzehn Preisträger, ausgewählt von den Lesern und der Jury der Fernsehzeitschrift "Hörzu", werden am Dienstagabend im Schauspielhaus die Goldene Kamera bekommen. Der Preis wird zum 37.