zum Hauptinhalt

Jung sind sie und müde, die Menschen, die in der Volksbühne dem Neujahrskonzert der Sterne lauschen. Ein Konzert, sagt Sänger und Gitarrist Frank Spilker, sollte man so beginnen, wie man sich fühlt und deshalb singt er: "Ich möchte mich in die Ecke verkriechen.

Die Einführung des Euro-Bargelds könnte einen neuen Preiskampf im Lebensmittel-Einzelhandel auslösen. Aldi, Marktführer unter Deutschlands Discountern, hat Preissenkungen für alle Artikel angekündigt.

Deutsche Forscher haben laut "Nature" auf Borneo Fleisch fressende Pflanzen entdeckt, die sich ihrer Beute zum Fraß anbieten. Die Pflanzen lassen sich anknabbern, um eine bestimmte Art Termiten anzulocken, die ihnen besonders gut zu schmecken scheint.

Nach mehrtägiger Verzögerung ist am Mittwoch ein Vorauskommando der internationalen Friedenstruppe für Afghanistan in Kabul eingetroffen, darunter auch deutsche Soldaten. Das 25-köpfige Einsatzteam aus elf Staaten soll die in den kommenden Wochen geplante Stationierung der Friedenstruppe vorbereiten.

Nun ist es also heraus: Das Kommando über die Afghanistan-Friedenstruppe soll die Türkei übernehmen, wenn die Briten den Oberbefehl in drei Monaten abgeben. Das klingt vernünftig - schließlich ist die Türkei das einzige moslemische Nato-Land - und ist doch für Deutschland nicht unproblematisch.

Aktuell Newsticker: Berlin Einem Elfjährigen sind am Mittag des Neujahrstages der kleine Finger und die Kuppe des Ringfingers der linken Hand durch einen Knaller abgerissen worden. Der Finger konnte im Krankenhaus nicht mehr angenäht werden.

Von Jörn Hasselmann

Die Präambel des SPD/PDS-Koalitionsvertrages wird nicht nur einen nüchternen Blick auf die trostlose Finanzlage und einen optimistischen Blick auf die Zukunft Berlins werfen, sondern sich auch mit der deutschen Teilung, der SED-Herrschaft in der DDR und mit der historischen Rolle von Sozialdemokraten und Kommunisten in Deutschland befassen. Am Text wird noch gefeilt, und die PDS legt Wert darauf, dass die Präambel nicht zum Schuldbekenntnis gerät, "aber wir werden zu einem vernünftigen Ergebnis kommen", sagt PDS-Fraktionssprecher Günther Kolodziej.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Skandal? Das sagt sich leicht; wenn es um Parteispenden geht gleich drei Mal leichter, weil von der Spendenpraxis der Parteien nicht erst seit dem CDU-Skandal jeder Bürger jederzeit alles Schlechte zu glauben bereit ist.

Von Robert Birnbaum

Seit der griechische Ministerpräsident Kostas Simitis in der Neujahrsnacht als erster Bürger seines Landes medienwirksam an einem Geldautomaten Euro-Banknoten zog, ist ein Geheimnis gelüftet. Vor den Fernsehkameras tippte der Premier in Großaufnahme die PIN 1, 2, 3, 4 in die Tastatur des Automaten.

Kürzlich haben chinesische Gentechniker eine Kreuzung von Mensch und Tier hergestellt, indem sie in dem entkernten Ei eines Kaninchens die Zelle eines Siebenjährigen einsetzten. Ziel dieser makabren Prozedur ist die Gewinnung von Stammzellen.

Von Ulrike Baureithel

Das Berliner Handwerk schrumpft weiter. Im dritten Quartal 2001 beschäftigten die Betriebe 6,2 Prozent weniger Menschen und machten 5,4 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Landesamt Berlin am Mittwoch mit.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Berliner Schulsenator hat schon Ende 1974 beim Verband der Schulbuchverlage beanstandet, daß im Textteil einiger Schulbücher die Abkürzung BRD verwendet wird. Daraufhin habe der Verband die ihm angeschlossenen Verlage darauf hingewiesen, daß die "Bezeichnungsempfehlungen des Verbandes der kartographischen Verlage und Institute und des Verbandes der Schulbuchverlage e.

Fast die Hälfte der ostdeutschen Berufstätigen hat nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid Angst davor, den Arbeitsplatz zu verlieren. Während im Westen nur 13 Prozent Jobsorgen hätten, seien es in den neuen Ländern 45 Prozent, schrieb Emnid-Chef Klaus-Peter Schöppner in der "Thüringischen Landeszeitung".

"Auf ein Neues, Neuer Markt" möchte der Anleger dem Wachstumssegment der Deutschen Börse eigentlich frohgemut zurufen, wären die vergangenen zwölf Monate nicht als das Jahr der verfehlten Prognosen in die BörsenGeschichte eingegangen. Dazwischen gab es aber auch Kurioses, Hintergründiges und vielleicht Vergessenes.

Eigentlich ist der Deutsche ja für das Schwere zuständig. Bratwurst, Bundeskanzleramt und Wagneropern zeugen davon und auch der Sport: Schumacher rast im tonnenschweren Formel-1-Boliden von Titel zu Titel, Georg Hackl rumpelt auf dem Rennrodel, und die Fußballnationalmannschaft zeigt Tugenden wie Kampf und Kraft, lässt eine kreative Spielkultur jedoch vermissen.

Von Benedikt Voigt

Die Technische Universität Berlin hat die Umwandlungspläne für das FU-Klinikum Benjamin Franklin als nicht hinnehmbar abgelehnt. SPD und PDS stellten in ihren Koalitionsverhandlungen bereits abgeschlossene Hochschulverträge in Frage.

Von Uwe Schlicht

Es ist doch beruhigend, dass Jürgen Röber ein Mensch ist, um den man sich keine allzu großen Sorgen machen muss. Der Bald-Ex-Trainer von Hertha BSC hat weiterhin Lust an seinem Job und besitzt auch noch den nötigen Ehrgeiz, um erfolgreich arbeiten zu können.

Es gibt diese Gestalten in Romanen und Erinnerungen, die niemandem auffallen und ewig nur eine Nebenrolle spielen. Sie bleiben verschwommen, im Nebel, man nimmt sie hin und liest über sie hinweg.

Von Dorothee Nolte

Lucia Aliberti, Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, dazu von Hannelore Elsner gelesene Texte: Der Abend im neuen Tempodrom am Anhalter Bahnhof hätte für rund 3000 Zuhörer so schön sein können. An der Kunst lag das "hätte" nicht.

Mit dem Euro kamen die Schlangen: Am ersten Werktag mit dem neuen Zahlungsmittel stauten sich gestern vor Banken, Sparkassen und Postfilialen die Kunden bis auf die Gehwege. Zehntausende Berliner standen teilweise stundenlang an, um ihre baren D-Mark umzutauschen oder Euro abzuheben.

Von Lars von Törne

Das neue Jahr begann für Adrienne Goehler heiter: Philharmoniker-Intendant Franz-Xaver Ohnesorg schüttete ein Füllhorn des Dankes über der Berliner Kultursenatorin und ihrer Verwaltung aus. Nachdem sich schon ihr Vorgänger Christoph Stölzl für die Umwandlung des Orchesters von einer "nachgeordneten Einrichtung des Landes Berlin" in eine rechtlich selbstständige Stiftung stark gemacht hatte, wurde der Traum unter Goehlers Ägide in Rekordzeit Realität: Seit dem 1.

Wenn ein diebischer Kunde auf frischer Tat ertappt wird, dann hören Kaufhausdetektive oft die abenteuerlichsten Ausreden oder werden derb beschimpft. Mit Horst I.

Während Berlin 2002 im Zeichen der klassischen Antike steht und ab März im Martin-Gropius-Bau mit einer großen Ausstellung Leben und Kultur der alten Griechen dokumentiert, widmet sich das Land Brandenburg ganz der Romantik. Sie bestimmte zwischen 1750 und 1850 wesentlich die Literatur, Malerei und Musik, die Architektur und Landschaftspflege.

Ungeachtet der Krise im Luftverkehr hat Air Berlin im vergangenen Jahr einen Umsatzrekord von 561 Millionen Euro erzielt. 2000 waren es 406 Millionen Euro.

Von Rainer W. During

Die zum Teil sehr schweren Sturmböen in der Nacht zu Mittwoch und am Morgen haben kaum Schäden in Berlin angerichtet. Die Feuerwehr sprach von einem normalen Einsatzaufkommen.

Von Jörn Hasselmann

Nirgendwo im Filmgeschäft beklaut man sich so freizügig wie im Horrorgenre. Mit Referenzen und Selbstzitaten plündert es sich durch die eigene Geschichte und stößt dabei immer wieder auf den gleichen Mythen- und Märchenfond.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })