Einen Monat ertrugen die Mieter des Hauses Wetzlarer Straße 21 den Gestank, der aus der Parterrewohnung drang. Erst am Sonnabend rief ein Nachbar die Feuerwehr - da war es zu spät.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2002
Gelegentlich, und heute ist so ein Tag, wirft das Lesen des Sportteils einen praktichen Nutzen ab. Glücksrittern, Mannschaftskapitänen und anderen Menschen, die ihre Entscheidungen mithilfe eines Münzwurfes zu treffen pflegen, verspricht die heutige Kolumne einen nicht zu unterschätzenden Vorteil.
Die Zeichen standen schlecht für Alba Berlin: Noch nie in seiner Vereinsgeschichte hatte Efes Pilsen Istanbul gegen ein deutsches Basketballlteam verloren. Auch Alba war in drei Partien drei Mal unterlegen.
Wenn alle Schuld haben, hat keiner Schuld - und dann bleibt alles beim Alten: Nach dieser Regel wird in Deutschland Bildungspolitik gemacht. Nach Erscheinen der von der OECD in Auftrag gegebenen Pisa-Studie war das Entsetzen groß, passiert jedoch ist nichts.
In Deutschland sind die ersten Grippefälle dieses Winters nachgewiesen worden. Nach Angaben des Berliner Robert-Koch-Instituts handelt es sich um weniger als zehn Patienten, unter anderem in Sachsen und Baden-Württemberg.
"Clomazone sind der Renner im Raps", sagen Landwirtschaftsexperten. Weil der chlorhaltige Wirkstoff, wie er in drei Unkrautvertilgungsmitteln vorkommt, breitflächig das meiste Unkraut trifft.
Den wichtigsten Job, den die neue Berliner Regierung zu vergeben hat, ist der des Finanzsenators. Es ist, nebenbei, auch der schwerste.
Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) will einen neuen Vorstoß zur Kürzung des steuerlichen Ehegattensplitting zu Gunsten besserer Kinderbetreuung unternehmen. Allerdings ist vor der Bundestagswahl mit Änderungen nicht zu rechnen.
Eine Frau an der Reling des Schiffes, hellenisch-klassisches Abendlicht. Kommt sie an?
Wie es so dasteht, könnte man es für ein zu groß geratenes Cognacglas halten. Aber irgendwie ähnelt die Form auch einem Sektkelch, bloß der Bauch ist etwas dicker - so wie bei einem echten Rotweinglas.
Sponsoren sind eine Erscheinung jüngeren Datums, das Engagement der Wirtschaft für kulturelle Dinge freilich reicht weiter zurück. Sein fünfzigjähriges Bestehen konnte der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) unlängst feiern.
Mit den Eiweißen, sagt Giulio Superti-Furga, ist es wie mit den Menschen: Manche lieben One-Night-Stands, andere schließen Ehen miteinander. Der italienische Bioforscher vom Europäischen Molekularbiologie-Laboratorium in Heidelberg weiß, wovon er spricht.
Wer auch immer Finanzsenator(in) wird: Großes Verhandlungsgeschick ist notwendig, um mit dem Bund und den Ländern, aber auch mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes Vereinbarungen auszuhandeln, die den Landeshaushalt dauerhaft entlasten. "Berlin wird unverzüglich Gespräche mit der Bundesregierung aufnehmen, um die bestehenden Regelungen der Hauptstadtfinanzierung nachhaltig zu verbessern", steht im SPD/PDS-Koalitionsvertrag.
Die SPD-Spitzen Klaus Wowereit, Peter Strieder und Fraktionschef Michael Müller suchen fieberhaft nach zwei Frauen für den rot-roten Senat, vorzugsweise mit Ost-Vita - eine Senatorin für Finanzen und eine für Justiz. Dagegen lichten sich die Nebel um die drei PDS-Kandidaten für Senatsämter.
Die Raucher in Deutschland greifen verstärkt zu billigen Zigaretten aus dem Supermarkt. Bei einem konstanten Konsum von 175 Milliarden Zigaretten stieg der Anteil der Handelsmarken von vier auf 14 Prozent, teilte die American Tobacco GmbH (BAT) am Mittwoch in Hamburg mit.
Ein rechtsradikaler israelischer Parlamentsabgeordneter hat den Botschafter der USA in Israel einen "Judenbengel" genannt und damit einen Sturm der Empörung ausgelöst. Der Abgeordnete Zwi Hendel, dessen Partei "Nationale Union" in der Koalitionsregierung von Ministerpräsident Ariel Scharon sitzt, muss sich an diesem Mittwoch vor dem Ethik-Ausschuss der Knesset verantworten.
Der neue Aufsichtsratschef der Pixelpark AG, Jürgen Richter, hat Spekulationen zurückgewiesen, der Mehrheitseigentümer Bertelsmann AG erwerbe seit Tagen in großem Umfang Aktien des Berliner Internet-Dienstleisters. "Bertelsmann kauft im Moment keine Pixelpark-Aktien", sagte Richter am Mittwoch dem Tagesspiegel.
SAP und Telekom lieferten am Mittwoch einen Vorgeschmack darauf, wie es an den Börsen in den kommenden Wochen zugehen könnte: Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt. Mit einem Kurssprung von gut elf Prozent honorierten die Anleger im Fall SAP die neue Bescheidenheit des Softwarekonzerns.
Geld! Kann man nie genug von haben.
Es bleibt abzuwarten, ob Gregor Gysi als Wirtschaftssenator hält, was das Programm seiner Bundespartei verspricht: "Eine soziale und ökologische Neuorientierung der Wirtschaftspolitik ist unerlässlich", beschlossen die Sozialisten im Januar 1993 auf ihrem Parteitag. Der kapitalistische Charakter der modernen Gesellschaften sei ursächlich verantwortlich für die Gefährdung der menschlichen Zivilisation und Kultur.
Der 15-jährige Charles Bishop, der am Samstag absichtlich mit einem Kleinflugzeug in einen Wolkenkratzer in Florida gerast war, wurde möglicherweise durch eine Akne-Medizin depressiv. Nach Medienberichten vom Mittwoch wurde im Elternhaus des Jungen ein Rezept für das Mittel Accutane gefunden, das bereits im Mittelpunkt einer Kongress-Untersuchung stand, weil sich bei Patienten Fälle von Depressionen und Selbstmord gehäuft hatten.
Zwischen der britischen Königin Elizabeth II. (75) und der früheren Premierministerin Margaret Thatcher bestand offenbar jahrelang eine Rivalität.
Kaum haben uns die "Körperwelten" verlassen, kommt "Die Welt des Körpers" in die Stadt - nicht als Ausstellung abgestorbener und präparierter Hüllen, sondern als anschauliche Darstellung der sehr lebendigen biologischen Maschine Mensch. Prozesse, die in uns ablaufen, ohne dass wir darauf Einfluss haben, werden in einem neuen Film auf der Riesenleinwand des Discovery Channel Imax-Theaters am Marlene-Dietrich-Platz vorgeführt: Ein Spermien-Feuerwerk auf dem Weg zur Eizelle, ein Blick in die Müllhalde Magen, ein radelndes Knochengerippe, das Wunder von Schwangerschaft und Geburt, der 150 Kilometer lange Weg eines roten Blutkörperchens durch Venen und Arterien - eindrucksvoll.
Die Einführung des Euro ist aus Sicht der Europäischen Kommission ein "Erfolg der Bürger Europas". Die Umstellung sei schnell und problemlos vonstatten gegangen, berichteten EU-Kommissionspräsident Romano Prodi und der für Wirtschafts- und Währungsfragen zuständige EU-Kommissar Pedro Solbes in Brüssel.
Die Polizeipräsidentin von Eberswalde, Uta Leichsenring, übernimmt vermutlich zum April das neu geschaffene Amt als Landesbeauftragte für das Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg". Das teilte Bildungsstaatssekretär Frank Szymanski am Mittwoch mit.
Es ist wieder Ruhe auf dem Land. Nachdem zu Beginn des vergangenen Jahres erst der Rinderwahn und dann die Maul- und Klauenseuche über die Bauern kam, übernahm heute vor einem Jahr Renate Künast (Grüne) das Agrarressort.
Ein bisschen Polanski, ein bisschen Hitchcock und Almodóvar, ein paar Tropfen Splatter, eine Riege skurriler Figuren und eine starke Hauptdarstellerin: Davon lebt dieser spanische Thriller, der auch Comedy-, Horror- und Action-Elemente enthält. Regisseur Alex de la Iglesia bedient leider etwas zu viele Genres - dafür konzentriert er sich jedoch auf einen einzigen, schön beklemmenden Schauplatz.
Annika Sikmann aus Nordrhein-Westfalen ist seit August 2000 Landwirtschaftslehrling. Während die Maul-und Klauen-Seuche ausbrach, melkte sie Kühe auf einem Bioland-Betrieb in Bielefeld.
Auf rund 40 Kilometer Länge ist die Oder im Nordosten Brandenburgs unter einer dicken Eisdecke verschwunden. Von der deutsch-polnischen Grenze hinter Stettin (Szczecin) bis zum südlichen Ende des Oderbruchs in der Nähe von Küstrin fließt das Wasser nur noch am Rande unter den sich bis zu einem Meter hoch auftürmenden Eisschollen.
In Karlshorst soll nach dem Willen mehrerer Wirtschaftsmanager eine private Elite-Universität entstehen. Dieser Vorschlag wurde jetzt auf einem Wirtschaftstreffen in München bekräftigt.
Von Uli Hoeneß, dem mächtigsten aller Manager in der Fußball-Bundesliga, ist bekannt, dass er sich fürsorglich um seine Angestellten kümmert. Oliver Kahn hat vor kurzem berichtet, dass der angeblich so herzlose Hoeneß ihm einmal eigenhändig die Stollen unter die Fußballschuhe geschraubt habe.
Deutschland hat als erster Staat nach dem Ende des Taliban-Regimes in Afghanistan einen offiziellen Botschafter in Kabul. Botschafter Rainer Eberle habe am Mittwoch Übergangsregierungschef Hamid Karsai die Beglaubigungsurkunde feierlich überreicht, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin.
Die Bierpreise steigen. Einen Tag nach den führenden Privatbrauereien hat Deutschlands größter Getränkehersteller Holsten ebenfalls Preiserhöhungen angekündigt.
Hätte es verhindert werden können? Haben "die Ämter", haben die Nachbarn, hat irgendjemand etwas zu tun versäumt - mit der Folge, dass der zweijährige Alisan-Turan verdurstet ist?
In das feine Schlosshotel Vierjahreszeiten in Berlin-Grunewald hatte die Bertelsmann-Stiftung zu einer Europa-Diskussion eingeladen, und alle sind sie gekommen - die Spitzen der Regierung und der Opposition. In einer Kaffeepause gesellt sich zu Angela Merkel und Wolfgang Schäuble der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, der am Vortag vor Journalisten seine Präferenz für Stoiber in der K-Frage leichtsinnigerweise offenbart hatte und daraufhin von Angela Merkel am Telefon nach allen Regeln der Kunst zurechtgestaucht wurde.
Für den neuen Senat von SPD und PDS sind zwei wichtige Personalfragen geklärt: Gregor Gysi soll Wirtschaftssenator werden und der ehemalige Baustadtrat im Bezirk Mitte, Thomas Flierl, soll das Kultur- und Wissenschaftsressort übernehmen. PDS-Landeschef Stefan Liebich bestätigte am Mittwochabend beide Personalentscheidungen.
Der Star scheint aus Porzellan zu sein. Blassweiß, fragil und kühl.
Die BVG hat sich vom so genannten Notfahrplan der U-Bahn verabschiedet. Damit fährt die U 15 wieder alle sechs Minuten von der Uhlandstraße zur Warschauer Straße; seit Sommer war sie auf den Abschnitt Uhlandstraße - Wittenbergplatz verkürzt.
Mit dem Kunsthistoriker und promovierten Philosophen Thomas Flierl wird ein Kenner der Kulturszene neuer Kultursenator. Als Ex-Chef des Kulturamtes in Prenzlauer Berg und mehrjähriger kulturpolitischer Sprecher der PDS-Fraktion verfüge Flierl über notwendige Erfahrungen, lobt ihn PDS-Landeschef Stefan Liebich.
Nur eine Demonstration ist heute in Berlin angemeldet - und die soll bis zum 31. Januar auch an jedem weiteren Tag stattfinden.
Niedersachsen wählt zwar erst in gut einem Jahr einen neuen Landtag, doch eine Gruppierung verbreitet schon jetzt eine Hektik, die an heiße Wahlkampfphasen erinnert. Die Partei Rechtsstaatliche Offensive (PRO), auch Schill-Partei, bereitet zielstrebig ihren Aufbau in diesem Bundesland vor.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat Berichte dementiert, wonach ABC-Abwehr-Einheiten der Bundeswehr bereits nach Kuwait verlegt worden sind. Der Minister trat in diesem Zusammenhang entschieden Vermutungen über einen Militärschlag der USA oder der Antiterror-Allianz gegen den Irak entgegen.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im Dezember nur knapp unter der Vier-Millionen-Marke geblieben. Sie kletterte ohne Saisoneinflüsse auf 3,943 Millionen Menschen.
Der Rechtsexperte und Autor Bernhard Schlink ("Der Vorleser") hat die Reform des Urhebervertragsrechts begrüßt, die von Verlegern und Filmproduzenten abgelehnt wird. Die Neuregelung sei mit dem Grundgesetz vereinbar und auch nach europäischem Recht längst überfällig, sagte er in Berlin bei der Vorstellung eines Rechtsgutachtens für die Gewerkschaft ver.
Eine Auswahl von Veranstaltungen für Freitag, 11. Januar, den ersten Tag der Grünen Woche: 13 Uhr: Erste Hochzeit in der Blumenhalle (Halle 9) 14.
Der Präsident des Landesarbeitsamtes, Klaus Clausnitzer, bleibt reserviert. Die Vereinbarungen von PDS und SPD zur Arbeitsmarktpolitik können bei ihm keinen großen Beifall hervorrufen, zumal die Arbeitsämter als Kooperationspartner des Senats in diesem Papier nur ganz am Rande vorkommen.
SPD und PDS wollen laut Koalitionsvertrag "das geplante Denkmal für Rosa Luxemburg nach einem künstlerischen Wettbewerb auf dem gleichnamigen Platz in Mitte realisieren".Pläne für ein Rosa-Luxemburg-Denkmal gab es im Ost- wie im Westteil Berlins bereits nach Kriegsende.
Gregor Gysi soll neuer Wirtschafssenator in Berlin werden. Um ein guter Wirtschaftssenator werden zu können, müsse er erst einmal zuhören, rät die Industrie- und Handelskammer (IHK) dem PDS-Politiker.