zum Hauptinhalt

Der US-Computerkonzern IBM hat in der Grundlagenforschung mit Computern aus einzelnen Atomen einen Durchbruch erreicht. Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler am IBM-Almaden-Forschungszentrum im kalifornischen San José eine einfache Entschlüsselungsaufgabe mit Hilfe eines Quantencomputers berechnen, wie das internationale Wissenschaftsmagazin "Nature" vor kurzem berichtet hat (Band 414, Seite 883).

Es bringt diesen Mann niemand von seinem Weg ab. Film für Film nähert sich Guido Knopp seinem Ziel, Geschichte in dünne Scheiben zu schneiden, sie knusprig zu rösten, ja, Kartoffelchips aus ihr zu machen.

Von Johannes Voelz

Zu Beginn der Vorstellung werden Wählerscheine ausgehändigt: die Zuschauer werden aufgefordert, ihren Lieblingskörperteil und ihre Lieblingsbewegung anzukreuzen. Der Finne Tomi Paasonen, früher Tänzer bei John Neumeier, auf der Suche nach der demokratischen Bewegung.

Von Sandra Luzina

Mit der Verteilung der Senatsposten taten sich SPD und PDS schwer, denn mehr als acht Senatoren durften es nicht sein. Dieses enge Korsett schnürt Artikel 55 der Landesverfassung: "Der Senat besteht aus dem Regierenden Bürgermeister und bis zu acht Senatoren, von denen zwei zu Bürgermeistern gewählt werden.

Von Brigitte Grunert

Die Bundesländer erhalten vom Bund weniger Geld für den Nahverkehr auf der Schiene. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte am Montag, im Etat 2002 stünden nur noch 6,54 Milliarden Euro an so genannten Regionalisierungsmitteln.

Den meisten Tagesspiegel-Lesern ist es überhaupt nicht peinlich, noch mit D-Mark zu bezahlen. Die entsprechende Frage unseres Pro & Contra beantworteten nur 35,9 Prozent der Anrufer mit Ja, 64,1 Prozent mit Nein.

"Berlin als weltoffene, liberale und sichere Metropole zu erhalten ist Ziel unserer Innen- und Sicherheitspolitik. Öffentliche Sicherheit bedeutet neben dem Schutz vor Kriminalität auch den Schutz des Einzelnen vor unverhältnismäßigen staatlichen Eingriffen.

Von Barbara Junge

Kontrolle "von Acker und Weide bis zur Ladentheke", versprach Agrarminister Wolfgang Birthler (SPD) gestern bei der Eröffnung des neuen Landesamts für Verbraucherschutz und Landwirtschaft (LVL) in Frankfurt (Oder). 700 Mitarbeiter hat das neue Amt, das den eröffnet worden.

Das Geheimnis war zwar nicht schwer zu erraten, musste aber trotzdem gelüftet werden. Ohne jeden Hinweis auf den Auftraggeber war zum Auftakt des Wahljahres am Montag im Tagesspiegel und in der "Süddeutschen Zeitung" eine Anzeige erschienen, die für Gerhard Schröder und Joschka Fischer warb.

Von Hans Monath

Die Bekleidungskette C & A hat am Montag ihre bundesweite Rabattaktion beendet und muss sich nun vor Gericht gegen die Verhängung eines "empfindlichen Ordnungsgeldes" zur Wehr setzen. Wie ein Sprecher des Landgerichts Düsseldorf bestätigte, hat C & A jetzt eine Woche Zeit, Stellung zu nehmen.

Das Regierungsbündnis von Sozialdemokraten und Sozialisten für die Hauptstadt steht. Nach mehrwöchigen Verhandlungen einigten sich beide Parteien am Montag darauf, dass die SPD neben dem Regierenden Bürgermeister fünf und die PDS drei Senatoren stellt.

Von Christian Tretbar

Zum Neujahrsempfang lud der Lions-Club Bellevue in das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Die Präsidentin Bettina Krohn freute sich über ein volles Haus und begrüßte die Gäste bei Sekt, Fingerfood und einem Klavierkonzert der Pianistin Liana Vlad.

Die Fachmesse für den internationalen Fruchthandel Fruit Logistica verbucht in diesem Jahr Rekordzahlen. Das Wachstum sei auch im zehnten Jahr seit Gründung der Messe ungebrochen, sagte Axel Thimm, der für den Bereich "Life Sciences" zuständige Direktor der Messe Berlin GmbH, am Montag in Berlin.

Sven Hannawalds Satz in den Skisprung-Himmel hat auch RTL beflügelt: Der Schluss-Wettbewerb der Vierschanzentournee 2001/2000 wurde von 13,23 Millionen Zuschauern verfolgt, eine Quote, die sonst im Fernsehen nur Fußball-Übertragungen oder die ZDF-Show "Wetten, dass ..

Von Joachim Huber

Die schwierigste Frage haben sich die 15 Damen und Herren bis zum Schluss aufgehoben. Erst auf ihrer abschließenden Sitzung Ende kommender Woche will die "Kommission Historische Mitte Berlin" - so der offizielle Titel des von Bundesregierung und Berliner Senat eingesetzten Gremiums - einen Vorschlag zur Finanzierung des von ihr jüngst empfohlenen Bauwerks auf dem Areal des früheren Hohenzollern-Schlosses verabschieden.

Von Bernhard Schulz

Im Streit um die Entschädigung strahlengeschädigter früherer Soldaten hat der Bundeswehrverband schwere Vorwürfe gegen Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) erhoben. Nach einem Bericht des ARD-Magazins "Report" forderte der Verbandsvorsitzende Bernhard Gertz die Ablösung von Scharpings Radarbeauftragtem Ulrich Birkenheyer.

Der palästinensische Kapitän des Waffenschiffs "Karine-A" hat am Montag einen Repräsentanten der palästinensischen Autonomiebehörde als Auftraggeber der Ladung genannt. Israelische Sonderkommandos hatten das mit 50 Tonnen Waffen beladene Schiff am Donnerstag im Roten Meer aufgebracht.

Fidel Castro hat nichts dagegen. Das jedenfalls sagen zwei amerikanische Senatoren, die in der vergangenen Woche in Kuba waren.

Von Malte Lehming

Einzelgänger, Problemkind und verwirrt - mit diesen Attributen kennzeichneten amerikanische Ermittler den 15-jährigen Schüler Charles Bishop, der am Samstag ein Cessna-Privatflugzeug in den 28. Stock des "Bank of America"-Gebäudes der Stadt Tampa (Florida) gesteuert hatte.

Von Friedemann Diederichs

Vor 25 Jahren berichteten wir:Seit der Zunahme des bargeldlosen Verkehrs haben sich auch in Berlin die Manipulationen mit Schecks vermehrt. Die Auswertung des Scheckverkehrs geht ganz erheblich auf die Einführung des Euroschecks zurück, über den allerdings weitverbreitete falsche Vorstellungen herrschen.

Der Konkurrenzdruck auf die deutschen Sparkassen nimmt zu, die Fusionswelle rollt weiter. Die Zahl der Institute werde sich in den kommenden drei Jahren von derzeit rund 540 drastisch auf etwa 350 verringern, sagte Manfred Zaß, Vorstandsvorsitzender der öffentlich-rechtlichen DGZ Deka-Bank der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

"Sie ist ein Himmelsgeschenk für die Union, und wir wären gut beraten, es zu nutzen." Hermann-Josef Arentz, Chef der CDU-Sozialausschüsse"Nach über 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland ist dieses Land reif für eine Kanzlerin.

Der Präsident des Landesarbeitsamtes Klaus Clausnitzer wartet noch auf eine offizielle Zusage des Landes, im Januar rund 2000 ABM-Stellen mit zu finanzieren. Diese Übernahme von 10 Prozent der Kosten pro Stelle ist nötig, damit die Bundesanstalt für Arbeit die übrigen 90 Prozent übernimmt.

Von Klaus Kurpjuweit

Es klingt wie ein alternativer Wunschtraum: Seit mehr als vierzig Jahren widerstehen sie dem Drang, gefallen zu wollen, und sind dem Establishment meist eine kritische Nasenlänge voraus gewesen. Ein kalifornisches Straßentheater, die San Francisco Mime Troupe, hat dieses Piratenstück wie selbstverständlich vollbracht, und es sieht so aus, als würde der bunte Haufen komödiantischer Multitalente seine scharfe Linkskurve mit unvermindertem Schwung fortsetzen können.

Ein stolzierendes "Prahl-Gebäude" wird es also nicht geben. Mit einer Geschichte New Yorker Protzarchitektur vom Postamt aus dem 19.

Der Sprecher der EU-Kommission übte sich in der hohen Kunst der Diplomatensprache: "Europa braucht Italien, und Italien braucht Europa", antwortete er staatsmännisch abgeklärt - und fast erwartungsgemäß nichtssagend - auf die Frage, ob der Rücktritt des europafreundlichen italienischen Außenministers Renato Ruggiero denn nicht das Zusammenleben der 15 Mitglieder der Union belaste."Niemand zweifelt daran, dass das europäische Engagement Italiens ungebrochen ist", meinte er am Montag mit unbewegter Miene.

Von Thomas Gack

Als sie in den Sommerferien mit ihrer Mutter zur Großmutter nach Thüringen fuhr, ahnte niemand etwas von dem Geheimnis der Gymnasiastin. Sie fühle sich nicht so gut, sagte die gerade 18 Jahre alt gewordene Mandy D.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })