zum Hauptinhalt

Der Fleischabsatz in Deutschland ist im vergangenen Jahr wegen Rinderwahnsinn (BSE) und Maul- und Klauenseuche (MKS) gesunken. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) vom Freitag in Bonn verringerte sich der Fleischabsatz für Nahrung, Futter und industrielle Verwertung insgesamt um 900 Gramm auf 90,5 Kilogramm pro Kopf der Bevölkerung.

Die Bundesregierung plant kurzfristig weitere Arbeitsmarktreformen. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering sagte der "Berliner Morgenpost": "Wir arbeiten im Bereich des Arbeitsmarktes an Verbesserungen.

Leon Tarasewicz bemüht sich erst gar nicht, Gedanken an Barnett Newman zu kaschieren und betitelt Arbeiten wie Ausstellungen schlicht "Rot, Gelb und Blau". Angst vor dem amerikanischen Großmeister und seiner Primärfarben-Inkunabel scheint Tarasewicz ebenso fern wie ein zögerlicher Umgang mit dem Material.

Von Michaela Nolte

Viereinhalb bis sechs Jahre Haft für acht Schlepper, die Flüchtlinge durch den Eurotunnel nach Großbritannien schleusen wollten: ein hartes Urteil. Nur werden die Gerichte machtlos bleiben, wenn die französische Regierung nicht mehr tut, um das Transitdrama zu beenden.

Bei einem Lawinenabgang in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen ist am Freitagnachmittag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Möglicherweise seien jedoch noch weitere Personen verschüttet worden, sagte ein Polizeisprecher.

Endphase im Milliardenpoker um die Chipfabrik in Frankfurt (Oder): Nach monatelangen Geheimverhandlungen ist die lange ungeklärte Gesamtfinanzierung des 1,6-Milliarden-Europrojektes, an dem das Emirat Dubai als Hauptfinanzier und der US-Chiphersteller Intel beteiligt sind, nach Tagesspiegel-Informationen inzwischen zumindest zu 95 Prozent abgesichert. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) sagte am Freitag, er gehe davon aus, dass "bis Ende Januar die Verträge unter Dach und Fach sein werden.

Von Thorsten Metzner

Ein Blick von der neuen Bergisel-Schanze in das Stadion genügt, um folgende Frage zu beantworten: Welche Farbe hat die 50. Vierschanzentournee?

Von Benedikt Voigt

Für den Abflug der ersten deutschen Fallschirmjäger zur UN-Friedensmission nach Afghanistan will Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) in Kürze den Einsatzbefehl geben. Die entsprechenden Entscheidungen fallen am Wochenende, bestätigte am Freitag Bundeswehrsprecher Joachim Cholin.

Von Thorsten Metzner

Es war ein Kunstthriller, wie man ihn sich spannender nicht denken konnte: Das Gezerre um die kostbare Kunstsammlung, die der Arzt und Wohltäter Gustav Rau in Jahrzehnten zusammengetragen hatte, beschäftigte zuletzt Politiker, Stiftungsräte, Ärzte und mehr als 30 Anwälte. Dabei wollte der gebürtige Schwabe eigentlich nur Gutes tun und dem UNICEF Kinderhilfswerk die auf 255 bis 511 Millionen Euro geschätzte Sammlung vermachen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wegen eines Gasalarms mußten die Schüler des Rathenau-Gymnasiums in Wilmersdorf gestern, am ersten Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien, am Schultor gleich wieder nach Hause umkehren. Am Montag war in dem Gymnasium Gasgeruch festgestellt worden, der zu einem Einsatz von Gasag und Feuerwehr führte.

Nach neunjährigen Bemühungen soll jetzt aus dem historischen Marzahnschen Bauernwohnhaus am Kladower Damm endlich ein Bürgerzentrum werden. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Wohnungsbaugesellschaft GSW und dem Senator für Finanzen konnte der Verein "Kladower Forum" kürzlich das marode, sanierungsbedürftige Gebäude einschließlich des dazugehörenden Grundstücks mit dem ehemaligen Bauerngarten erwerben.

Von Rainer W. During

Die "Initiative zur Abschaffung der Jagd" ruft für heute um 12 Uhr zur Demonstration auf. Der Zug geht vom Adenauerplatz zur Gedächtniskirche und endet mit einer Kundgebung auf dem Breitscheidplatz.

Am Mittwoch wird die Zahl offiziell bekannt gegeben. Erst dann herrscht Klarheit, ob die Arbeitslosenzahl bereits im Dezember die magische Zahl von vier Millionen überschritten hat - oder ob es noch einen Monat länger dauert.

Von Ursula Weidenfeld

Ein Referatsleiter im Arbeitsministerium geht gern tanzen. Seine Partnerin führt ein Unternehmen, das Arbeitslosen helfen soll.

Berlin wird 2002 um eine kulturelle Großinstitution reicher - ohne dass die Stadt dafür einen Pfennig locker machen müsste: Nach dem Wunsch von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin sollen drei vom Bund finanzierte Veranstalter ab Juni verwaltungstechnisch enger zusammenarbeiten. Das Haus der Kulturen der Welt, die Berliner Festspiele und der Martin-Gropius-Bau werden zu einer Holding verbunden.

Der Abschwung war kurz, aber heftig: Nach einem beispiellosen Boom in den neunziger Jahren stürzten die USA 2001 in eine Rezession. Damit verdüsterten sich die wirtschaftlichen Aussichten für den Rest der Welt, auch Deutschland geriet in den Sog der Krise.

Von Carsten Brönstrup

Die Bangkok Metro Corporation Limited (BMCL) hat Siemens den Auftrag zur Ausrüstung der ersten Untergrundbahn in der thailändischen Haupstadt erteilt. Die Leistungen der 20 Kilometer langen und 18 Bahnhöfe umfassenden Metrolinie haben einen Auftragswert von 350 Millionen Euro und beinhalten die Lieferung von 19 dreiteiligen Doppelzügen, der kompletten Infrastruktur sowie deren Wartung über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Neue Büro- und Gastronomieflächen sollen bis zur Jahresmitte am Ernst-Reuter-Platz entstanden sein. Die "Bauwert Property Group" saniert und modernisiert den zehnstöckigen Hochhauskomplex der Grundstücke 3 - 5 auf der südwestlichen Platzseite.

Das Preußische Kammerorchester Prenzlau war auch im vergangenen Jahr ein Publikumsmagnet. Mehr als 32 000 Besucher seien 2001 zu den weit mehr als 100 Konzerten und Auftritten gekommen, bilanzierte Intendant Jürgen Bischof.

CDU und FDP haben den Rücktritt von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) gefordert. In dessen Haus waren Großaufträge für die Qualifizierung von Arbeitslosen aus EU-Mitteln ohne Ausschreibung vergeben worden.

Von Robert von Rimscha

Eine Europameisterschaft im Schwergewicht ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Deutsche Ringgrößen wie Max Schmeling, Adolf Heuser, Hein ten Hoff, Heinz Neuhaus oder Karl Mildenberger trugen einst stolz den kontinentalen Titel.

Die Gesellschaft ist nicht mehr der fraglose Horizont der Gegenwartsdiagnose. Der Aufstieg eines wie auch immer gearteten biologischen Weltbildes macht sich bemerkbar und stellt manche intellektuelle Gewohnheit in Frage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })