zum Hauptinhalt

Aufhorchen lassen die Umstände, unter denen Taliban-Führer Mullah Omar möglicherweise die Flucht gelungen ist. Dabei geht es nicht so sehr um ein Detail, das der amerikanische Geheimdienst verbreitet: Der Taliban-Chef und 300 seiner Kämpfer sollen nach diesen Angaben bei ihrer Flucht aus Kandahar vor zwei Wochen nicht nur Motorräder, sondern auch Esel benutzt haben.

Man muss, so hat Angela Merkel zu Recht betont, die Dinge vom Ende her denken. Insofern hat sich das Verfahren in der K-Frage, das die CDU-Chefin mit Zähnen und Klauen verteidigte, zum guten Schluss bewährt.

Von Giovanni di Lorenzo

Die Ursache für das Schulbusunglück von Altlandsberg vor zwei Jahren bleibt wahrscheinlich ungeklärt. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) beabsichtige, das Verfahren demnächst endgültig einzustellen, sagte Petra Marx, Sprecherin der Anklagebehörde.

Wäre da nicht dieses kleine Umfrage-Manko, dürfte man von einem rundum gelungenen Start der Grünen in den beginnenden Wahlkampf sprechen: Das politische Jahr beginnt damit, dass sich der Bundeskanzler auf gemeinsamen Wahlplakaten auffällig deutlich zum kleinen Partner und seinem Außenminister bekennt. Joschka Fischer selbst macht einen sehr kampfeslustigen Eindruck.

Von Hans Monath

Den Stellenwert der Jugend- und Familienpolitik im künftigen Berliner Senat haben jetzt die Fraktion der Bündnisgrünen im Abgeordnetenhaus sowie die Katholische Erziehergemeinschaft (KEG) kritisiert. Die sozial- und jugendpolitischen Sprecherinnen der Grünen-Fraktion, Elfi Jantzen und Ramona Pop, beklagten, dass unter Rot-Rot nun auch das Ressort "Jugend" aus dem Namen der zuständigen Senatsverwaltung verschwinde - nachdem zuvor bereits das Ressort "Familie" 1995 getilgt worden sei.

Die rot-rote Koalition kann von Glück sagen, wenn die Senatswahl am kommenden Donnerstag problemlos über die Bühne geht. Noch hat die Kandidatenliste Lücken.

Von Brigitte Grunert

Zum ersten Mal lud die vor fast drei Jahren gegründete Bürgerstiftung Berlin zum Neujahrsempfang in die Villa Griesebach. Schirmherr Wolfgang Thierse hob hervor, dass diese Organisation mit vorbildlichen Projekten konkrete Beziehungen zwischen Teilen der Gesellschaft schaffe und dies in einer Weise, die der Staat mit seiner auch notwendigen Bürokratie einfach nicht leisten könne.

Die ersten 30 Soldaten der Bundeswehr für die internationale Friedenstruppe in Afghanistan sind am Freitagmorgen mit zweitägiger Verspätung auf dem Militärflughafen Bagram bei Kabul gelandet. 40 weitere Soldaten, die noch in der Türkei auf ihren Weiterflug warten, sollten nach Angaben von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) im Laufe des Tages folgen.

CDU-Chefin Angela Merkel hat auf die Kanzlerkandidatur verzichtet und den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber für die Aufgabe vorgeschlagen. Merkel verkündete die Entscheidung am Freitag während der CDU-Vorstandsklausur in Magdeburg, nachdem sich die beiden am Freitagmorgen in Stoibers Privathaus in Wolfratshausen bei München getroffen hatten.

Von Robert Birnbaum

Dass Bayern effizient und trotzdem an schöne Dinge des Lebens denken, bewies das Neujahrskonzert, zu dem die hiesige Landesvertretung ins Schauspielhaus geladen hatte - mit der Bitte um eine Spende für das SOS Berufsausbildungszentrum Berlin. Über 1400 Gäste konnte der Bayrische Staatsminister Reinhold Bocklet am Donnerstagabend begrüßen - neben Botschaftern auch Minister wie Kurt Schelter aus Brandenburg und Rudolf Köberle aus Baden-Württemberg und den nach Berlin ausgewanderten Bayern, Ex-Kultursenator Christoph Stölzl.

Historisch gesehen ist das Kino aus der Überwachung geboren. Vor der Kunst kam die Kontrolle.

Von Silvia Hallensleben

Neue deutsche Normalität: Seit einigen Jahren ödet man uns in Podiumsgesprächen und Seminaren damit an. Deutschland ist vereint, ist souverän, erklärt man uns, vertritt seine Eigeninteressen, wünscht einen Sitz im UN-Sicherheitsrat und einen angemessenen Status der deutschen Sprache in den Europäischen Institutionen.

Von Pascale Hugues

So glatt auch alles gelaufen ist bei der Euro-Einführung: Haben wir da nicht wenigstens ein kleines Sprachproblem? Es wird jetzt darüber gestritten, ob der Cent als "Tsent" mit Anlaut wie im Deutschen Zelt oder als "Sent" wie in Englischen self auszusprechen sei.

Fünf Jahre war die gelernte Bibliothekarin Cornelia Reinauer Vizebürgermeisterin und Gesundheitsstadträtin in Marzahn. 1995 wurde die parteilose Politikerin erstmals von der Marzahner PDS nominiert.

Jede Partei hat ihre Eigenheiten. Bei der PDS nennen sich die Mitglieder "Genossen", ab und zu ist vom "Kollektiv" die Rede, und Anhänger der Sozialistischen Jugend rufen zur Begrüßung schon mal "Freundschaft", wenn sie den Raum betreten.

Die Zuwanderung wird nicht das Feld sein, auf dem sich die Bundesregierung und die Gewerkschaften in den nächsten Monaten aneinander reiben werden. Dazu sind die Gemeinsamkeiten bei dem Thema zu groß.

Gegen Alexander Woloschin, den Chef des Präsidentenamtes, ermittelt eine Sonderkommission wegen dubioser Geschäfte. Vorerst gehe es jedoch nur um die unternehmerische Tätigkeit Woloschins, sagte Generalstaatsanwalt Wladimir Ustinow, der die Sensation am Donnerstagabend auf einer Pressekonferenz zum 280.

Von Elke Windisch

Die Luft ist raus aus der Pankower Namensdebatte. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man die Aktivitäten der beiden gegnerischen Lager betrachtet.

Ein paar Erfolgsgeheimnisse gibt es in der Politik, um an die Spitze zu kommen - und dort zu bleiben. Fleiß und Sachkenntnis gehören dazu, Kommunikationstalent, Führungsfähigkeit, Präsenz, Selbstbeherrschung.

Spaniens Urlaubsgeschäft bleibt trotz der internationalen Reiseflaute auf Wachstumskurs: Nach Angaben des Tourismusministeriums erholten sich im Jahr 2001 mehr als 50 Millionen ausländische Feriengäste unter der spanischen Sonne - immerhin rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. Verlierer unter den beliebtesten Urlaubszielen sind jedoch Mallorca und die übrigen Baleareninseln, die einen Buchungsrückgang von rund zwei Prozent hinnehmen müssen.

Das Probetraining hatte Volleyballtrainer Sergej Danilow noch bestanden - die Probezeit, so könnte man sagen, schaffte der Russe nicht. Nach nur zweieinhalb Monaten als Cheftrainer des Bundesligateams der Volley Cats wurde er zum Kotrainer degradiert.

Die Ausstellung "Tatort Stadion" über Rassismus im Fußball wird zum Politikum. Die Chefin von Bündnis 90/Die Grünen, Claudia Roth, griff am Freitag den Deutschen Fußball-Bund (DFB) massiv an, nachdem dieser eine zugesagte Spende zurückgenommen hatte.

Von Robert Ide

Es kommt nicht oft vor, dass Dieter Hoeneß sein Mobiltelefon ausknipst. Der Manager von Hertha BSC hat in steigender Regelmäßigkeit was um die Ohren.

Von Michael Rosentritt

Werbeplakate, auf denen im Berliner Wahlkampf zu lesen war: "Keine Macht den Tätern" - das war das letzte Feuerwerk, das der Hörfunksender Hundert,6 veranstaltet hat. Die "sich heute PDS nennende SED" ("B.

Nikolaus Harnoncourt, der leidenschaftliche Klangredner, erwies sich bei seinem Dvorak-Abend mit den Philharmonikern als kraftvoll forschender und kritischer Geist. Zwar stellte er nicht in Abrede, dass der Tscheche eine Musikantennatur schlechthin darstellt, aber er ließ in der ihm eigenen, leicht bissigen musikalischen Beweisführung keinen Zweifel daran, dass jenes Bild vom böhmischen Landschafts-Tonmaler eine fatale Einengung bedeutet.

Der 12-jährige Junge, der sich bei einem tragischen Unfall selbst strangulierte, ist tot. Der Schüler aus Weißensee erwachte nicht mehr aus seiner Bewusstlosgkeit und erlag gestern Nachmittag im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Man könnte sie eine Institution nennen. Aber das wäre fast unhöflich gegenüber Ella Barowsky, die immer auch Dame ist - stets adrett gekleidet, selten, wenn überhaupt, ohne schickes Hütchen und von einer durch die Jahre nicht - oder kaum - zu beugenden Lebendigkeit.

Berlins Autofahrer müssen in diesem Jahr mit deutlich mehr Polizeikontrollen rechnen. Polizeivizepräsident Gerd Neubeck sagte gestern, die Zahl von 31 Fußgängern, die 2001 bei Unfällen starben, sei erschreckend.

Von Werner Schmidt

Ikarus hat das Unmögliche versucht, er wollte fliegen. Er ist gescheitert, doch sein Traum ist schließlich wahr geworden.

"Fehler zugeben und Erwartungen prüfen" - die aktuelle Ausgabe des Wirtschaftsmagazins "Bizz" macht mit dem Top-Thema "Neuer Job: So gelingt Ihnen der Einstieg" auf. Für die 28 Redakteure der Print-Ausgabe des Magazins dürften die Tips der Kollegen schon bald sehr hilfreich werden: Gruner + Jahr stellt den Titel ein, der im März 1998 als Ableger von "Capital" zum ersten Mal erschien.

Von Henrik Mortsiefer

Berichte über einen geplanten Bombenanschlag von vier Arabern auf Präsidentenbruder Jeb Bush haben am Freitag bei der amerikanischen Bundespolizei FBI Alarm ausgelöst. Wie der "Miami Herald" und Fernsehsender berichteten, hatte die Polizei von einem Informanten den Tipp bekommen, dass auf den Gouverneur von Florida ein Terroranschlag mit einem Lastwagen voll Sprengstoff verübt werden sollte.

Der neue Senat steht in der Verkehrspolitik gleich vor einer Machtprobe. Während sich SPD und PDS in ihrem Koalitionsvertrag dafür ausgesprochen haben, die Tarife im Nahverkehr "dauerhaft zu reduzieren", will die BVG die Preise zum 1.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Arzneimittelausgaben sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen. Nach Schätzungen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin von Freitag wuchsen die Ausgaben für Medikamente bundesweit um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Nach langer Vorbereitung haben nun auch die Befürworter eines kontrollierten Imports embryonaler Stammzellen aus dem Ausland ihren Antrag für die entscheidende Bundestags-Debatte am 30. Januar formuliert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })