es fehlt aber häufig an Beratung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2002 – Seite 3
Spaniens Jäger knüpfen ihre Hunde zu Tausenden auf
Iraks Diktator lädt nun doch den Chef der UN-Waffeninspektoren nach Bagdad ein
Norddeutschland versinkt im Unwetter-Chaos. Hamburg ruft wegen überfluteter Straßen den Notstand aus
Wer hat wann von wem von den Freiflügen erfahren? Darüber gehen die Aussagen weit auseinander
Die konservative österreichische Tageszeitung „Die Presse“ schreibt über den Rücktritt von Gregor Gysi: Es sind meist die nichtigen Anlässe, die Politiker zum Absturz bringen; Beträge, die vergleichsweise läppisch sind, mit denen sich aber jeder Wähler irgendwie identifizieren kann. Da jedoch Politiker wie Rudolf Scharping (SPD) oder jetzt Gregor Gysi (PDS) nicht erst vor kurzem auf die politische Bühne gesprungen sind, müssten sie dieses Grundgesetz der Politik eigentlich kennen.
Zu Spaziergängen im Südwesten der Stadt lädt der Kladower Autor Ingo Krüger in seinem jetzt beim Pharus-Verlag erschienenen Band „Von Wannsee nach Kladow“ ein. Zunächst wird die Fahrt mit den Fährschiffen zwischen beiden Ortsteilen beschrieben, mit Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Ufer.
Im März 1991 gründeten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay den Mercado Común del Sur (Mercosur, siehe Bericht auf dieser Seite). Mit dem „Gemeinsamen Markt des Südens“ wollten die südamerikanischen Länder nach dem Vorbild der Europäischen Union eine Freihandelszone, eine Zollunion sowie eine gemeinsame Wirtschaftspolitik verwirklichen.
6500 Läufer und Skater heute Abend bei der City-Nacht
Wo die Stadt und die Städter zur Ruhe kommen: Gastronomische Oasen an den Ufern von Flüssen, Kanälen und Seen
Berlin. Ein Reporter traute sich tatsächlich zu fragen: „Ist dieses Ergebnis ein Motivationssschub für die Olympischen Spiele 2004?
Zeitgenössische Kunst aus Italien blieb in Berliner Galerien lange terra incognita. Mit „Pari & Dispari project" eröffnete 2001 die erste italienische Galerie in der Linienstraße.
Jürgen Flimms Bayreuther „Ring“ geht in sein drittes Jahr – und sorgt für Ernüchterung
Der WDR hat aus der Kirch-Konkursmasse „Blondes Gift“ gekauft. Jetzt tritt Barbara Schöneberger im Dritten auf
Die linksliberale französische Tageszeitung „Libération“ sieht hinter der Bonusmeilen-Affäre und den zahlreichen Rücktritten ein „Klima der Inquisition“ in Berlin: Das Problem besteht vor allem darin, dass in der derzeitigen Aufregung alle Affären miteinander vermengt werden, die großen ebenso wie die kleinen. Besessen von den Bonusmeilen der Bundestagsabgeordneten, spricht Deutschland schon nicht mehr von dem Fall Rudolf Scharping, obwohl dieser doch weitaus dramatischer war.
Während die Nachbarländer jetzt erst so richtig auf die schiefe Bahn geraten, hat Argentinien den Crash schon hinter sich. Alles begann vor Monaten mit der Überschuldung des Landes, ausländische Gläubiger fürchteten um die ihnen zustehenden 150 Milliarden US-Dollar.
Autofahrer werden immer brutaler: Am Freitagnachmittag schlug ein 46-jähriger Mann mit einer Lenkradkralle eine 21 Jahre alte Autofahrerin nieder und verletzte sie erheblich. Hintergrund der Auseinandersetzung war nach Darstellung der Polizei die Fahrweise des 46-Jährigen, der auf dem Kappweg in Wedding mal rechts blinkte, mal links blinkte und sich nicht entscheiden konnte, wohin er fahren sollte.
Der Handyanruf aus Berlin störte die „Lütte“ gestern Vormittag beim Sonnenbaden am Nordseestrand auf Langeoog. „Mein Ralf baut gerade eine Burg für mich“, sagte Angelika Mann und machte Appetit auf Urlaub.
Bukarest sichert Washington zu, keine US-Soldaten auszuliefern
Andre Brie, Vordenker der PDS, über die Folgen von Gregor Gysis Rückzug aus der Politik und die Zukunft seiner Partei
„Kapazitätsanpassungen“ in der Netzwerk- und Mobilfunksparte
die PDS sucht Gysis Nachfolger
Simone Fässler über Antje Vollmers Landschaftsschutz im Kulturbiotop Die Kandidatur um die Aufnahme in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes gleicht in vielem derjenigen um die Ausrichtung olympischer Spiele, mit einem Vorteil: Hat man’s einmal geschafft, ist man für immer dabei. Sportlich ist auch der Wettbewerb unter den Nationen: Italien führt die Liste an mit 39 Objekten, Deutschland liegt mit inzwischen 28 Objekten nicht weit dahinter.
Berlin (Tsp). Auch zum Wochenausklang rutschten die Börsen wieder ins Minus.
In der Buga-Halle entstand eine Biosphäre mit Berg, Tal und Tee- und Kokapflanze
Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.
Hummeln fliegen im Gegensatz zu Bienen bei jedem Wetter