zum Hauptinhalt

Sie sind unsere wichtigste Informationsquelle im Straßenverkehr – unsere Augen. Rund 90 Prozent der für einen Fahrzeuglenker nötigen Informationen liefert uns dieses Sinnesorgran.

Bis ein Insolvenzverwalter entschieden hat, ob ein insolventes Unternehmen weitergeführt oder zerschlagen werden soll, führt er die Geschäfte fort. Das heißt, er braucht Geld für Löhne, Betriebsmittel und Lieferanten.

Zur Absage der Expo 2004 durch die Pariser Regierung schreibt die französische Zeitung „La République des Pyrénées“: Die Zeit der gigantischen Weltausstellungen, auf denen die Veranstalter ihren Reichtum und ihre innovative Macht vorführten, ist vorbei. Als Bürgermeister von Paris hatte Jacques Chirac ein Projekt für eine Ausstellung im Jahr 1989 zu Fall gebracht.

Die Berliner Kanalisation läuft bei übermäßigen Regenfällen über – die Baumärkte verkaufen so viel Tauchpumpen wie noch nie

Mehrjährige Verträge, wie es sie im Hochschulbereich seit 1996 gibt, fordert die kulturpolitische Sprecherin der CDU, Monika Grütters, auch für die Berliner Kulturinstitutionen. Das würde Planungssicherheit gewähren.

Er war eine Schlüsselfigur des Fußballs – in den 70ern, als es noch einen Gerd Müller gab. Heute ist der Mittelstürmer nur der Mann, der in der Mitte spielt. Nicht mehr.

Anlässlich des „Staatsbesuchs“ veranstaltet das Bundesinnenministerium gemeinsam mit dem Tagesspiegel eine Diskussionsrunde für Jugendliche zum Thema „Erfurt und die Folgen“. Jugendgruppen und Schulklassen sind eingeladen, am Sonntag, 18.

Die großen Nachrichtenagenturen streiten mit der Deutschen Fußball Liga (DFL). Sie weigern sich, eine Erklärung zu unterschreiben, nach der während eines Spiels keine Fotos mehr elektronisch in die Redaktionen gesandt werden dürfen, wenn diese zeitgleich zum Beispiel im Internet verwendet werden.

Im Eröffnungsspiel der neuen Bundesliga-Saison holt Hertha BSC ein 2:2-Unentschieden beim deutschen Fußball-Meister Borussia Dortmund

Ernst Podeswa über das Ende der spannenden Stille bei großen Sportfesten Nun also auch die Leichtathletik. Auch sie soll, so hat es jedenfalls Helmut Digel als Chef des EM-Organisationskomitees versprochen, zum „Event“ befördert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })