Die britische Zeitung „The Sunday Telegraph“ kommentiert die Irak-Debatte: Da Russland und China ihre Neutralität erklärt haben, muss Bush sich über die ängstliche Zurückhaltung Frankreichs und Deutschlands kaum Sorgen machen. Natürlich will niemand einen Krieg und niemand sollte glauben, dass ein Krieg gegen den Irak leicht wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.08.2002 – Seite 2
Von Lars von Törne Anti-Alkoholiker leben teuer in Berlin: Wer in den Cafés und Kneipen der Stadt etwas Alkoholfreies trinken will, muss für ein Wasser oder einen Saft meistens mehr bezahlen als für ein Bier oder Alsterwasser. In 60 Prozent der Gaststätten ist – hochgerechnet auf den Liter – das billigste Getränk auf der Karte alkoholhaltig.
25 Medaillen hat der walisische Hürdensprinter Colin Jackson in seiner Karriere geholt
Der Künstler Iepe Rubingh verwandelt am 17. August den Platz am Hackeschen Markt in „einen Kunstraum“.
An dieser Stelle nehmen wir Berlin ins Visier. Ein Pfeilwurf auf den Stadtplan bestimmt den Ortstermin für den Reporter.
„Sind auch die Bilder überall eingelegt?“, fragte gestern besorgt der Pfarrer der Luisenkirche ein Gemeindemitglied.
GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Der Wahlkampf läuft in den türkischen Zeitungen bereits auf Hochtouren.
Das Konzept der Hartz-Reformkommission für den Arbeitsmarkt wird in den Wochen bis zum 22. September den Wahlkampf bestimmen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Hand aufs Herz: Wann telefoniert man schon mal mit dem Bundeskanzler? Nein, nicht so, wie sich Lieschen Müller aus dem Vorharz das vorstellt.
Ohne Bundesbürgschaft fehlt das Geld für den Weiterbetrieb
Der „Verein der Freunde der Nationalgalerie“ lädt am 23. August zu einer öffentlichen Auktion in die Nationalgalerie: Künstler und Galeristen, mit denen der Verein in den letzten 25 Jahren zusammengearbeitet hat, haben für die Auktion über 100 Werke zur Verfügung gestellt.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das Kanalisationsprojekt der Entwässerungswerke in den drei nordwestlichen Ortsteilen Reinickendorfs hat jetzt auch kritische Stimmen aus den Reihen der Anwohner laut werden lassen. Seit Jahren waren vor allem Reinickendorfs Kommunalpolitiker von den Bewohnern Heiligensees, Tegelorts und Konradshöhe mit Fragen nach dem „Wann“ der Kanalisation bedrängt worden.
WDR-Dokumentation über geheime Menschenversuche der CIA
Wie die Regierung Jugendliche vom Trinken abhalten will
Herr Grupp, warum kommt die deutsche Wirtschaft nicht in Schwung? Im Moment haben wir das riesige Problem der Konsumschwäche.
SCHRÖDERS WAHLKAMPF
Sicher, der Sicherheitsaufwand in Schönefeld ist besonders hoch, weil dort auch regelmäßig Maschinen der israelischen Fluggesellschaft EL-AL abgefertigt werden. Die Vermutung, dass dieser Aufwand die Kosten besonders in die Höhe treibt, ist nicht von der Hand zu weisen.
Die „Neue Züricher Zeitung“ meint zur Vertreibung weißer Farmer in Simbabwe: Mugabe geht es einzig um die Erhaltung der Macht und die Ruhigstellung seiner Günstlings-Clique. Afrikas reichstes Land ist an der Verblendung eines Wahnsinnigen und der Trägheit der Zuschauenden zugrunde gegangen.
Martín E. Hiller analysiert den ersten Spieltag der neuen Saison Zu Beginn eines neuen Zeitabschnitts rechnet der Mensch instinktiv mit Veränderung, hofft im Stillen womöglich sogar auf Verbesserung.
Ein Opfer noch in Lebensgefahr Polizei in drei Fällen ohne Spur
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür – wir testen die Häuser vorab: das Verteidigungsministerium
Überraschende Erfolge im Marathon und über 1500 m
Mindestens einmal im Jahr und dabei immer am zweiten Dienstag im August ist es soweit: Die Börse überprüft die Zusammensetzung des Deutschen Aktienindex Dax, in den die wichtigsten Werte aufgenommen werden. Dabei tagt zunächst ein elfköpfiger Arbeitskreis Aktienindizes aus Wertpapier-Experten, Analysten und Börsenhändlern der Banken.
„Deutschland, deine Lieder“ wird am 31. August der Eröffnungsabend der neuen, von Gerard Mortier geleiteten Ruhrtriennale heißen.
Einsame Herzen schummeln gern: An der Universität Stuttgart werten Studenten gedruckte und digitale Kontaktanzeigen aus
Die französische Zeitung „Le Monde“ blickt auf Gerhard Schröder und die SPD: Die Umfragewerte haben die SPD hart getroffen. Trotzdem verliert sie nicht den Mut und hofft, dass der Kanzler in den Fernsehduellen mit Stoiber Prozentpunkte sammeln kann.
Trigema ist nach eigenen Angaben der größte T-Shirt-Hersteller in Deutschland. Als Wolfgang Grupp 1969 das Unternehmen übernahm, war es ein Sanierungsfall.
Weniger ist mehr, dachten sich die Veranstalter und stutzten die Show zusammen. So wurde aus der „Coral Fashion Show“ ein sehenswertes Mode-Ereignis
Das Brandenburg-Ticket der Bahn gilt jetzt auch bei der BVG, den Verkehrsbetrieben Potsdam sowie in Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg/Havel. Der Preis ist damit von 21 auf 23 Euro gestiegen.
Die jungen Schweizer Sinfoniker bei Young Euro Classics in Berlin
Von Hartmut Scherzer Frankfurt/Main. Nach den letzten Toren stand Willi Reimann mit in die Luft gestreckten Fäusten vor der Haupttribüne.
Was ein V-Mann darf und was nicht, ist in der Praxis oft schwer zu definieren. In der Regel dürfen sich die einer Extremistenszene angehörenden Spitzel des Verfassungsschutzes an keinen kriminellen Aktivitäten beteiligen.
Von Bernd Hops Skandale sind gut. Besonders gut sind sie, wenn sie vor Wahlen passieren, weil sie dann die Politiker zum Handeln zwingen.
In unserer treffsicheren Serie landeten wir diesmal mitten in Wedding: im Gemeindehaus an der Ecke Pank- und Badstraße
Bodo Rudwaleit hatte Angebote aus dem Westen. Aber der Torwart blieb dem BFC Dynamo treu – bis heute
Am Donnerstag musste ich in München per Kombi-Taxi mit einem großen, sperrigen Karton zu einem Fotoatelier fahren. Ziemlich mühsam, das Teil in den Laderaum zu bugsieren.
Frankreichs Städte wehren sich gegen einen Kongress der Rechten
Die Querelen um den Fraktionschef Frank Steffel machen jetzt auch den Bundestagskandidaten der Berliner Union Sorgen
Die gute Nachricht in der Wirtschaft ist dieser Tage, dass es keine neuerlichen Wirtschaftsskandale in Amerika gab. Die schlechte ist nur, dass die schon bekannten immer hässlicher aussehen.
Experten rätseln über die Ursache: „El Niño“? Klimaerwärmung?
Der 23-jährige Arne Friedrich hält bei Hertha BSC schon jetzt die Hintermannschaft zusammen
Marcus Grönholm gewinnt im Peugeot die Finnland-Rallye
Deutsche Männer, thailändische Frauen: Ethnologie-Studenten erforschten den Preußenpark als Treffpunkt der Berliner Thai-Community
„Den meisten Archäologie-Studenten fehlt die Möglichkeit, Berufspraxis vor Ort zu erlernen", beklagt Hartmut Kühne, Professor für Vorderasiatische Altertumskunde an der Freien Universität (FU) Berlin. Um das zu ändern, bietet der Institutsleiter in diesem Sommer erstmalig Forschungspraktika an, bei denen Studenten praktische Grabungs-Erfahrungen sammeln können.
Jahrelang haben Parlament und Armee gestritten. Jetzt dürfen Russen auch Zivildienst leisten – nach scharfer Gewissensprüfung
Türken im Ausland müssen ihre Stimme in der Heimat abgeben
Gregor Gysis öffentlicher Rücktritt zeigt, wie weit sich die PDS schon von der SED entfernt hat
32 000 Besucher genossen im Park Sanssouci die Potsdamer Schlössernacht / Neues Konzept kam bei Besuchern überwiegend gut an