Da war’s um ihn geschehn: Halb zog sie ihn, halb sank er hin. Und ward nicht mehr gesehn.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.08.2002 – Seite 2
Vom gegenwärtigen Jahrhundert-Hochwasser sind in Deutschland 24 Landkreise und kreisfreie Städte betroffen. Sachsen-Anhalt: Stadt Dessau (82700 Einwohner), Landkreis Bitterfeld (114000), Stadt Bitterfeld (16800).
Eine Woche vor ihrem 100. Geburtstag zeigt Arte einen neuen Film von Leni Riefenstahl – und Sandra Maischberger trifft die Jubilarin
Nur zwei Prozent der kommenden Erben haben „ausgesorgt“
Schönes Westfalen: „Die Frau, die an Dr. Fabian zweifelte“
Bernhard Schulz über die Gefahren für das Weltkulturerbe Schon das erste Durchblättern des „Weltreports der gefährdeten Denkmäler“ liefert eine deprimierende Lektüre. Dass historische Stätten Pflege benötigen, liegt in der Natur der Sache; erschreckend aber ist das Ausmaß an Vernachlässigung bis hin zu Vandalismus und kriegerischer Gewalt, das weltweit selbst die wichtigsten Stätten bedrängt, von den unbekannten ganz zu schweigen.
45 Mitarbeiter der Berliner Bäderbetriebe sind ohne Job
Der Gutmensch als brüllkomischer Tölpel: „Mr. Deeds“ in Steven Brills Frank-Capra-Remake
Markus Huber hat Stefan Effenberg vor seinem Wechsel zu Austria belauscht Heute entscheidet sich, ob Stefan Effenberg bei Austria Wien unterkommt oder seine Karriere beendet. Vor der Entscheidung hat er sich mit seinen Kumpel Carsten Jancker und Lothar Matthäus beraten, die in Wien bei Rapid Erfahrungen sammelten, Jancker als Spieler, Matthäus als Trainer.
Der Präsident der Freien Universität, Peter Gaehtgens, sieht sich von Wissenschaftssenator Thomas Flierl zu Unrecht gemaßregelt. Flierl hatte, wie berichtet, öffentlich kritisiert, dass Gaehtgens den FU-Professor Peter Grottian wegen seines Engagements in der Initiative gegen den Bankenskandal gerügt hatte (vgl.
An drei Stellen droht jetzt zusätzlich zur Elbe Gefahr durch Hochwasser
Krieg und Vertreibung – die meisten Menschen in Deutschland hatten lange gedacht, diese Themen gehörten der Vergangenheit an. Spätestens mit dem Bundeswehr-Einsatz auf dem Balkan sind damit verbundene Ängste wieder näher gerückt.
Nach RWE kündigt Eon höhere Preise für die Energie an / Hälfte des Stroms stammt aus Kernkraftwerken
ISRAEL STELLT BARGHUTI VOR GERICHT
Alle Bewerber in Ostdeutschland können damit rechnen, dass ihnen ein Ausbildungsplatz angeboten wird. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) kündigte bei ihrem Besuch in Mecklenburg-Vorpommern an, dass die noch bestehende Lücke geschlossen wird.
Frauen im HipHop: Auch auf der 14. Kölner Popkomm bleiben sie eine Minderheit
Heute Italien, bald Türkei? Die EU muss eingreifen, wenn die Demokratie leidet
Wie schlecht geht es den Berliner Taxifahrern? Zwei Fahrer berichten, warum sie allmählich die Lust an ihrem Job verlieren
Coaching Company schärft das Profil von arbeitslosen Mimen
Potsdam. Brandenburg rüstete sich gestern mit Hochdruck für die auch an den brandenburgischen Teilen der Elbe erwartete Hochwasserwelle: Innen- und Katastrophenschutzminister Jörg Schönbohm (CDU) richtete einen Krisenstab ein, der umfangreiche technische Vorbereitungen traf.
Der tote Säugling wird nach der Obduktion am kommenden Freitag beerdigt
Tempelhof. Die Außenminister Ungarns und Österreichs zerschnitten am 27.
Versicherungskonzern schreibt im ersten Halbjahr hohe Verluste /Ziele für das Gesamtjahr zurückgenommen
Insolventer Konzern trennt sich von Maschinen- und Schiffbau
Früher gab es an der Invalidenstraße Ecke Ackerstraße einen großen Markt unter freiem Himmel. Von 1886 bis 1888 errichteten Bauarbeiter dann die Markthalle nach einem Entwurf von Hermann Blankenstein.
KATHOLIKEN UND HOMOSEXUELLE
Sparkassen-Finanzgruppe einigt sich nicht auf eine konkrete Offerte für die Bankgesellschaft
Vor der weltweiten Gefahr der Zerstörung unersetzlicher Kulturdenkmäler warnte Michael Petzet, Präsident des ICOMOS-Nationalkomitees Deutschland, gestern in Berlin bei der Vorstellung des „Weltreports Denkmäler in Gefahr 2001/2002“. ICOMOS, der Internationale Rat für Denkmäler, veröffentlicht diesen Report nach 2000 zum zweiten Mal.
Von Dieter Fockenbrock Es könnte so einfach sein: Die Bankgesellschaft wird – inklusive staatlicher Risiko-Abschirmung – an einen privaten Investor verkauft. Die befürchteten Immobilienrisiken von mehr als 20 Milliarden Euro treten nicht ein, zumindest in deutlich geringerem Umfang, und in wenigen Jahren ist der Spuk vorbei.
Berlin (vs). Nach der Entführung eines Mitarbeiters hat die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihre Arbeit in der russischen Kaukasusrepublik Dagestan sowie in Inguschetien eingestellt.
Arbeiten beginnen am Montag
Wegen des Hochwassers fuhr Schröder gestern nicht zur Chipfabrik. Die Betreiber sind trotzdem froh: Das Projekt sei so weit wie nie zuvor
„Incor I“ funktioniert nach dem Turbinenprinzip, wie viele handelsübliche Pumpen auch. Es entnimmt das Blut aus der linken Herzkammer und entlastet so das Organ.
Arbeitsamt Südwest landet bei Vergleich erneut weit hinten
In Mühlberg an der Elbe versuchen die Bewohner, sich vor dem Wasser zu schützen: mit Schippen, Sand und Säcken
Herthas Brasilianer arbeitet an Kondition und Kommunikation
Die 99 weltbesten Golfer treten beim letzten Major-Turnier an
Eine Expertenkommission will im Herbst Vorschläge vorlegen, was mit den Sozialwohnungs-Jahrgängen 1987 bis 1997 geschehen soll. Es geht um 25 150 Wohnungen, deren 15-jährige Grundförderung nun ausläuft.
Vorschläge der Hartz-Kommission werden Sozialkassen und Staat entlasten – doch vorher muss investiert werden
GEW kritisiert Landesregierung
Kanzler-Kneipe und Schloss-Gedanke: Am deutschen Regierungssitz ist man auf den Wilhelminismus gekommen
Fraktion nennt Chef des Bundeswehrverbands „uninformiert“
Wer am 22. September wegen eines Urlaubs oder beruflich im Ausland ist, kann in diesem Jahr erstmals seine Briefwahlantrag elektronisch im Internet stellen und an das Landeswahlamt mailen ( www.
Die Rolle Marcel Reich-Ranickis im polnischen Geheimdienst kommentiert die russische Zeitung „Iswestija“: Das Thema Geheimdienst und inoffizielle Mitarbeit, das in Russland bis heute kaum zur Sprache kommt, erregt in Deutschland nach wie vor die Gemüter. Die deutschen Intellektuellen haben ein Problem damit, dass moralische Autoritäten der Nachkriegszeit bei diesen Machenschaften ihre Hände im Spiel hatten.
NOCH 39 TAGE
„Berlin hat etwas, das einmalig ist auf der Welt: ein öffentliches Restaurant in einem Parlamentsgebäude“, jubelt die neue „Max“-Ausgabe. Die ultimative Lobhudelei auf „Käfers“ im Reichstag ist verfasst von Jörg Heuer – jenem „Max“- Reporter, der damals, an einem Freitag im Mai, mit einem Fotografen in das Reichstagsgebäude eingedrungen ist, bepackt mit Utensilien, die zum Bau einer Bombe dienen können.
Das Schleswig-Holstein Festival Orchester bei Young Euro Classic
Zum Flamencofestival in Prenzlauer Berg kommen die Tänzer aus ganz Europa, um Lehrer wie „El Torombo