Experten streiten über Bedeutung der 3000 Seiten Akten / Exil-Forscher: Bombenbau nicht möglich
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2003 – Seite 2
Eines gar nicht so fernen Tages werden wir alle ins All fliegen. Das sind sehr schöne Aussichten, noch schöner, dass wir nicht alleine am Mond vorbei zur Venus sausen werden.
Senderchef Rohner hofft auf eine Erholung des Werbemarktes
der Absturzopfer besser stellen
München feiert den 30. Deutschen Filmball – und wehrt sich gegen eine drohende Verlegung nach Berlin
Was, wenn Saddam Hussein diesmal die Wahrheit sagt und tatsächlich keine atomaren, biologischen oder chemischen Waffen mehr besitzt? Die USRegierung hat sich in Beweisnot gebracht.
Was hat das Theater noch mit dem Leben zu tun, wenn es in diesen Tagen den Huldigungsgesang an einen weisen Orientalen nicht ernst nimmt? Da gibt es den Bassa Selim, der alle Macht besitzt, den Edelmann Belmonte zu töten.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die neue Orgel der St.Hedwigs-Kathedrale in Ost-Berlin, die in fast vierjähriger Arbeit von einer Bonner Firma eingebaut worden ist, wird am 29.
PDS will Berlin von der Tarif-Erhöhung im Verbund ausnehmen
Ausflügler und Gourmets können jetzt schon vor dem Trip ins Oderland ihr Lieblingslokal auswählen. Ein neuer InternetRestaurantführer gibt Auskunft über gastliche Stätten zwischen Märkischer Schweiz und Oderbruch, kündigte der Tourismusverband Märkisch-Oderland an.
„Höhere Löhne erfordern auch höhere Altersbezüge“
Für die deutschen Handballer beginnt die WM mit Außenseitern
GABRIELS SPD UND IHRE KLISCHEES
Stevens und Thon legen ihren Zwist bei
Streit am Französischen Gymnasium entschärft
legen neue Geschäftszahlen vor
Kann ja sein, dass Sie, von Langeweile getrieben, in die 5-Millionen-SKL-Show von Günter Jauch zappen. Hier bleiben Sie trotz des gossenhaften Geschreis der Dame Hella von Sinnen hängen.
Am Wochenende gab es in vielen amerikanischen Städten Demonstrationen gegen den Krieg. Mitte Februar werden die Straßen in Europa, und nicht nur dort, voll von Angst erfüllten und empörten Menschen sein.
Trotz der Kontroverse über die Studienfinanzierung ging es beim Kongress des RCDS verhalten zu
Wohnungsbauförderung: SPD prüft Alternative zu Totalausstieg
Beim traditionellen Frühlingsturnier in Schöneberg ist gut zu beobachten, was ein Degenfechter alles können muss
Immer mehr Bürger demonstrieren gegen Bush – mit immer schlichteren Argumenten
Beim FDP-Neujahrsempfang in NRW bleiben die Alten unter sich – und Möllemann schmiedet neue Pläne
internationalen Friedensplan ab
Das ZDF zeigt jetzt sogar blutige Frauen-Nasen – weil die Quote stimmt und die Showeffekte anscheinend vom Fernsehpublikum akzeptiert werden
Ein Disziplinarverfahren wird zur Posse: Zwei Jahre ist es nun her, dass der Steglitzer Lehrer Karl-Heinz S. suspendiert wurde.
Gabriel und Stoiber gegen höhere Steuern für Dienstwagen
Die Basis der Saar-SPD sieht Lafontaines Rückkehr aber skeptisch
Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Die arabischstämmige und islamistische Vereinigung Hizb ut-Tahrir ist verboten worden“, hieß es am Donnerstag kurz und knapp auf der Titelseite der Hürriyet in einem kleinen Block rechts unten.
CDU- und SPD-Spitzen beraten über Termine – und die Tücken der Giftliste der Finanzministerin
Rund 1000 ErzieherStellen werden in diesem Jahr in den Berliner Kitas gestrichen, und viele Tagesstätten sind aus Sicht der Eltern „in marodem Zustand“: Deshalb veranstalten Eltern und Erzieher jetzt landesweite Protestwochen. Bis zum 15.
Auch Schily und Gabriel wollen Kündigungsschutz lockern
Lange Schlangen am Flughafen: Neue Abfertigung ist nach Defekt am Gepäckband kaum zu nutzen
Warum bringen sich Menschen um? Auch weil das Gehirn es will – sagen Forscher
Von Ursula Weidenfeld Der Bundeskanzler trifft sich in dieser Woche mit Gewerkschaftern und Arbeitgebern, um ein neues Treffen im Bündnis für Arbeit vorzubereiten. Im Vorfeld gibt es den üblichen Streit um die Frage, ob Lohnverhandlungen Thema der Runde werden dürfen.
David Ensikat erklärt, warum die Grüne Woche so angesagt ist. Die Messehallen unterm Funkturm erweisen sich auch in diesem Jahr wieder als Publikumsmagnet.
Herthas Amateure bereiten sich unter türkischer Sonne auf die Oberliga vor, Spitzenreiter Schönberg 95 bleibt zu Hause im Matsch
Wirtschaft und Clement favorisieren Berliner Ökonomie-Professor
Uni-Präsidenten kämpfen um mehr Mitbestimmung in der Medizin
Das Festival Internationale Neue Dramatik in der Schaubühne
Die Mitglieder des 1963 ins Leben gerufenen Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung werden als Fünf Weise bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, im Auftrag der Bundesregierung zu untersuchen, ob und wie zentrale wirtschaftspolitische Ziele erreicht werden und eine Prognose über die künftige Entwicklung abzugeben.
Vier Menschen sterben bei den gewaltigen Buschbränden vor der australischen Hauptstadt
Diese Kriegslogik riecht ganz entschieden nach Erdöl, Dollars und Tod. Der zunehmende Widerstand gegen einen Krieg ist entscheidend für den Erhalt von Frieden und Sicherheit.
Bestseller erscheint im Februar auch in Deutschland
Beim Traditionsturnier in den Niederlanden kann mancher Großmeister von der Ungarin Judit Polgar lernen
Beim Zarenball im Hotel Adlon blieben die Russen nicht mehr unter sich – Frank Zander kam auch
Michael Mara über die selbstgemachte Schuldenfalle und konzeptlose Sparversuche ANGEMARKT Es sind immer neue Horrorzahlen, mit denen Brandenburgs Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) aufwartet: Trotz Rekordverschuldung muss das Land in diesem Jahr erneut einen Milliardenkredit aufnehmen, um das Defizit im Haushalt zu schließen. Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben wird immer größer.
Sie kannten sich seit Jahren: Schmitz, seine Ex-Freundin und ihr Neuer. Doch plötzlich drehte der Rentner durch