zum Hauptinhalt

Marius Meller über den geheimen Sinn von Seminararbeiten Davon haben wir immer geträumt, wir Ex-Langzeitstudenten, die wir noch vor der Einführung der Strafgebühr ab dem 14. Semester in aller Humboldtschen Seelenruhe und Gründlichkeit mit dem Projekt Studentsein begonnen hatten, nach der Zwischenprüfung noch ins dritte Fach Philosophie, Altgriechisch oder Hebraistik eingestiegen sind, um dann irgendwann mit einem brutalen Fußtritt in Form von 1000 Mark pro Semester in Richtung Examen und schließlich auf den freien Arbeitsmarkt geboxt zu werden (mit Recht – denn wir wussten ja schon alles).

Die Idee, dass Europa durch den deutschfranzösischen Plan wieder ein Stück Initiative an sich ziehen könnte, war gut – die Durchführung schlecht. Die wichtigste Frage (aber) lautet: Warum sollte Saddam Hussein sich darauf einlassen?

Daniel Pontzen über den gutgläubigen FC Barcelona Es wäre schon ein Akt grober Rücksichtslosigkeit, einfach abzusteigen. Seit der FC Barcelona auf seiner Mitgliedsliste unter Numero 108 000 Johannes Paul II.

Die Welt verhandelt über den Irak. Iraker bekommen davon wenig mit

Von Andrea Nüsse

Seien wir optimistisch: Alles wird gut. Sagt jedenfalls der Kanzler in seiner Schlagerversion: „Auch wenn es grad nicht so gut läuft, wie es soll, ich schaff das, Deutschland wird wieder doll.

Geologen suchen in der Wildnis Alaskas nach neuen Lagerstätten – denn den USA gehen die Erdölvorräte aus

Von Thomas de Padova

TAGESTIPP Sie haben im München die schönsten LubitschAbende veranstaltet, Frieda Grafe und ihr Mann Enno Patalas. Am Ende tanzten wir auf der Straße.

Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht spielen von heute an „Ein seltsames Paar“. Ein Gespräch über WGs, Freundschaften und Babywindeln

Europa hat die Chancen, die sich nach dem Ende des Kalten Krieges eröffnet hatten, schlichtweg verschlafen, es war und ist unfähig, eine eigene Politik als Gegenpol zu den USA zu entwickeln. Das hat schwer wiegende Folgen: Ein Europa mit solch eklatanten Schwächen wird in den USA mit Sicherheit nicht ernst genommen.

Eisbären-Torwart Oliver Jonas hat nur ein Problem – zu wenig Zeit für die Universität

Von Claus Vetter

LEXIKON Die Vereinigung Cockpit (VC) ist der Verband der Verkehrsflugzeugführer und Flugingenieure in Deutschland (siehe Bericht Seite 17). Insgesamt 7300 CockpitBesatzungsmitglieder aller deutschen Fluglinien sowie Verkehrshubschrauber-Führer gehören der Vereinigung an.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Mehr als sonst fühlt sich das Wahlvolk im Augenblick von der deutschen Innenpolitik gelangweilt. Statt eindeutige Verhältnisse in den Kategorien von Sieg und Niederlage zu schaffen, hat der Wahlsonntag Anfang Februar die Bundespolitik in eine nahezu bewegungslose Situation manövriert.

Von Antje Sirleschtov

Wie der englische Trainer Lord John Fitzgerald mit seinen neuen Pferden auf der Galopprennbahn für einen neuen Aufschwung sorgen will

Berlinale-Wettbewerb: Claude Chabrols „La fleur du mal“ lässt im Garten der Bürger die Blumen des Bösen blühen

Von Peter von Becker

Es gibt viele Elemente, die die Linie Frankreichs unterstützen: die Unterstützung der Russen, der Chinesen, die Erklärung der Belgier bis hin zu den Initiativen des Vatikans. Um diesen Krieg gegen den Krieg zu gewinnen, muss Paris eine Vision der irakischen Frage anbieten – wie Washington.

Späte Freiheit, letzter Wille: Isabel Coixets „My Life Without Me“ im Wettbewerb

Von Jan Schulz-Ojala

Traum oder Zukunft? Eine Diskussion mit George Clooney

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })