Tiefenbohrung im Dunklen: Andrea Breth inszeniert Smetanas Oper „Die verkaufte Braut“ in Stuttgart als Seelendrama
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.03.2003 – Seite 2
Prozess um Schießerei endete für Duellanten mit Bewährungsstrafen
Geräusche am Arbeitsplatz senken die Produktivität
Angelika Volquartz will Oberbürgermeisterin in Kiel werden
Henryk M. Broder im Clinch mit Konstantin Weckers Schwiegervater
Die Bahn hat ihren Kunden Kulanz versprochen. „Wenn als Folge des Streiks ein Zug ausfällt, können Reisende ihre Tickets zurückgeben“, sagte Bahnsprecher Achim Stauß, „die Kunden bekommen ihr Geld dann voll zurück“.
Berlin (pet). Für einen Teil der insolventen Berliner Medizintechnikfirma Rösch gibt es eine neue Perspektive.
Geschunkelt wurde nur in der „Ständigen Vertretung“
Wie vielen Bewohnern des Berliner Südostens brachte das neue Digitalfernsehen auch den Bewohnern des Seniorenzentrums Köpenick in Friedrichshagen bislang nur Ärger. „Mein Vater konnte am Freitag nur noch einen Sender empfangen“, berichtete der Sohn eines Heiminsassen am Montag.
Die Deutsche Bahn AG rechnet mit weiteren Bundesmitteln für den Ausbau der Bahnstrecke von Berlin nach München. „Die Gespräche mit dem Bund über die Finanzierung sind fast abgeschlossen“, sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn bei der Vorstellung der neuen Projektgesellschaft der Bahn in Berlin.
Was im neuen Kodex gegen Doping steht
Marcelinho vergnügt sich nach Herthas Niederlage in Hamburg bis in den frühen Morgen – Manager Hoeneß: Er ist fremdgesteuert
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Unternehmensgruppe des Münchner Kaufmanns Holzmüller hat den Zuschlag für den Erwerb des HiltonHotels bekommen. Wie der Sprecher der Finanzverwaltung dazu mitteilte, ist diese Entscheidung einstimmig von den Gesellschaftern der Hotelbau-KG, der jetzigen Eigentümerin des Hilton, getroffen worden.
Das „Munch’s Hus“ serviert norwegische Spezialitäten
Im Falle eines Irak-Krieges fürchtet Jordanien anti-westliche Ressentiments – Japaner verlassen das Land bereits
Man glaubte sich an die Einführung des Farbfernsehens erinnert, so großartig hörten sich die Vorteile des DigitalFernsehens an. Massive Probleme nach dem Start haben die Medienanstalt kleinlauter gemacht, jetzt werden Versäumnisse und Fehler zugegeben.
Es geht weiter mit der TagesspiegelSerie zur Stadtgeschichte. In der Donnerstag-Ausgabe erzählt Andreas Conrad diesmal, wie Old Shatterhand in Charlottenburg skalpiert wurde, in Moabit schließlich doch siegte und warum der Weg von Johannisthal nach Bagdad früher so kurz war.
Am Freitag startet die ITB: mit 10 000 Ausstellern aus 181 Ländern
ZDF-Reihe will den russischen Diktator erklären – und scheitert
Die RiesenSchüssel bekommt jetzt ihren Deckel. Heute beginnt im Olympiastadion nach mehrmonatiger Verzögerung die Montage der teflonbeschichteten Glasfasermembran zwischen den Stützen der Dachkonstruktion.
Fraktionschef Stefan Liebich: Natürlich muss man in Berlin erklären, dass man in der derzeitigen Sparsituation für so etwas Geld hat
Das Ziel heißt Oberliga – trotzdem träumen die Berlin Capitals von einer Rückkehr in die Deutsche Eishockey-Liga
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In der Psychoanalyse für den Hausgebrauch nimmt der Freud’sche Versprecher eine herausragende Position ein. Dass die Gattin morgens den Gatten schräg von der Seite anschaut, wenn der schweißgebadet berichtet, er habe im Traum mit einem Drachen gekämpft, kommt nur in populärwissenschaftlich gebildeteren Kreisen vor.
Von Ursula Weidenfeld Jetzt auch Warnstreiks bei der Bahn – es hätte etwas gefehlt in diesem Jahr, wenn nicht auch die Eisenbahner und die Lokführer ihre Lohnansprüche mit der ein oder anderen Arbeitsniederlegung Nachdruck verliehen hätten. Warnstreik.
Mutterkonzern KPN schreibt 2002 Rekordverlust, erwirtschaftet operativ aber wieder schwarze Zahlen
Der Mann, der nicht nur Otto Ludwig Piffl war: Einige der größten Erfolge von Horst Buchholz waren mit seiner Heimatstadt Berlin verbunden
Die Berliner Eisbären haben bei der Wahl ihres Wunschgegners für die Play-offs überraschende Kriterien
Bundeswirtschaftsministerium beharrt auf Wachstumsprognose von einem Prozent für 2003 – Industrie schrumpft nicht mehr
Immer hacken sie alle auf Berlin herum. Die Kieler SPD sucht die Schuld für die Wahlschlappe in Berlin, sie nörgelt an der „Berliner Vielstimmigkeit“ herum und ätzt, die „grundsätzliche Konzeption der Politik in Berlin“ sei noch nicht deutlich … Hey, Leute: Berlin kann doch nichts dafür!
Eine Gefängnisstrafe, glauben wir, ist Gift fürs Selbstbewusstsein – neue Studien deuten auf das Gegenteil hin
Kampftag in Spandau: Dutzende Zuschauer prügelten mit Stühlen und Stahlruten aufeinander ein
Das Erzbistum macht jetzt den harten Schnitt, den die Evangelische Kirche schon hinter sich hat
Essen (sgr/HB). „Weldita“ hieß das Objekt der Begierde.
Geburtstag eines Geburtshelfers: Zum 60. von Joachim Dudenhausen
FINANZDEBAKEL DES ERZBISTUMS BERLIN
Nach dem Erfolg vom Sonntag will die CDU im Norden in zwei Jahren die rot-grüne Landesregierung ablösen
Berlin (vis). TelekomChef Kai-Uwe Ricke ist offenbar überzeugt, dass die Deutsche Telekom erneut zum Opfer politischer Machtkämpfe wird.
Kirchen-Präses Schmude zum Aufklärer des Stasi-Streits ernannt
Kratzert/Pahnke-Mode ist so sehenswert, dass sie ausgestellt wird
CROSSOVER
Eigentümer plant Modernisierung nach der Pleite der Buchhandlung
Der landeseigene Hafenbetrieb Behala soll in eine eigenständige Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Er werde dem Senat einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten, kündigte der zuständige Wirtschaftssenator Harald Wolf am Montag an.
Michael Rosentritt über das Innenleben von Hertha BSC Seit vergangenen Sommer gehört das Wort Balance zum offiziellen Wortschatz bei Hertha BSC. Der holländische Trainer Huub Stevens hat es eingeführt und zum regen Gebrauch freigegeben.
Rio feiert unter dem Eindruck einer Terrorwelle der Drogenmafia
Staatsanwalt ermittelt gegen mutmaßliche Berliner Titelhändler
„Geheimbündelei“ und „geheime Absprachen gegen die Sicherheit des türkischen Staates“ lautet der Vorwurf gegen die fünf deutschen Stiftungen (FriedrichEbert-, Konrad-Adenauer-, Friedrich Naumann- und Heinrich-Böll-Stiftung, sowie Deutsches Orient-Institut) in Ankara. Die Staatsanwaltschaft dort glaubt, die angeblichen 15 deutschen Spione unterstützten separatistische Bewegungen in der Türkei.
Chirac wird gefeiert – immer mehr Algerier zieht es nach Frankreich