zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Rund 20 von geplanten 50 Millionen Mark hat Berlins Polizei bisher für den Ausbau ihres Fernsprechnetzes ausgegeben. Dies war erforderlich, seit infolge der Polizeireform Dienststellen aufgelöst, zusammengelegt oder überhaupt neu eingerichtet wurden.

Auch in Pankow gab es gestern einen Banküberfall auf eine Sparkasse: Laut Polizei betrat eine rund 1,60 bis 1,65 Meter große Frau die Filiale an der Wiltbergstraße in Buch gegen 15.15 Uhr.

Schon vor den Play-offs freut sich die Deutsche Eishockey-Liga über die erfolgreichste Saison ihrer Geschichte

Von Claus Vetter

Die Meldung kommt überraschend: JoachimFelix Leonhard, seit Oktober 2001 Generalsekretär des Goethe-Instituts Inter Nationes, gibt seinen Posten ab und übernimmt eine neue Aufgabe: Er wird Wissenschaftsstaatssekretär in Hessen. Wie die Präsidentin des Goethe-Instituts, Jutta Limbach, in München mitteilte, tritt der 56-jährige Parteilose sein neues Amt mit Wirkung zum 5.

Der Kanadier Philippe Kirsch hat die Verhandlungen zur Entstehung des Strafgerichtshofes geleitet – nun wird er der erste Präsident

Oasis sind berühmt – wegen der Hits und der hitzigen Gallagher-Brüder. Damit der heutige Besuch kein Desaster wird wie in München – hier ein paar Tipps

Von Lars von Törne

Die Internationale TourismusBörse ist zu Ende, sie war wieder mal gelungen, finden die Veranstalter – und die meisten der 125 000 Besucher dürfen diese Ansicht teilen. Als Trend haben sich Reisen in die Regionen Asien/Pazifik und nach Südeuropa herauskristallisiert.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Phantome der Buchmacher Zu schade, dass Goethe nur sechs Tage in Berlin weilte, 1778, immerhin im Mai. Der Duft der Linden konnte sein Erschrecken über den verwegenen Menschenschlag, der nach seinem Urteil hier wohne, leider nicht überdecken.

Viele meinen, Berlin ist ausgepresst, noch mehr sparen geht nicht. Finanzsenator Thilo Sarrazin widerspricht: Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse. Sie gibt 49 Prozent mehr aus, nimmt aber nur 25 Prozent mehr ein als die anderen Bundesländer. In einer neuen Serie analysieren wir die Situation. Und die Betroffenen äußern sich dazu. Das Thema heute lautet:

Die Richter sind vereidigt – auf sie warten im neuen Strafgerichtshof bereits jetzt 200 Akten

Von Caroline Fetscher

Von Alfons Frese Das Jahr hat gerade begonnen – und ist schon gelaufen. Hauptsache einigermaßen durchkommen, sagt sich VWChef Bernd Pischetsrieder und weist auf den schwachen Absatz in aller Welt (Ausnahme China) hin, und auf den starken Euro, der den Export erschwert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })