zum Hauptinhalt

Grafik kann so verlockend sein: Nach neun Jahren öffnet die sanierte Wiener Albertina mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm

Von Bernhard Schulz

Anni Friesinger holt zum Auftakt der Eisschnelllauf-WM in Berlin Gold über 1500 Meter

Von Benedikt Voigt

Die Preise von Eigenheimen sinken seit Jahren, sagen Statistiker. Doch was Häuser und Bauleistungen tatsächlich kosten, verraten sie nicht

Von Ralf Schönball

Verleger Dirk Manthey versilbert seine Beteiligungen an der Milchstraße und zieht sich aus dem Geschäft zurück

Von Ulrike Simon

Herthas Spieler Thorben Marx wird vom Verdacht des Drogenkonsums freigesprochen

Von Michael Rosentritt

Frankreichs Kulturminister JeanJacques Aillagon hat angekündigt, den Forderungen vieler Künstler und Intellektueller nachzugeben und den Nachlass aus dem ehemaligen Atelier von André Breton in Frankreich zu halten. Wie die Internetseite des Kunstmagazins „art“ berichtet, will Aillagon vom Vorkaufsrecht Frankreichs Gebrauch machen und die von Angehörigen Bretons geforderten 30 Millionen Euro bezahlen.

Die TagesspiegelSerie zur Stadtgeschichte ist zu Ende, die Auflösung der acht Stadträtsel steht noch aus. In der morgigen Ausgabe werden die historischen Fragen beantwortet, dazu veröffentlichen wir die Gewinner der 80 Gutscheine (Wert je 50 Euro) der Buchhandlung Schropp, Reiseführer – Landkarten, in Schöneberg.

„Lassen Sie sich Zeit“, raten Verbraucherschützer. Besorgte Bürger sollten jetzt keinesfalls sofort eine Zusatzversicherung bei einem privaten Versicherer abschließen, rät die Verbraucherzentrale NRW.

Laut der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz (NSL) sowie den Wirtschaftsprüfern von PwC verstieß die BerlinHyp bei der Kreditvergabe an Aubis gegen Bankgesetze. Eine Übersicht der wichtigsten Vorwürfe: Die Kredite an Aubis waren laut PwC „nicht gerechtfertigt“, weil das Geldinstitut das ganze Risiko übernahm: Die Aubis-Manager setzten kein eigenes Geld ein, hatten das falsche Konzept und keine Erfahrungen mit der Sanierung von Plattenbauten.

Christina Tilmann über den neuen Streit um die Rückgabe von Beutekunst Wenn es in den komplizierten Verhandlungen um die so genannte Beutekunst bislang eine goldene Regel gab, dann diese: keine Kompensationsgeschäfte. Dass etwa ein Zusammenhang zwischen der Rückführung der Glasfenster für die Marienkirche in Frankfurt/Oder und den mit deutscher Hilfe – und deutschem Geld – durchgeführten Rekonstruktionsarbeiten an der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche in Nowgorod besteht, suchten beide Seiten stets diplomatisch zu umschreiben.

Zur 4. Clubnacht drehen Berlins Discos und Lounges für einmalig 11 Euro Eintritt die Boxen auf. Das Nachtleben hat aber noch mehr zu bieten.

In Elfenbeinküste kommen die Oppositionsführer nicht zur Bildung der neuen Regierung. Sie fürchten um ihre Sicherheit

Von Christoph Link

CALYPSO Die Lightshow taucht Bühne und Musiker in die Farben eines Fruchtcocktails. Er setzt ein charmantes Lächeln auf, wiegt die Hüften im Rhythmus der Musik, lacht.

DER ROTE PUNKT Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammenstellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })