Alemannia Aachen besiegt die Bayern mit Leidenschaft und spielerischer Leichtigkeit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2004 – Seite 3
Von Maren Peters Schering hat versucht, aus dem Fehler des Vorjahres zu lernen. Zum Halbjahr hatte das Berliner PharmaUnternehmen den Markt mit einer saftigen Gewinnwarnung verstört, weil es vorher allzu optimistisch in die Zukunft geschaut hatte.
Zwölf Millionen Euro erben die Katzen von O.W.
Kersten muss nach Umzug-Streit gehen / Nachfolger aus Kiel
Was das Topmodel bei der Goldenen-Kamera-Party verriet
Im Januar waren in Deutschland 4,597 Millionen Menschen ohne Job / Die Opposition sieht Manipulation
Vom Wir zum Ich: Zehn Jahre nach dem Ende der Apartheid blickt das Forum nach Südafrika
(dc/huh/HB). In dem von Warnstreiks begleiteten Metall Tarifkonflikt stehen sich Gewerkschaft und Arbeitgeber auch nach den fünften Verhandlungsrunde in Baden-Württemberg vom Donnerstag unversöhnlich gegenüber.
Am häufigsten engagieren sich die freiwilligen Helfer im Sportbereich
Erotik des Alters: Jack Nicholson und Diane Keaton in „Something’s Gotta Give“
Der neue BKA-Chef Ziercke kommt aus Schleswig-Holstein
Selten in der deutschen Justizgeschichte hat sich ein Gericht so deutlich selbst widerlegt. Der 3.
Berliner Pharmaunternehmen schickt 350 Mitarbeiter in die Altersteilzeit – enttäuschende Prognose für 2004
Der Innenminister gibt zu: Die Fehlentscheidungen gehen auf meine Kappe
Der Witz ist sehr verführerisch; steigt einem Poeten einmal ein recht witziger Einfall auf; so möchte er lieber gehangen werden, als den Einfall in der Geburt ersticken. Er glaubt es sei eine Art von Kindermord, ein so schönes Geschöpf des Verstandes zu vertilgen.
Die Amtschefkonferenz der Kultusminister, das sind die Staatsekretäre aus den Schulministerien, hat gestern in Berlin beschlossen, dass die Vorschläge der zwischenstaatlichen Kommission für die deutsche Rechtschreibung zum vorgesehen Zeitpunkt im August 2005 in den Schulen umgesetzt werden. Über Einzelfragen könnten vorher noch Gespräche mit Sprachexperten und Vertretern der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung geführt werden.
Deutschlands Biathleten sehen sich bei der WM in Oberhof unter besonderem Druck
In Hamburg gibt es erfolgreiche Versuche mit elektronischer Kontrolle – doch die Polizeigewerkschaft ist dagegen
Atomwirtschaft prüft Terrorabwehr, nennt Gefahr aber übertrieben
Bereits zum zweiten Mal muss die Islamische Föderation ein Gebetshaus aufgeben. Richter wirft Betreibern Prozessverschleppung vor
Die Bezirksverordneten sind wild entschlossen: Sie wollen das Bundeskriminalamt an den Stadtrand holen und am besten auch noch das Bundesamt für Verfassungsschutz
WESSEN KRISE?
Wie Hertha BSC für den Fall des Abstiegs plant
In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schwärmte Theodor Fontane von der Havel: „Die Havel ist ein aparter Fluss; man könnte ihn seiner Form nach den norddeutschen oder den FlachlandsNeckar nennen." An einer anderen Stelle heißt es: „Ob rote Ziegel, ob steinernes Grau, du verklärst es, Havel, in deinem Blau.
BfA und Experten kritisieren den Reformplan der Regierung
Beim Kredit für den Kulturtempel wurde von Anfang an getrickst. Der Senat verschwieg der Öffentlichkeit die private Haftung der Gründer
Tempodrom-Chefin Irene Moessinger über die Bürgschaft
Zinsen bleiben unverändert Warten auf das G7-Treffen
(dr). In Berlin melden sich alte Bekannte wieder.
Albas Sieg über Istanbul zeigt, was möglich gewesen wäre
Israels Justizminister Lapid über den Räumungsplan für Gaza, sein Verhältnis zu Deutschland – und sein Leben als Kamel
Die Naturfreunde Deutschlands wählten die Havel zum „Fluss des Jahres“ – weil sie durch die Ausbaupläne „Deutsche Einheit 17“ bedroht ist
Berlinale-Start mit Überraschungsgästen: Statt Nicole Kidman und Jude Law kamen zur Premiere von „Cold Mountain“ protestierende Studenten – und Faye Dunaway
Theater-Debatte als Debatten-Theater: Antje Vollmer lässt die Intendanten über die Zukunft der Berliner Bühnen diskutieren
Wenn Annette Schavan am kommenden Montag ins Abgeordnetenhaus von Berlin kommt, geht es ums Eingemachte – in der Schulpolitik. Unter dem Motto „wert und leistungsorientierte Schule – die Alternative zum roten Schulgesetz“ hat die CDU Baden-Württembergs Kultusministerin zu einem öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion eingeladen.
SCC-Volleyballer geraten zum falschen Zeitpunkt in ein Formtief
Fritz Junak
Ackermann: Institut ist für Fusionsrunde bei europäischen Banken gerüstet/Stellenabbau weitgehend abgeschlossen
Der Skandal um das Tempodrom zeigt, wie das System Berlin funktioniert
(bib). Im Streit um einen gemeinsamen BundespräsidentenKandidaten will CSU-Chef Edmund Stoiber sich in den nächsten Tagen mit FDP-Chef Guido Westerwelle treffen.
. Als „große Enttäuschung“ und „Ohrfeige für die Patienten“ hat der Gesundheitsökonom Karl Lauterbach die Vereinbarung zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern bezeichnet.
Gesundheitssenatorin will Freiwilligenpass mit Vergünstigungen
Tennisprofi Rainer Schüttler versucht sich als Organisator
(pet). Die Chance, dass EUAgrarkommissar Franz Fischler die Kürzung der Tabaksubventionen durchsetzen kann, stehen nicht gut.
31-Jähriger wollte von der Beusselbrücke springen, nachdem seine Tochter vom Jugendamt abgeholt worden war
Beim Kredit für den Kulturtempel wurde von Anfang an getrickst. Der Senat verschwieg der Öffentlichkeit die private Haftung der Gründer
zur Demonstration fahren wollten
Lapid: Leben der Palästinenser wird sonst zu stark beeinträchtigt