Grube. Der Radweg vom Ortsausgang Grube entlang der Wublitzstraße in Richtung Bornim sollte unbedingt zügig gebaut werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2004 – Seite 2
Will die Stadt am Übergangswohnheim für Asylbewerber in der Bornstedter Kirschallee festhalten, muss sie entweder monatlich 20 000 Euro Miete zahlen oder das Gebäude für rund zwei Millionen Euro kaufen. Dieses Ergebnis eines von der Fraktion „Die Andere“ geforderten Prüfauftrags gab Sozialbeigeordnete Elona Müller am Dienstagabend im Sozialausschuss bekannt.
Angeklagter: „Das Ding stand vor der Tür und war mega-dreckig!“
will seine Funktion aufgeben
Amtshaus im Kloster Lehnin wird zur 825-Jahr-Feier ausgebaut
Potsdamer Herzen für Kulturhauptstadt gefragt / Treff: 27. März
Der Architekt Franz Heinrich Schwechten ist in Potsdam durch Kriegsschule und Luisenhof vertreten
Vorstandschef meldet unerwartet gutes Ergebnis für 2004
Wer führt Krieg im Irak? Eine hypernervöse, übermütige Supermacht USA, die den „Krieg gegen den Terrorismus“ als Vorwand nahm, um endlich gen Bagdad zu marschieren, die Verbündete verprellte, den UN-Sicherheitsrat missachtete, getrieben von einem neokonservativ-missionarischen Demokratieverbreitungsdrang?
Keine Geschichts-Schau war so umstritten und bewegend. Nach neun Jahren schließt die „Wehrmachtsausstellung“ Ende nächster Woche
Bisher 35 Bewerber für Chefposten des neuen Instituts
(Tsp). Am Mittwoch haben sich die Aktienmärkte wieder etwas von den Rückschlägen nach den Terrorakten in Madrid erholt.
Die Mobilfunkbetreiber EPlus und O2 haben sich Großes vorgenommen: den Angriff auf das Festnetz. Die beiden kleineren deutschen Anbieter wollen den Telefonanschluss über das Kabel überflüssig machen.
Im Technikmuseum erzählt eine Ausstellung vom Aufstieg und Niedergang der Telefunken – und die Geschichte ihrer Pioniertaten
Kim Ki-duk über „Frühling, Sommer ...“, Sex, Buddhismus und seine Vergangenheit als Straßenmaler
Vor ihrer Haustür in Schöneberg ist eine 60Jährige am Dienstagabend überfallen und ihres Spielbankgewinns beraubt worden. Ein Unbekannter trat in der Marburger Straße von hinten an die Frau heran und entriss ihr die Handtasche mit 30 000 Euro, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch.
BRANDENBURGS EX-VERKEHRSMINISTER KANDIDIERT NICHT
mit Kampf gegen Taliban
Bahntechnikkonzern streicht 6600 Stellen – auch das Werk Ammendorf mit 800 Mitarbeitern wird dicht gemacht
Tennisprofi Thomas Haas schöpft aus den fünf Tagen von Indian Wells neues Selbstvertrauen
Die wichtigsten Beschlüsse des rot-roten Senats auf einen Blick
Das Abgeordnetenhaus will am Donnerstag den Doppeletat für 2004/05 beschließen Die Opposition und das Bundesverfassungsgericht werden ihn sich genau anschauen
Das ökumenische Mobil der Bibelgesellschaft Berlin hält derzeit täglich von 8 bis 15 Uhr an einer Berliner Schule. Angeboten werden Informationen zu 14 verschiedenen Unterrichtsthemen rund um die Religion.
Kunstprofessor bald vor Gericht
Wer gegen die Eisbären spielt
Auch rezeptfreie Medikamente werden erstattet, wenn sie zur Standardtherapie schwerer Krankheiten gehören
Bewegte Bilder, bewegende Briefe: zwei Neuerscheinungen zum heutigen 75. Geburtstag von Christa Wolf
Eine unabhängige Studie zeigt: Düsenlärm stört den Schlaf doch nicht
Die Proben für den Grand-Prix-Vorentscheid in der Arena sind Millimeterarbeit
Deutschland erlebte einen traumhaftenTag mit Rekordtemperaturen – dafür fällt der offizielle Frühlingsanfang ins Wasser
Straßenkämpfe zwischen Albanern und Serben / UN-Verwaltung verhängt Ausgangssperre über die Stadt Mitrovica
(fan). Generalbundesanwalt Kay Nehm hat nach der Anschlagsserie von Madrid ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet, da bei den Attentaten eine deutsche Frau verletzt wurde.
Werders Trainer Schaaf und sein Team stehen erneut im Pokalfinale
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Irrfahrt im Panzer. BERLINER CHRONIK Mit einem aus der britischen Montgomery-Kaserne in Kladow entwendeten leichten Panzer unternahm ein britischer Soldat eine 40 Kilometer lange Irrfahrt zur Innenstadt.
Hennigsdorf von Sparprogramm verhältnismäßig wenig betroffen
Von Maurice Shahd Die Fachbesucher auf der Technologiemesse Cebit sind alle Jahre wieder genervt: Junge Leute, Studenten und Schüler, die in ihren SchlabberSweatshirts jedes neue Handy befingern, tütenweise Infomaterial wegschleppen. Die Technikbegeisterung der jungen Generation scheint keine Grenzen zu kennen.
Clement lässt den Kompromiss zu Verschmutzungsrechten platzen – nicht nur die Grünen sind wütend
Oettinger bringt sich als Nachfolger von Teufel ins Spiel – wegen Schavan
Wegen manipulierter Terrorberichte sollen Chefredakteure gehen
Wo das Parlament Kürzungen zurückgenommen hat
In der Stadion-Affäre wollen die Bayern die Baufirma verklagen
Kanzler zur Eröffnung der Cebit: Wir werden unsere Technikoffensive verstärken / Die Branche ist optimistisch
Nach der heftigen Kritik an den hohen Gehältern in der Führungsetage der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), zugleich BVGAufsichtsratsvorsitzender, am Mittwoch im Abgeordnetenhaus Konsequenzen angekündigt. In 28 Fällen werde es „Veränderungen“ geben, sagte Sarrazin während der Debatte.
Chefs der gescheiterten Chipfabrik bekommen 1,5 Millionen Euro
Mit einem mobilen Internetzugang (siehe Bericht auf Seite 1) ist ein Nutzer nicht an einen fest installierten Internetanschluss gebunden, sondern kann auch unterwegs im Netz surfen. Im Wesentlichen ermöglichen zwei Technologien dieses standortunabhängige Surfen: UMTS und Wireless Lan.
Verkehrsminister Stolpe kritisiert Beratervertrag bei der Bahn
Europaabgeordneter Hänsch sieht Chance für Einigung auf Verfassung
Mit vielen neuen Modellen peilt der Münchner Konzern ein Rekordjahr an – scheut aber eine Prognose