AG City und Werbegemeinschaft vereint für die Innenstadt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.03.2004 – Seite 2
Der HSC Potsdam spielt eine gute Oberligasaison und baut auf den eigenen Nachwuchs
Oberbürgermeister Jann Jakobs wanderte quer durch Neu Fahrland
Fünf kommunale Kindertagesstätten aus den eingemeindeten Ortschaften Groß Glienicke, Marquardt, Fahrland und Golm sind auf der Suche nach freien Trägern. Das teilte Jugend-Beigeordnete Elona Müller am Donnerstag im Jugendhilfeausschuss mit.
Satzkorn soll 40 000 Euro Investitionspauschale bekommen
Der Beschluss des fortgeschriebenen Haushaltssicherungskonzepts (HSK) wurde vom Jugendhilfeausschuss am Mittwoch abgelehnt. Grund dafür ist zum einen die geplante Kürzung der städtischen Zuschüsse um 250000 Euro für Einrichtungen der Jugendarbeit ab dem kommenden Jahr.
Der Aufstieg auf der Karriereleiter nach Zeit, Alter und Betriebszugehörigkeit wird abgelöst durch maximal sechs „erfahrungsabhängige“ Stufen. Die Bediensteten sollen künftig nach der „tatsächlich ausgeübten Tätigkeit“ entlohnt werden.
Nach einer Umfrage der Landesbausparkassen bei vier Forschungsinstituten wird die Nachfrage nach Wohnungen bis zum Jahr 2010 wachsen. Daher werde der Neubau von Wohnungen in Deutschland die Marke von 300000 übersteigen.
Kommende Woche versteigert J. A. Stargardt Handschriftliches
(vs). Die frühere finnische Regierungschefin Anneli Jäätteenmäki ist am Freitag vom Vorwurf des Geheimnisverrates freigesprochen worden.
ADAC testet 37 Modelle in drei verschiedenen Größen
Stefan Hermanns über die Rettung des Konföderationencups Die Kommerzialisierung des Fußballs hat viele schlimme Folgen, eine von ihnen ist, dass zuletzt einige entbehrliche Veranstaltungen erfunden worden sind, die allein dem Zweck der Geldvermehrung dienen. Der Ligapokal in Deutschland zum Beispiel, die Vereinsweltmeisterschaft oder der Konföderationencup des Weltverbandes Fifa.
Sechseinhalb Millionen Zuschauer allein in Deutschland, verkauft in 70 Länder: Wer hätte das von „Good Bye, Lenin!“ gedacht? Unter den Filmkritikern kaum einer. „Nummernrevue“, „verbogen“, „zwiespältig“, „spezieller Fall von Ostalgie“, so wurde mit spitzer Feder notiert. Ein selbstironischer Rückblick auf gesammelte Irrtümer
Seit einem Bericht über hungernde Schüler in Polen gingen fast 25 000 Euro ein
Julie und Melissa, die beiden achtjährigen Mädchen, die Dutroux in sein Kellerverlies einsperrte, als er Anfang Dezember 1995 wegen einer anderen Strafsache ins Gefängnis musste, können ihre Gefangenschaft nach menschlichem Ermessen nicht überlebt haben. Dies erklärte am Donnerstagnachmittag der belgische Ernährungsexperte Jaroslaw Kolanowski den Geschworenen im Arloner Prozess gegen den mutmaßlichen Kindermörder Marc Dutroux.
IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Identität des Menschen, schreibt der Soziologe Niklas Luhmann, wird im Kopf hergestellt. Der Kopf konstruiert eine Ganzheit, damit das Denken etwas hat, an das es sich klammern kann.
Die Band „beat’n blow“ kombiniert Soul, Funk und Popmusik
Seit dem 1. Januar 2004 ist der Steuerdschungel um eine Vorschrift reicher: das Investmentmodernisierungsgesetz.
NEUE LINKE?
Wer sich an einem Immobilienfond beteiligen möchte, sollte die Seriosität des Mieters, die Art der Finanzierung, die Höhe der „weichen Kosten“ sowie die erwarteten Mietsteigerungen prüfen. Hat ein Konzern, eine Bank oder eine Versicherung die Fondsimmobilie langfristig gemietet (zehn Jahre oder mehr), dann sind die Einnahmen zunächst sicher.
Stadtentwicklungssenator Strieder und Ex-Bauunternehmer Specker setzen auf Kanzleien, die schon Kohl und Schäuble verteidigten
ARCHITEKTUR
Radprofi Marco Pantani starb an Drogenmissbrauch
(alf). Die Ministerpräsidenten der Bundesländer wollen in der nächsten Woche die Tarifverträge über die Arbeitszeit im öffentlichen Dienst kündigen.
Vor zwei Wochen in Australien war Kimi Räikkönen der erste Ausfall der Formel1-Saison 2004, gestern fuhr der Mercedes-Pilot im ersten Training von Sepang Bestzeit (34,395 Min). Bei Temperaturen von 37 Grad Celsius im Schatten und unerträglichen 65 Grad in den Cockpits war der Finne 42 Tausendstelsekunden schneller als Michael Schumacher.
Der Senat will die ehemalige Justizsenatorin Lore Maria PeschelGutzeit zur Stadtältesten machen, obwohl die SPD-Politikerin die Kriterien für diese Ehrung nicht erfüllt. Der Titel wird in Berlin seit 1820 verliehen; und zwar an „Einwohner Berlins, die mehr als 20 Jahre lang der Stadt in Wahl- oder Ehrenämtern gedient haben und die älter als 65 Jahre sind.
Das ZDF will die Werbeauftritte in seinen Sendungen reduzieren
Das Magazin vermutet EU-kritische Berichterstattung als Grund
(fan). Die pakistanischen Streitkräfte haben am Freitag mit Kampfhubschraubern und Artillerie ihre Offensive gegen mehrere hundert Kämpfer der Al Qaida ausgeweitet.
Unter Italiens Muslimen vermuten Ermittler viele Fanatiker
Jeder zweite SPD-Anhänger hofft, dass Müntefering als Vorsitzender die Krise beendet / Angst vor Terroranschlägen wächst
Die SPD steckt im Stimmungstief, dazu kommen jetzt auch noch die Korruptionsvorwürfe gegen ExVerkehrsminister Hartmut Meyer. Sind Sie persönlich von ihm enttäuscht?
Elektronikmusik unterm Kronleuchter? Der WMF-Club will’s möglich machen. Sein „Apollo Saal“ in der Staatsoper fand jetzt erstmals statt – doch mancher erschrak vor der Kulisse
Er wurde erst ganz kurzfristig nominiert, und nun vertritt der 22-Jährige Deutschland beim Eurovision Song Contest
Ein US-Unternehmen baut in Mecklenburg-Vorpommern für 30 Millionen Euro eine der größten Produktionsstätten für Störeier
(hop). Die Waggonfabrik von Bombardier in Ammendorf wird definitiv geschlossen.
5000 Junglachse ausgesetzt
Familienpolitik entscheidet über die Zukunft Deutschlands – aber die Ministerin hat wenig Macht
Einige Marken haben trotz eines kleiner gewordenen Markts im vergangenen Jahr zugelegt – viele andere aber auch herbe Rückschläge erlitten. Fiat gehört zu letzteren, die sich deshalb jetzt besonders anstrengen, verloren gegangenes Terrain gutzumachen.
Gewerkschaften bestreiten Zusammenarbeit mit Linksbündnis
Bettina Schausten gibt sich bescheiden. Am Sonntag übernimmt sie „halb zwölf“ im ZDF
Ministerium weist Vorwürfe von Opposition und Industrie zurück
Parlamentarischer Rettungsversuch in letzter Minute schlug fehl. Nun will das Orchester vor Gericht ziehen
Für den Nachtclub im Metropol werden Aktionäre gesucht
DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
Wer sich an einem Geschlossenen Immobilienfonds beteiligt, wird Unternehmer und geht damit unweigerlich Risiken ein. Ohne diese Gefahren würde der Fiskus die steuerlichen Vorzüge, die mit einer Fondsbeteiligung verbunden sind, nicht anerkennen.
Alba plädiert für eine Struktur-Änderung der Basketball-Liga
Er hatte die schönsten Filmstars vor der Kamera: zum Tod des Fotografen Peter Basch in New York