zum Hauptinhalt

Istanbul - Ende November will Papst Benedikt XVI. bei einem Besuch in der Türkei ein Zeichen für die Versöhnung zwischen katholischer und orthodoxer Kirche setzen.

Von Susanne Güsten

Das wertvollste und älteste Objekt der neuen Ausstellung „Gott in Brandenburg“ misst nur wenige Zentimeter. Die Gussform für einen Amulettschmuck, der einen gekreuzigten Christus symbolisiert, stammt aus der ersten Hälfte des 10.

bedauert den Trainerwechsel in Leverkusen Kein Vorstand muss Fanproteste fürchten, wenn er seinen Trainer durch Rudi Völler ersetzt. So gesehen hat Bayer Leverkusen nach schwachem Start in die Bundesliga und dem Desaster im Uefa-Cup alles richtig gemacht.

Von Sven Goldmann

Jakarta - In Indonesiens Tsunami-Provinz Aceh haben Ex-Rebellen erstmals Waffen abgegeben. Das war in dem Friedensvertrag verabredet worden, den Separatisten der „Bewegung Freies Aceh“ (Gam) und Regierungsvertreter Indonesiens vor vier Wochen in Helsinki unterschrieben hatten.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Berlin Der Widerstand gegen die Gaspreiserhöhungen wird stärker. Die Verbraucherzentrale (VZ) Berlin prüft jetzt, ob sie nach dem Vorbild der Hamburger Verbraucherschützer auch in Berlin Sammelklagen von Gaskunden bündelt und betreut.

Mit dem Grande Punto hat Fiat gute Chancen, in der Kompaktklasse einen Treffer zu landen

Von Ingo von Dahlern

Heute ist Anstich beim Münchner Oktoberfest – ein Kinofilm stimmte dieses Mal auf den Spaß ein

Von Mirko Weber

Das Münchner Lenbachhaus richtet dem „Blauen Reiter“ Franz Marc eine grandiose Retrospektive aus

Von Bernhard Schulz

Berlin Während die SPD auf ihren bundesweiten Plakaten mit der Aufschrift „Für Frieden. Gegen blinde Gefolgschaft“ das Thema Irakkrieg nur andeutet, greift der SPD-Abgeordnete Rolf Schwanitz zu drastischen Motiven.

Berlin Der große Verfallstag von Optionen und Futures an der Deutschen Börse hat den Kursen einen Schub nach oben gegeben. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte um 1,64 Prozent auf 4986,50 Punkte zu.

Nicht nur der ITDienstleister Siemens Business Services (SBS) stellt den neuen Konzernchef Klaus Kleinfeld vor große Herausforderungen. Auch die Sparten Logistik und Produktionsautomatisierung (L&A) sowie Kommunikationstechnik (Com) stecken in Schwierigkeiten.

Da ist jetzt Führung gefragt, aber rasch. Der Staatsminister im Kanzleramt, Rolf Schwanitz, wirbt für sich im Wahlkampf mit einem Plakat, das die Särge toter USSoldaten zeigt und die Aufschrift trägt: „Sie hätte Soldaten geschickt“.

Eine der größten Aufbauanstrengungen der Geschichte hat der USPräsident angekündigt. New Orleans soll neu erstehen.

wurde 1961 geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Sonderpädagogik startete sie 1989 ihre Fernsehkarriere bei „RTL News“.

Nach einem schlechten Saisonstart hat Klaus Augenthaler den Verein kritisiert – nun muss der Coach gehen

Von Erik Eggers

Die Wärmeverluste in den Nischen unter den Fenstern vieler Altbauten sollte man Sanierungsexperten zufolge mit Schaumglas ausfüllen. Kostenpunkt: 45 Euro je Quadratmeter.

Berlin - Die Verbraucher in Berlin müssen sich zum Teil auf deutlich höhere Preissteigerungen einstellen, als die Gasag am Donnerstag bekannt gegeben hat. So müssen die rund 6000 Kunden, die sich für einen Fixtarif entschieden haben, ab Oktober 0,9 Cent je Kilowattstunde (kWh) mehr bezahlen.

Von Anselm Waldermann

Er setzt, wen wundert es, auf SchwarzGelb im Bund. Eine große Koalition wäre für den FDP-Landeschef Markus Löning „ein Desaster für Deutschland“.

Die Mehrheit der Berliner wohnt allein oder zu zweit. Allerdings unterscheidet sich die Haushaltsgröße in den verschiedenen Bezirken.

Rudi Völler wird die Mannschaft zunächst betreuen – mit Leverkusen verbindet ihn eine lange Beziehung

Von Sven Goldmann

Die Zahl rechtsextremistischer Gewalttaten in Sachsen steigt – die NPD lässt sich von den Schlägern helfen

Von Frank Jansen

Als Yildiray Bastürk in der 79. Spielminute eingewechselt wurde, pfiffen einige der 6362 Zuschauer im Stadion Makarion.

Wegen mehrerer Veranstaltungen an diesem Wochenende müssen die Autofahrer im Innenstadtbereich mit Staus rechnen. So ist die Straße des 17.

Hertha BSC muss sich steigern, um weiter zu siegen – auch in Nikosia überzeugten die Berliner nicht

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Necla Kelek kann sich sehr aufregen. Etwa über Menschen, die nicht glauben, dass es eine türkische Parallelgesellschaft in Deutschland gibt – mit eigenen Regeln, die nichts mit geltendem Recht zu tun haben.

Von Claudia Keller