zum Hauptinhalt

In München herrscht Angst, eine veränderte Parteienlandschaft könnte zum Niedergang der CSU führen

Von Robert Birnbaum

Jüdischer Friedhof Weißensee soll Weltkulturerbe der Unesco werden. Aber das kann Jahre dauern

Von Claudia Keller

Wien - Zweieinhalb Jahre versuchte die Europäische Union, Iran zur Aufgabe seiner umstrittenen Atompläne zu bewegen. Bemühungen der EU-Diplomaten, Teheran mit dem Zuckerbrot eines Kooperationsabkommens zum Verzicht auf die Urananreicherung zu bewegen, scheiterten bereits im August, als Teheran in Isfahan wieder mit der Uranumwandlung begann.

Moskau - An ein Wunder glaubten am Ende selbst die Anwälte nicht mehr: Ein Moskauer Stadtgericht hat am Donnerstag das Strafurteil gegen den russischen Ex-Oligarchen und Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski für rechtskräftig erklärt. Lediglich das Strafmaß reduzierten die Richter von neun auf acht Jahre.

Die Gerüchte tauchten erstmals Ende August auf. Sony Deutschland, hieß es da, könnte möglicherweise von Köln nach Berlin ziehen.

Die EM zeigt, wie ausgeglichen und stark die kontinentale Spitze im Basketball geworden ist

Von Benedikt Voigt

über Herthas erfolgreiches, aber unattraktives Spiel Arne Friedrich ist deutscher Nationalspieler, er trägt als Mannschaftskapitän von Hertha BSC eine Binde mit der Deutschlandfahne um den Arm, und nach dem 3:2 seines Klubs gegen den MSV Duisburg hat Friedrich einen sehr deutschen Satz gesagt: „Schlecht spielen und gewinnen – das sind immer die schönsten Siege.“ Ja, da lacht das deutsche Herz, erst recht, wenn das entscheidende Tor auch noch nach einer Standardsituation (deutsche Spezialität) und in letzter Minute (noch eine deutsche Spezialität) fällt, durch einen gerade eingebürgerten deutschen U-21-Nationalspieler.

Von Stefan Hermanns

stellt sich vor, was Berlin ohne seine Friedhöfe wäre Der „Tag des Friedhofs“ ist wegen der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag etwas untergegangen. Jetzt aber kommen in Berlin Fachleute zu einer Konferenz zusammen.

Von Werner van Bebber

Das ZDF sucht eine Moderatorin für das „Sportstudio“ – noch ohne Erfolg

Von Joachim Huber

Nach der Wahl stellt sich die Berliner CDU die Frage, was sie im Ostteil der Stadt tun muss, um wieder Volkspartei zu werden

Berlin - Es war die Generalprobe für Geschlossenheit, und sie ist missglückt. Bevor sich an diesem Freitag die Linksfraktion aus PDS und WASG im Bundestag konstituiert, stellten sich die 54 Abgeordneten schon dem ersten Konfliktthema: Rot-Grün tolerieren, mittelfristig gar koalieren?

Von Matthias Meisner

Stockholm Für das Stammwerk des Haushaltsgeräteherstellers AEG in Nürnberg gibt es kaum noch Hoffnung: Nach Handelsblatt-Informationen wird der Aufsichtsrat der zum schwedischen Electrolux-Konzern gehörenden AEG an diesem Freitag die Schließung der Fabrik mit 1750 Mitarbeitern empfehlen. Wie aus Unternehmenskreisen zu erfahren war, tendieren die Chancen für das Stammwerk der Traditionsmarke AEG, die Electrolux vor elf Jahren komplett übernommen hatte, gegen null.

Mehr als eine Million Menschen strömen ins Landesinnere – denn dieser Hurrikan ist noch stärker und größer als „Katrina“

Von Christoph von Marschall

lauscht den Folgen der Industrialisierung Wenn bei der Entwicklung der Popmusik Städte ein wichtige Rolle spielen, dann rangiert Manchester dabei auf einem der vorderen Plätze. Für die postindustrielle Musik ist die nordenglische Maschinenstadt das, was Oberammergau für die Blasmusik und Hameln für die Geschichte des Flötenspiels ist: ein Gründungsort.

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })