Die Telekom will die Gebühren für die Konkurrenten erhöhen. Was sich für die Kunden ändern könnte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2005 – Seite 3
Kaiserslauterns Trainer Henke übernimmt die Probleme des Mainzers Klopp
CDU-Generalsekretär soll vor der Wahl einen Schulleiter beschimpft haben
Vorsichtige Annäherung zwischen SPD und Union
Die Mitarbeiter wollen sich mit der Schließung nicht abfinden. Für Oberschöneweide ist sie eine Katastrophe
Am Ende ging die nette Geste etwas unter. Thomas Doll, der Trainer des Hamburger SV, sprach salbungsvoll von der Ehre, neben einem Mann wie Giovanni Trapattoni zu sitzen, der so viel erreicht und erlebt habe.
Die Kochsendung von Alfred Biolek läuft jetzt immer samstags um 12 Uhr 30 statt freitags im Ersten – zum ersten Mal bereits am 24. September mit Manuel Andrack, der eine Pizza backt.
Jüdischer Friedhof Weißensee soll Weltkulturerbe der Unesco werden. Aber das kann Jahre dauern
Beim Kauf übertakteter oder veränderter PCKomponenten sollten Verbraucher nicht mit einer wirksamen Herstellergarantie rechnen. Das gilt auch dann, wenn der Verkäufer ein Garantieversprechen abgibt.
In München herrscht Angst, eine veränderte Parteienlandschaft könnte zum Niedergang der CSU führen
Der Kanzler schließt Neuwahlen aus – und die Zahl der diskutierten Koalitionen nimmt ab
Demokratie, Demoskopie, Dämonie: Der Wähler als Kunde oder Was der 18. September lehrt
Berlin hat jetzt ein Fotografie-Festival. Teilnehmerin Verena Jaeckel porträtiert Emigranten
stellt sich vor, was Berlin ohne seine Friedhöfe wäre Der „Tag des Friedhofs“ ist wegen der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag etwas untergegangen. Jetzt aber kommen in Berlin Fachleute zu einer Konferenz zusammen.
Berlin - Berliner Schulen könnten bald von privaten Unternehmen, die mit der öffentlichen Hand zusammenarbeiten, saniert und betrieben werden. Im Fachjargon heißen solche Kooperationen Public Private Partnership (PPP).
Samsung hat Fördermittel erhalten und auf Zeit Beschäftigung garantiert – jetzt will das Land einen Teil des Geldes zurück
Potsdam In der Brandenburger CDU werden Rufe nach einem Sonderparteitag lauter, um Konsequenzen aus der Wahlniederlage am 18. September zu ziehen.
Eine Auswahl fürs Wochenende
Vor 25 Jahren waren die Lebenshaltungskosten stark gestiegen
Futuristisch präsentiert sich eine neue Verkaufsetage für junge Mode im Kaufhaus Galeries Lafayette an der Friedrichstraße: In der Raummitte wurden ringförmige, von buntem Neonlicht erhellte Stellflächen für Textilien um einen Glaszylinder gruppiert, in dem Licht pulsiert. Durch Löcher in einer Wand sind Videos mit abstrakten Mustern zu sehen.
Serie Exzellenz-Wettbewerb (5): Hohe Gehälter zahlen und das Universum erklären – wie sich die Ruprecht-Karls-Universität bewerben will
Gespräche über Koalitionen haben etwas Spielerisches. Wer nur stört, fliegt am Ende raus
Das ZDF sucht eine Moderatorin für das „Sportstudio“ – noch ohne Erfolg
Berlin Deutschland und Israel wollen einen gemeinsamen Zukunftsfonds auflegen, um damit Projekte unter anderem aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Jugendarbeit zu fördern. Das kündigte der stellvertretende israelische Premierminister Ehud Olmert am Donnerstag in Berlin an.
Stockholm Für das Stammwerk des Haushaltsgeräteherstellers AEG in Nürnberg gibt es kaum noch Hoffnung: Nach Handelsblatt-Informationen wird der Aufsichtsrat der zum schwedischen Electrolux-Konzern gehörenden AEG an diesem Freitag die Schließung der Fabrik mit 1750 Mitarbeitern empfehlen. Wie aus Unternehmenskreisen zu erfahren war, tendieren die Chancen für das Stammwerk der Traditionsmarke AEG, die Electrolux vor elf Jahren komplett übernommen hatte, gegen null.
Mehr als eine Million Menschen strömen ins Landesinnere – denn dieser Hurrikan ist noch stärker und größer als „Katrina“
lauscht den Folgen der Industrialisierung Wenn bei der Entwicklung der Popmusik Städte ein wichtige Rolle spielen, dann rangiert Manchester dabei auf einem der vorderen Plätze. Für die postindustrielle Musik ist die nordenglische Maschinenstadt das, was Oberammergau für die Blasmusik und Hameln für die Geschichte des Flötenspiels ist: ein Gründungsort.
Der Hurrikan „Rita“ verteuert auch die Benzinpreise in Deutschland. So haben die Konzerne die Tankstellenpreise für Benzin und Diesel am Donnerstag um je drei Cent erhöht.
Ihr Mann wurde dem Haftrichter vorgeführt
Nach der Wahl stellt sich die Berliner CDU die Frage, was sie im Ostteil der Stadt tun muss, um wieder Volkspartei zu werden
Berlin - Es war die Generalprobe für Geschlossenheit, und sie ist missglückt. Bevor sich an diesem Freitag die Linksfraktion aus PDS und WASG im Bundestag konstituiert, stellten sich die 54 Abgeordneten schon dem ersten Konfliktthema: Rot-Grün tolerieren, mittelfristig gar koalieren?
Doppelspezialist Alexander Waske über Teamgeist, Nationalstolz und seine Rolle als Motivator im deutschen Davis-Cup-Team
Eine
Kein Ersatz für den Virenscanner
Düsseldorf Die Verhandlungen zwischen Bundeskartellamt und den Gasimporteuren über die Laufzeiten von Lieferverträgen mit Stadtwerken stehen offenbar vor dem Durchbruch. „Es geht noch um Details, eine Lösung ist greifbar“, hieß es gestern aus Branchenkreisen.
Bei den Grünen hat die Ära nach Fischer begonnen – mit einem Kampf die Fraktionsspitze
verteilt die Schokolade jetzt nicht mehr selbst. Mitarbeiter einer Firma für Leckereien versorgten die Besucher am Mittwochabend mit Süßigkeiten, während der als „Candy Bomber“ bekannt gewordene Pilot der Berliner Luftbrücke die deutsche Fassung seiner Memoiren „Kaugummi und Schokolade“ vorstellte.
Im Prozess um Kindesmissbrauch ging das Gericht über den Antrag der Anklage hinaus
Der Konzertveranstalter Otfried Laur wirft der BVG vor, sie treibe Theaterkassen und Konzertbüros in den Konkurs. Das vom Land subventionierte Unternehmen biete über den BVGClub unter anderem Freikarten zu Konzerten an.
Berlin - Noch bevor überhaupt feststeht, wie die neue Regierung aussieht, ist ein neuer Streit über die Gesundheitsausgaben entbrannt. Das Bundesgesundheitsministerium wies am Donnerstag die Forderung des AOK-Bundesverbandes vom Vortag zurück, angesichts der rapide steigenden Arzneimittelausgaben ein kurzfristig wirkendes Kostendämpfungsgesetz zu erlassen.
Geb. 1948
Wien will Alternativen zu einer EU-Vollmitgliedschaft der Türkei – Ankara ist alarmiert
Koalieren lohnt kaum noch. Es sind zwar noch einmal sieben Jahre zu regieren, aber dann werden hier auf Erden andere Saiten aufgezogen.
Diese Woche: Mein Herz in deinem Gepäck Nicht schwer, versteint Heimlich vielleicht. Das leise Lachen eines kleinen Lebensbeladenen Buddhas Hinter nachtschattig-erhobener Hand.
200 Stellen gestrichen? 300 freie Mitarbeiter weniger?
Japanischer Elektronikkonzern kündigt angesichts drohender Verluste radikales Sparprogramm an
Die EM zeigt, wie ausgeglichen und stark die kontinentale Spitze im Basketball geworden ist
Alle haben aus „Katrina“ gelernt – auch die Behörden