Das sächsische Chemnitz wird am Wochenende erneut zur Hochburg der HipHop-Szene. Beim "Splash!"-Festival werden ab heute 100 Künstler aus elf Staaten auftreten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2006 – Seite 2
Die große Koalition plant eine Erleichterung der Zuwanderung hochqualifizierter Ausländer. Die derzeitigen Bestimmungen im Zuwanderungsgesetz seien zu restriktiv und zu bürokratisch.
Teamchef Giovanni Trapattoni von Red Bull Salzburg lobt nach dem stürmisch gefeierten Einzug in die dritte Qualifikationsrunde zur Champions League die Zusammenarbeit mit Lothar Matthäus.
DFB-Chefausbilder Erich Rutemöller wird neuer Trainer der U 20-Nationalmannschaft. Horst Hrubesch wechselt zur U 18.
Ein umstürzender Ausleger eines Mobilkrans hat in der Nacht zu Freitag in Berlin-Mitte vier Fahrzeuge beschädigt. Darunter war auch eine Luxuslimousine der Botschaft von Bahrein.
Die Bundesanwaltschaft will Medieninformationen über Spuren in den Nahen Osten bei den Bombenfunden von Dortmund und Koblenz wegen einer möglichen "Gefährdung der Ermittlungen" nicht kommentieren.
Die Neuköllner Baustadträtin Stefanie Vogelsang (CDU) hat ihr Nein zu einem Moschee-Bau in ihrem Bezirk verteidigt. Sie sieht Fundamentalisten hinter dem Bau, beruft sich aber vor allem auf das Baurecht.
Ludwig Kirchners "Straßenszene" aus dem Jahr 1913 kommt unter den Hammer. Das jüngst an die Erben zurückgegebene Bild werde am 8. November in New York versteigert, teilte das Auktionshaus Christie's mit.
Die Verwaltung der Krankenkassen wird immer teuerer. In den letzten zehn Jahren verbrauchten die gesetzlichen Kassen mehr als zwei Milliarden zusätzlich für die eigene Administration.
Am 22. August werden in Berlin zum siebten Mal die First Steps Awards verliehen. Für den Nachwuchspreis ist auch die Politsatire Bye, Bye, Berlusconi nominiert.
Mit einer Menschenkette um den Bahnhof Zoo soll am Abend gegen dessen Schließung protestiert werden. Mit Stopp-Schildern sollen die Züge symbolisch zum Halten aufgefordert werden.
Die unlängst wieder aufgeflammten Kämpfe im Norden Sri Lankas haben erneut fünf Menschenleben gefordert. Rebellen wie Regierung weisen sich gegenseitig die Schuld an dem Angriff zu.
Die Diskussion über die grüne Gentechnik wird schärfer. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Hubertus Schmoldt, forderte mehr Unterstützung für diese "wichtige Zukunftsbranche".
Überraschend gute Zahlen hat der im Umbau befindliche Allianz-Konzern für das zweite Quartal vorgelegt. Mehr als 19 Prozent legte der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr zu. Am geplanten, konzernweiten Stellenabbau will das Unternehmen jedoch festhalten.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterstützt Pläne der Bundesregierung, Maut-Daten zur Bekämpfung von Schwerstkriminalität heranzuziehen. Auch Bayerns Innenminister Beckstein steht dem Vorhaben aufgeschlossen gegenüber.
Nach der Erkrankung von Kubas Staatschef Fidel Castro hat US-Präsident George W. Bush den Bürgern des kommunistischen Landes seine Unterstützung für den Wandel zur Demokratie zugesagt.
In der Nacht zum Freitag hat Israel zum ersten Mal Ziele im Norden der libanesischen Hauptstadt Beirut angegriffen. Im Grenzgebiet kam es unterdessen zu heftigen Bodenkämpfen.
Nur einen Tag nach der spektakulären Flucht eines Häftlings aus dem Kriminalgericht Moabit ist am Mittwochnachmittag wieder ein Straftäter seinem Begleiter entwischt, erneut bei einem Toilettenbesuch.
Berlins Kultursenator Flierl eröffnet heute am ehemaligen Ost-West- Grenzübergang Checkpoint Charlie eine Galeriewand zur Erinnerung an die deutsche Teilung.
Nachdem ihm im Vorlauf der Bolzen seines Bootsauslegers gebrochen war (PNN berichteten) und er gestern eine zweite Chance im Hoffnungslauf bekam, hat Hans Gruhne diese bestens genutzt. Bei den Ruder-Junioren-Weltmeisterschaften in Amsterdam setzte sich der Athlet von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft gestern souverän durch und verwies im Einer die Konkurrenz aus Schweden und der Schweiz auf die Plätze.
Exner: Rückschluss auf „rechtswidrige“ Vergabe nicht zulässig / Ministerium: „Keine Verhandlungen“
„Bettlaken-Transparente mit Doppelsieg-Rune“, 26. Juli 2006Da wird jemand verurteilt, der „Doppelsieg-Runen“ zeigte.
Gründungs- und Technologieförderung an der UP
„Potsdam will Flüchtlinge nicht mehr abschieben“, 29. Juli 2006 und „Kritik von Schönbohm“, 29.
Längere Öffnungszeiten für Biergärten möglich
Internationaler Orgelsommer Potsdam: Marek Toporowski in der Erlöserkirche
Sabine Schicketanz über eine nicht gestellte Frage
Die Junge Linke/PDS ruft zu einer Sommer-Aktion gegen Rechtsextremismus auf
Die SG Michendorf kam mit dem 3:1-Erfolg über die Potsdamer Sport-Union 04 zum ersten Sieg in der Vorbereitung auf die Saison der Fußball-Landesklasse. Über weite Strecken boten beide eine gutklassige Begegnung, in der die Gastgeber ein leichtes Übergewicht hatten.
„Entschuldigung, können sie das noch einmal wiederholen“? Clement Meunier scheint überfordert mit den Informationen, die ihm die Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamts der Universität Potsdam mitteilen wollen.
Bäckerei Schulz in Eiche öffnet morgen letztmalig
„Polizei unterbricht Gedenken an 1849 exekutierten Max Dortu“, 1. August 2006Das alberne Benehmen von Polizeihauptkommissar Hüppkens und den Beamten war nur eine belanglose Episode der diesjährigen Max-Dortu-Ehrung.
Erstmals seit zwei Jahren Einwohnerzahl wieder gestiegen / Immobilienbranche freut sich über Nachfrage
Potsdam/Brieselang - Ein Herzstillstand hat nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft zum Tod eines dreijährigen Jungen in einer Kindertagesstätte in Brieselang geführt. Das habe die Obduktion ergeben, sagten Behördensprecher gestern.
Noch liegen keine offiziellen Ergebnisse der ersten Vernehmungen des selbst ernannten Schweizer Täters Marcus Sch. vor – dennoch glaubt die Potsdamer Staatsanwaltschaft im Fall Ermyas M.
Am Sonnabend dürfen sich die Anhänger von Fortuna Babelsberg wieder auf spannende Unterhaltung freuen: Um 15 Uhr empfängt der Potsdamer Landesligavertreter den Werderaner FC Viktoria. Mit den eine Klasse tiefer spielenden Blütenstädtern hat sich Fortuna in der Vergangenheit schon des öfteren packende Kämpfe geliefert, die zumeist mit knappen Resultaten endeten.
Filmmuseum Potsdam erhielt Nachlass von Drehbüchern und Filmtechnik von Lothar Warneke
Urania-Konzert mit Muzet Royal in Marquardt
Vom Äußeren her passt Sebastian S. * (24) ins Klischee des Rechtsradikalen.
Das Wilhelmshavener Vokalensemble unter der Leitung von Ralf Popken singt Werke von Bach, Brahms und Martin. An der Orgel: Jörg Strodthoff, Beginn: 20 Uhr.
Versteigerung im Berliner Tränenpalast: Großes Interesse, viele Gebote, etwas Wehmut
Mehr Schwimmunterricht für Kita-Kinder: Potsdamer Kita „Am Storchennest“Gegen die in diesem Sommer sehr hohe Zahl von Badeunfällen mit Nichtschwimmern hat die Potsdamer Kita „Am Storchennest“ wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen: Eine Intensivierung des Schwimmunterrichts. Der Erfolg des fleißigen Übens kann sich sehen lassen: Insgesamt 13 Kita-Kinder konnten bereits Mitte Juni nach bestandener Schwimmprüfung das begehrte „Seepferdchen“-Abzeichen in den Händen halten.
Weiterbildung „EDV-Systeme für Kitas“ an der FH
Berlin - Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) hat sich gestern aus dem Urlaub erstmalig zur Flucht eines Häftlings aus einem Toilettenfenster im Kriminalgericht Moabit geäußert. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen sei davon auszugehen, dass die Flucht des 28-jährigen Hassan Ch.
Bilder, Skulpturen und Kostüme von Christine Jaschinsky in der Sanssouci-Orangerie
Das Institut für Geographie der Universität Potsdam veranstaltete 2005 ein Symposium zur „Ethnizität in der Globalisierung / Zum Bedeutungswandel ethnischer Kategorien in Transformationsländern Südosteuropas“. Ein kürzlich erschienenes Buch fasst die Ergebnisse zusammen.
Fußball-Oberligist Babelsberg 03 erwartet ab 19 Uhr im Karl-Liebknecht-Stadion den Ludwigsfelder FC
Der Flüchtlingsrat Brandenburg begrüßt die Potsdamer Aktion für Bleiberecht. Die Entscheidung der Stadt, die „Möglichkeiten des Aufenthaltsgesetzes zu nutzen, um lang hier lebenden Flüchtlingsfamilien einen humanitären Aufenthalt zu geben“, sei ein „positiver Vorstoß“, sagte Vera Everhartz vom Flüchtlingsrat.