zum Hauptinhalt

Berlin - Nach anfänglichen Gewinnen ist der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag erneut ins Minus gerutscht. Grund waren enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA und Äußerungen des Notenbankchefs Ben Bernanke, der davon ausgeht, dass sich die Hypothekenkrise noch das ganze Jahr hinschleppen wird.

Forschern der Biotechnik-Firma Stemagen ist es geglückt, aus einer menschlichen Hautzelle einen Embryo zu klonen – zwölf Jahre, nachdem mit dem Schaf „Dolly“ das erste Säugetier aus einer Körperzelle erzeugt wurde. Droht die Auferstehung von Marilyn Monroe oder Adolf Hitler?

Das ganze Wochenende beschäftigt man sich im HAU mit Spuren, die das „Re-Education“-Programm der USA nach Kriegsende in Berlin hinterlassen hat. Es geht in Re-Education – Yoo Too Can Be Like Us um Wissens- und Kultur-Transfer und den Prozess der Demokratisierung Westdeutschlands, in kritischem Kontrast zur Entwicklung in den USA seit dem 11.

Ach, so schnell ist ein Jahr rum. Es ist noch gar nicht lange her, da sagten wir uns nach einem durchzechten Tag: Die nächste Grüne Woche kommt bestimmt.

Von Lothar Heinke

Bei den Zukunftsinvestitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) belegt das Land Berlin deutschlandweit Spitzenplätze. In einer aktuellen Unterrichtung der Bundesregierung werde deutlich, dass Berlin im Jahr 2005 insgesamt 541 Millionen Euro an öffentlichen Mitteln in FuE investiert hat, sagte gestern der Berliner Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD).

Er ist ein Freund deutlicher Worte, deshalb hat er kaum noch Freunde. Roman Reusch ist "Deutschlands mutigster Staatsanwalt" - so titelte die "Bild" und zitierte ihn dann ausführlich mit Empfehlungen wie jener, dass man Kriminelle außer Landes schaffen solle.

Von Jörn Hasselmann

Auf den Lichtschutz in Gesichtcremes kann man sich oft nicht verlassen. Viele Hersteller versprechen ihren Kunden mehr, als ihre Produkte halten können. Im Test wird deutlich: Die meisten Lichtschutzcremes helfen nicht.

Christine Schornsheim ist eine Virtuosein am Hammerklavier. Zum 10-jährigen Jubiläum des Barockensembles Concerto Brandenburg spielt sie Mozarts A-Dur Klavierkonzert mit der besonders vertrackten improvisierten Kadenz.

Die Bochumer Nokia-Betriebsräte und IG Metall hoffen auf Gespräche mit der finnischen Konzernführung. Kommende Woche wird es einen Aktionstag geben. Ob sich die Schließung abwenden lässt?

Stifterverband will Initiative für gute Lehre starten – die KMK sperrt sich

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Britische Forscher dürfen zu Forschungszwecken Embryonen aus menschlichem Erbgut und Eizellen von Kühen und anderen Tieren schaffen. Am Donnerstag erteilte die zuständige Behörde HFEA den Forschern des King’s College in London und der Uni Newcastle die Genehmigung dazu.

Zum leichten und handlichen Notebook von Apple gibt es durchaus Alternativen mit Windows Vista als Standardbetriebssystem. In der Klasse der 13-Zoll-Geräte empfiehlt der Internetdienst Heise.

Grüne Woche

Minister Seehofer verteidigt steigende Lebensmittelpreise, gleichzeitig wirft er dem Handel Preistreiberei vor und eine Erhöhung um 50 Prozent hält er für übertrieben.

Von Heike Jahberg
Subnotebook

Apple-Chef Steve Jobs sorgt mit dem "dünnsten Notebook der Welt" für Wirbel. Doch muss man wirklich 1700 Euro ausgeben wie für die Minimalausführung des MacBook Air? Neben superdünne gibt es demnächst auch sensationell billige Notebooks.

Von Kurt Sagatz

DIE VERSPRECHENHinweise auf der Verpackung von Cremes oder anderen Kosmetika wie „dermatologisch getestet“ oder „hypoallergen“ erwecken den Anschein, dass es sich um besonders sorgfältig geprüfte Mittel handelt. DIE EINHALTUNG Die Begriffe sind jedoch rechtlich nicht geschützt.

Wiesbaden/Steinau - Obwohl Hessens CDU zehn Tage vor der Landtagswahl in der Wählergunst an Boden verliert, hat Ministerpräsident Roland Koch eine große Koalition kategorisch ausgeschlossen. Er will auch kein Bündnis mit den Sozialdemokraten eingehen, wenn er dadurch eine Linkskoalition von SPD, Grünen und Linkspartei verhindern könnte.

Berlin - Nach fast 35 Jahren übergibt der Chef des Berliner Traditionsunternehmens Möbel Hübner, Achim Türklitz, die Geschäfte an seinen ältesten Sohn Albert. Auf den neuen Chef des Familienunternehmens in vierter Generation wartet im 100.

Selten hat man die Bauern so gut gelaunt gesehen wie bei dieser Grünen Woche. Sie frohlocken über steigende Einkommen. Verbraucher dagegen hat man selten so schlecht gelaunt gesehen. Die Gründe: hohe Preise für Milch, Brot, Butter.

Manchmal blicke ich zurück Erinnerungen, so nah, und doch so fern umhüllt von einem Schleier Ich will sie GREIFEN und sie zerfließen wie Wasser Ich will sie PACKEN und sie verpuffen wie Rauch. Ich lasse los, wende mich ab und falle.

Ob im Wirtschafts-, Vereins- oder Familienrecht: Schiedsgerichte sind weit verbreitet. Welche Vorteile sie gegenüber den staatlichen haben – und wo die Beteiligten aufpassen müssen Das Verfahren ist schnell, in nur einer Instanz erledigt