zum Hauptinhalt
198704_0_88c4374a

Trotz immens gestiegener Preise baut Vattenfall neue Kohlekraftwerke - zum Ärger der Atomlobby, die auf eine Renaissance hofft.

Von Alfons Frese

Zwischen den Flüssen Vézère und Dordogne im Périgord finden Frankreich-Urlauber ganz besondere kulinarische Genüsse.

Von Stefanie Bisping
198698_0_e75051eb

Der 70er-Jahre-Sänger Tony Marshall wird 70 - und überrascht seine Fangemeine mit einer neuen CD. Dem "Schnulzen-Heini“ sind die Ideen also noch immer nicht ausgegangen.

Was Schauspieler und Regisseure treiben, ist oft bekannt. Aber was steckt eigentlich hinter den vielen Jobtiteln, die im Abspann eines Films auftauchen? Das Team des Berlinale-Streifens „Die Helden aus der Nachbarschaft“ berichtet.

Neu-Delhi - Happy Arura sitzt hinter einem Glastisch, vor ihm liegen Goldringe, hinter ihm glitzern schwere Geschmeide in den Regalen. „Nein, Silber führen wir nicht“, sagt er und es klingt beinahe pikiert.

Woelffer

Seit Jahresanfang hat das Kudamm-Theater keinen Mietvertrag mehr. Doch Theaterdirektor Martin Woelffer will darum kämpfen, dass seine Bühne nicht abgerissen wird.

„Tausendundein Deal (101)“ von Tewe Pannier vom 28. Januar Wenn ich die Kolumne von Herrn Pannier heute richtig verstanden habe, war der 101.

Nach dem Krawall im Wahlkampf sind in der hessischen CDU jetzt leise Töne gefragt. Koch will seiner Partei das Amt des Regierungschefs sichern - in einem Jamaika-Bündnis oder in einer großen Koalition. Die Partei sucht im Mikadospiel um die Regierungsbildung nach Orientierung.

Von Christoph Schmidt Lunau

Gemeinsam mit dem Schauspiel Frankfurt und dem Thalia Theater Hamburg hat das Gorki Theater einen neuen Wettbewerb für Teilnehmer zwischen 12 und 19 Jahren initiiert. Eingereicht werden dürfen multimediale Performances, die sich mit Liebe, Individualität, Heimat und Großstadtalltag beschäftigen.

Neu eingestellte BVG-Mitarbeiter erhalten deutlich weniger Geld als ihre langjährigen Kollegen

Von Klaus Kurpjuweit
198695_0_c5604330

Deutschlands größtes Filmfestival, die Berlinale, steht bevor. Ein Abend davon steht ganz im Zeichen des Rock’n’Roll, wenn die Rolling Stones über den roten Teppich marschieren - angeführt von Mick Jagger.

Von Kai Müller
Spitzbergen2

Eine Kreuzfahrt rund um Spitzbergen ist immer auch eine kleine Expedition: Es gibt viel zu entdecken.

Von Gerd W. Seidemann

„Schwelende Asche – Aufhebung des Todesurteils gegen van der Lubbe: Der Reichstagsbrand ist juristisch abgeschlossen“ von Bernhard Schulz vom 11. Januar Ihr Artikel ist im Verhältnis zu den vielen fehlerhaften zum Thema Reichstagsbrand ganz hervorragend.

Diego Klimowicz

Dortmund patzt erst und gleicht dann zum 3:3 aus. Den Hauptanteil an dem glücklichen Punktgewinn der Borussen hatte ein eingewechselter Stürmer.

Von Felix Meininghaus

„Die fremde Mutter“ von Johannes Radke vom 27. Januar Ihr Autor berichtet über das beeindruckende Schicksal Magda Goldschmidts.

Ausbildung zum Technik-Assistenten für regenerative Energien Die Berliner Aucoteam Ingenieurgesellschaft bietet eine dreijährige schulische Berufsausbildung zum „Technischen Assistenten für regenerative Energietechnik und Energiemanagement“ an. Mit ihrem Abschluss können die Absolventen sowohl in der Forschung als auch in der Fertigung rund um erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Erdwärme tätig werden oder aber ein Studium aufnehmen.

Kapstadt - Eine Hiobsbotschaft aus Südafrika hat den Goldpreis zuletzt auf neue Höchststände katapultiert: Ein akuter, vermutlich aber langfristiger Strommangel lähmt seit Tagen die großen Minen des Landes. Vor allem in den Goldbergwerken kam es zu einem abrupten und totalen Produktionsstopp.

Von Wolfgang Drechsler

Seit drei Jahren sendet Motor FM – und zeigt, wie Radio jenseits des Einheitsgedudels funktioniert.

Zur Landtagswahl in Hessen und Niedersachsen In Hessen hatten die Bürger es nun wirklich leicht, eine Wahl zu treffen zwischen bürgerlicher Mitte und einem Linksbündnis. Die bürgerliche Mitte hat die Mehrheit nicht bekommen, also muss jetzt das Linksbündnis regieren, so einfach ist das.

Zum BVG-Streik in Berlin Haben Gewerkschaftsfunktionäre noch Basiswissen? Freitagmorgen standen Kinder frierend und ohne Erziehungsberechtigte an Haltestellen, Arbeiter, deren Job am seidenen Faden hängt, Alte und Behinderte, mit einem dringenden Termin beim Arzt, weil Verdi-Gewerkschaftsfürst Bäsler der BVG überraschend seine Macht demonstrieren will.

Es ist nicht die Frage, ob. Es geht um die Frage, wann sich Deutschland stärker an dem Einsatz der Nato im heftig umkämpften Süden Afghanistans beteiligen muss.

Von Sven Lemkemeyer

Keine andere Stadt hat so viele Psychologen wie Buenos Aires: In TV-Shows wird therapiert, am Kiosk gibt es Freuds Schriften, und jeder Taxifahrer kennt sie. Warum ist das so? Eine Analyse.

Die US-Vorwahlen sind spannend wie selten. Ein Modell für Deutschland sind sie nicht, sagen Experten

Von
  • Martin Gehlen
  • Albrecht Meier

„Hallo“ zu sagen statt „Alles klar“ gilt schon als „schwul“ David Mitchell erzählt vom Drama der Pubertät

Von Verena Friederike Hasel

In Berlin wird die Geschwindigkeit im Verkehr mit rund 130 Messgeräten kontrolliert. Der Stadt bringt das Einnahmen von mindestens 600.000 Euro pro Blitzer. Den Grünen ist aber die höhere Sicherheit durch mehr Kontrollen besonders wichtig - sie planen eine Initiative.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })