Die Bildungsministerin Annette Schavan will eine Lockerung des Stammzellgesetzes - um Schlimmeres zu verhindern. Damit will sie eine "eine Entwicklung zu befördern, die zu immer weniger Embryonenverbrauch führt".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2008 – Seite 4
Die Unions-Bundestagsfraktion wendet sich gegen einen Mindestlohn in der Zeitarbeitsbranche. Die Parteien gehen damit auf Konfrontationskurs zum Koalitionspartner SPD. Inzwischen bereiten auch weitere Branchen eine Aufnahme ins Entsendegesetz vor.
GRUNDSCHULENDie deutsch-türkische Alphabetisierung gibt es an der Jens-Nydahl- und Rixdorfer Grundschule, Spreewald- und Trift-Grundschule sowie der Wedding-Grundschule. Zudem gibt es die deutsch-türkische Europaschule Aziz Nesin.
Die zehn Leben der Titanic
Die Essensliste für Hartz-IV-Empfänger war wieder einmal eine Steilvorlage: An seinem Geburtstag erntet Finanzsenator Sarrazin Kritik von allen Seiten - auch von Wowereit.
Die Debatte um die Wahl des Würzburger Juristen Horst Dreier zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts ist verlogen. Denn die Einwände der Union kommen viel zu spät.

Viele Deutsch-Türken in der Hauptstadt halten wenig von den Sätzen des türkischen Premiers Erdogan, sich nicht zu sehr an die Deutschen anzupassen. Religiöse sehen aber auch Positives darin. Was bedeutet Assimilation?

Robert Zollitsch wird neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz - er setzt auf Kontinuität.

Der Film "Son of a Lion" von Benjamin Gilmour zeigt eine brutale Welt: Blutrache, Waffenfetischismus, rigider Ehrenkodex - keine günstigen Bedingungen für den elfjährigen Niaz, der die Kunst liebt.
Bruce – ARD, 18 Uhr 55. Am Ende bekam Christina nur noch ein leises „Wow“ heraus – dann schossen ihr auch schon die Tränen in die Augen, so sehr überwältigte sie ihr neues Spiegelbild.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Ausbau der Spandauer Schleuse
Das deutsche Team hat in Östersund erstmals die Mixedstaffel bei einer Biathlon-WM gewonnen. In der Besetzung Sabrina Buchholz (Oberhof), Magdalena Neuner (Wallgau), Andreas Birnbacher (Schleching) und Michael Greis (Nesselwang) behauptete sich das Quartett über zweimal sechs und zweimal siebeneinhalb Kilometer mit 52,2 Sekunden Vorsprung vor Weißrussland.
Axel Schweitzer über die Tradition des Entsorgers
Kaufkraft der Berliner geringer als EU-Normalmaß
Frankfurt am Main - Anders als die Konzernmutter General Motors hat Opel nicht nur zum zweiten Mal in Folge einen Gewinn eingefahren, sondern wird angesichts der guten Auslastung seiner Werke auch wieder Mitarbeiter einstellen. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen sollen am Stammsitz in Rüsselsheim 300 neue Stellen geschaffen werden, vor allem im Entwicklungszentrum.
Nach ergebnislosen Verhandlungen soll in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Arbeit ruhen.
Warum das Bangaluu fest mit der Popdiva rechnet
Im Magdeburger Untersuchungsausschuss kommen seltsame Praktiken des Innenministeriums zur Sprache. Es geht um einen Polizisten, der sich kritisch über Vorgänge in seinem Bundesland äußerte. Nun steht der Verdacht im Raum, dass er bespitzelt wurde.
Die Stammzelldebatte drückt sich um die ethische Kernfrage - ob ein im Labor hergestellter fünf Tage alter Embryo die unantastbare Menschenwürde besitzt.
Eine junge Frau wollte einen Weg über die Gleise abkürzen. Dabei wurde die 26-Jährige von einer Straßenbahn erfasst. Es ist bereits der zweite Unfall dieser Art binnen weniger Tage.
Berlin - Peter Ramsauer kann sich gar nicht wieder einkriegen, dabei liegt der Besuch des Fraktionsvorstands von CDU und CSU in Brüssel schon zwei Wochen zurück. Aber beim Thema „Antidiskriminierungsgesetz“ leuchten bei dem CSU- Landesgruppenchef im Bundestag ohnehin alle Warnlampen auf.

Der Kampf um die Vorherrschaft zwischen Google und Yahoo weitet sich damit zunehmend auch auf das mobile Internet aus. Nokia rüstet neue Mobiltelefone mit Google aus, T-Mobile erhofft sich von Yahoo neue Impulse.

Der Folterskandal von Abu Ghraib: Mit "Standard Operating Procedure" läuft erstmals ein Dokumentarfilm im Wettbewerb der Berlinale.

Autoren bewerten Filme der Sektion "Panorama". Mit dabei: "Love and other Crimes", "Sag mir, wo die Schönen sind", "Corazones de mujer".
Zwei Berliner Jugendliche stehen in Salzburg wegen zweifachen Mordversuchs vor Gericht
Die Initiative "Mehr Demokratie“ startet ein Volksbegehren für ein neues Wahlrecht.
Mobilfunkkonzerne, Gerätehersteller und große Diensteanbieter bringen sich auf der Branchenmesse Mobile World Congress in Barcelona derzeit in Position. Die Mobilfunkbranche ist auf der Suche nach dem Super-Handy.
Mathias Klappenbach über das Ende von Hans Meyer in Nürnberg

Clemens Meyers meisterhafte Erzählsammlung "Die Nacht, die Lichter": Die fünfzehn Erzählungen des Bandes vermitteln fast den Eindruck, als sei es Meyers primäre Meisterschaft, kurze Geschichten zu erzählen, short stories in bester amerikanischer Tradition.
Ja, Äpfel sind gesund. Sie enthalten Kalium, Eisen, Vitamin C und viele wertvolle Flavonoide.

Das Verfassungsgerichtsurteil über Rauchverbote in Rheinland-Pfalz schätzen Politiker in Berlin ganz unterschiedlich ein: Rot-Rot bleibt gelassen, die FDP sieht eine Klagewelle, die Grünen sind gegen Ausnahmen.
Claire Smith (36) wartete auf Ben Kingsley

Top oder Flop? Madonna inszeniert sich seit 25 Jahren selbst. Heute zeigt sie ihr Regiedebüt "Filth and Wisdom“ im Panorama.
Polizeiskandal bedroht Regierung in Wien

Der Berliner Schauspieler Waschke gibt in seinem neuen Film einen ermatteten Mittdreißiger.

Koji Wakamatsu und sein Terroristendrama "United Red Army" zeigt die Rote Armee Fraktion in japanischer Variante.

Israels Premierminister Olmert trifft in Berlin auf Sympathie von Kanzerlin Angela Merkel und warnt vor Irans Atomrüstung.
Der Begriff Manufaktur bezeichnet ein Mischkonzept. „Er stammt aus der Zeit, als das Handwerk in die industrielle Produktion überging“, sagt Daniel Fiebig, Branchenkoordinator Industrie bei der Industrie- und Handelskammer Berlin.
Berlin - Hoffnungen auf eine Entspannung der Kreditkrise haben die US-Börsen am Dienstag zu Handelsbeginn ins Plus gezogen. Die Ankündigung des Multimilliardärs Warren Buffett, hohe Verbindlichkeiten von angeschlagenen US-Anleiheversicherern zu übernehmen, gab der Wall Street wie zuvor schon den europäischen Märkten Auftrieb.
Der erstaunliche Formzuwachs mancher Biathleten pünktlich zur WM irritiert die Konkurrenz. Wie Biathlonverbände weltweit gegen Doping vorgehen.
Welthungerhilfe hofft auf baldige Freilassung
Das St. Lawrence String Quartet hat sich innerhalb kurzer Zeit als Kammermusikensemble durchgesetzt.
3,6 Millionen Euro

Ein turbulentes - und philosophisches - Feelgoodmovie: "Happy-Go-Lucky“, der Film des britischen Starregisseurs Mike Leigh, geht im Wettbewerb der Berlinale auf Punktefang.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Nach dreimonatigem Prozess haben drei als „Maskenmänner“ bekannt gewordene Angeklagte gestern überraschend ihr Schweigen gebrochen. Die Männer im Alter zwischen 34 und 56 Jahren gestanden, dass sie im Juni letzten Jahres in Hohenschönhausen schwer bewaffnet auf einen Geldtransporter gelauert hatten.
Sein Kreis beteiligte sich nicht an den Enteignungen
Hanns Ludwig Fiechtner und seine Frau wohnen mitten in dem Projekt, an dessen Entstehung er maßgeblich mitgewirkt hat: dem nun ehemaligen Daimler-Komplex am Potsdamer Platz. Stolz erzählt der schwäbische Bauingenieur, wie dieses anspruchsvolle Bauvorhaben mit seinen 18 Gebäuden und Kosten von 3,2 Milliarden D-Mark dank ihrer Mitwirkung termingerecht, im kalkulierten Kostenrahmen und ohne Rechtsstreitigkeiten fertig wurde.