zum Hauptinhalt

Offenbar schwinden die Chancen Berlins, bei einer Entschuldung armer Länder berücksichtigt zu werden. Denn Berlin hat im Gegensatz zu Bremen, dem Saarland und Schleswig-Holstein das Problem, dass es aktuell keine neuen Schulden macht - Sarrazin sein Dank.

Hörspielfans können aufatmen. Die Kultserie „Die drei ???“ geht weiter. Der langjährige Rechtsstreit zwischen dem Buch- und dem Hörspielverlag wurde beigelegt.

Von Johannes Radke

"The Other Boleyn Girl" von Justin Chadwick rückt ein Drama ins rechte Licht: Zwei Schwestern buhlen um die Gunst des englischen Königs. Der Film - eingetaucht in nachempfundene Blautöne wie auf einem BIld - ist aber auch Sittengemälde.

Auf Druck der Bundesregierung muss der Post-Chef gehen. Der Aktie tut das gut. Am Montag wird über die Nachfolge entschieden

Von Moritz Döbler

Neben den Eiweißpräparaten, die als gesundheitlich unbedenklich gelten, gibt es andere Produkte, deren Wirkung nicht geklärt ist. BMS Creavitargo: Das Pulver enthält Kreatin.

Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle: Die Finanzkontrolleure vom Zoll ermitteln in Sachen Schwarzarbeit – vor allem auf dem Bau und in Restaurants haben sie zu tun.

Am Tag eins, nachdem die Redakteure der "Berliner Zeitung" ihren Chefredakteur Josef Depenbrock zum Rücktritt aufgefordert haben, ergab das erste Gespräch zwischen beiden Parteien keinen neuen Stand.

Berlin - Bei der Reform der Erbschaftsteuer zeichnet sich ein handfester Streit zwischen Union und SPD ab. Parallel zur ersten Behandlung im Bundestag verlangte der von der CDU/CSU dominierte Bundesrat am Freitag eine Reihe von Änderungen.

Hier ist kein andächtiges Zuhören gefordert, sondern aktives Mittun: Andreas Peer Kähler und das Kammerorchester Unter den Linden fordern bei der Funny Family Symphony sein kleines und großes Publikum zum Klatschen, Stampfen und Kanonsingen auf. Musikalisch sind von kubanischen Rhythmen, schwedischer Polka und russischem Wiegenlied alles dabei.

Kylie

Bei der Verleihung des Musikpreises Echo im ICC gab es viele Gewinner. Und manche Fans hatten unverhofft engen Kontakt zu ihren Stars: Sie irrten durch die Gänge des ICC und stolperten dabei über Kylie Minogue und Herbert Grönemeyer.

Von Sonja Álvarez

Kugelsichere Songs: Der Wahlberliner Joe Jackson bringt sein zorniges Album „Rain“ heraus. Darin enthalten sind sowohl Stimmungswechsel als auch Kühle und Melodiosität.

Von Kai Müller

Postbank schafft erstmals Milliardengewinn / Belastung durch US-Hypothekenkrise überraschend niedrig

Von Rolf Obertreis

Ende der Lügen: Andrzej Wajda zeigt sein Historien-Drama "Katyn" und gibt der Realität Raum. 1940 lässt Stalin 20.000 polnische Offiziere erschießen. Darunter auch den Vater des Regisseurs. Ein Film als Totenklage und Ode an die Wahrheit.

Von Kerstin Decker

Klaus Zumwinkel war bislang Mitglied in den Aufsichtsräten von fünf Unternehmen und hat dafür zuletzt schätzungsweise Vergütungen von insgesamt rund 650 000 Euro pro Jahr kassiert. Allerdings gab Zumwinkel sowohl den Vorsitz im Kontrollgremium der Deutschen Telekom (144 000 Euro) als auch den der Post-Tochter Postbank (zuletzt 145 000 Euro) am Freitag auf.

Klaus Zumwinkel ist nicht allein: Warum Anstand keine Richtschnur mehr ist

Von Ursula Weidenfeld

Neuruppin - Unter starkem Polizeischutz begann am Freitag vor dem Landgericht Neuruppin der Berufungsprozess wegen Volksverhetzung und rassistischer Beleidigung des dunkelhäutigen Bundesliga-Stars Gerald Asamoah vom Verein Schalke 04. Angeklagt sind drei Männer im Alter von 42, 28 und 25 Jahren aus der Prignitz.

Die Rettung der Mittelstandsbank IKB kann für die Steuerzahler noch teurer werden als bisher bekannt. Der Bund zahlt weitere 200 Millionen Euro für die Mittelstandsbank - allerdings würde der Staat im Notfall auch über eine Milliarde zahlen.

Berlin hat Milliardenschulden, doch es wird keinen Ausgleich über die Bundesländer bekommen. Offenbar muss man dafür bekennen, dass man auch in den nächsten fünf Jahren keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Tag für Tag entsteht jede Menge Filmmüll. Berlinale-Partygäste erinnern sich an das Schlimmste, was sie je gesehen haben. Ein deutscher Schauspieler nennt ganz selbstironisch einen Film, in dem er mitspielt...

Von
  • Sebastian Leber
  • Sonja Álvarez

Die Nachricht war ein Schock für den Bildungsbürger: Der "Brockhaus" erscheint bald nicht mehr in gedruckter Form, sondern nur noch im Internet. Online statt Print - beinahe eine kulturelle Revolution. Doch der Lexikon-Riese bestätigt nur eine allgemeine Entwicklung.

Von Torben Waleczek

Ich lese jetzt manchmal im Internet den „Oneida Dispatch“, die Lokalzeitung von Oneida-County, USA. Ich tue das nicht wegen des Duells Obama-Clinton, sondern weil die Sachen bringen, von denen würde man sonst nie erfahren.

Von Andreas Austilat

Zu Hause leben trotz Alzheimer – das geht. Weil Ehrenamtliche wie Alexander Noack helfen. Der Altenpfleger betreut ein Ehepaar in dessen Wohnung und leistet manchmal detektivische Arbeit - wenn zum Beispiel der Schlüssel unter der Matratze steckt.

Nach Äußerungen ihrer neuen niedersächsischen Landtagsabgeordneten Christel Wegner ist die Linkspartei empört und fordert Wegners Rücktritt. Aus der Partei ausgeschlossen werden kann Wegner nicht - sie hat nur auf der Landesliste der Linken kandidiert.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Klaus Wallbaum

Brandenburg vorn – die neuen Länder haben beim Bundesvision Song Contest den Westen bezwungen

Von Torben Waleczek

Calcio, das ist Fußball in Italien. Einst war er mehr als ein Spiel - er war der Himmel auf Erden. Nun ist er die Hölle. Die Italiener distanzieren sich von ihrem ehemals wichtigstem Volksspektakel. Hooligans verdarben die Spiele, bei denen zu viele Menschen starben.

Vor zwei Jahren war er das letzte Mal da – nun freute sich Star-Architekt Daniel Libeskind, dass beim Umbau des Militärhistorischen Museums in Dresden alles im Zeitplan liegt. Bis Ende 2009 soll das Haus mit einer Ausstellungsfläche von etwa 19 000 Quadratmetern und einem Bestand von mehr als 1,2 Millionen Exponaten das größte Museum in Dresden sein und die größte militärhistorische Ausstellung in Deutschland bieten.

Bochum/Essen - Die Bochumer Sozialdemokraten haben ein formelles Parteiordnungsverfahren gegen den früheren NRW-Ministerpräsidenten und Ex-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) eingeleitet. Bochums SPD- Parteichef Bernd Faulenbach sagte der in Essen erscheinenden „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ am Freitag, dass die interne Schiedskommission in die Prüfung eingestiegen sei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })