zum Hauptinhalt
207641_0_fcb44df3

Die Kartoffel hat eine steile Karriere hinter sich: Lange führte sie ein Schattendasein, dann wandelte sie sich vom Armeleuteessen zum preußischen Grundnahrungsmittel. Auch heute würde den meisten ohne Kartoffel etwas fehlen Eine neue Ausstellung zeigt, warum das so ist.

Ihr Bericht in der Onlineausgabe des Tagesspiegel vom 2. April 2008 mit dem Titel „1. Mai in Berlin: Die Flaschen sollen weg“ im Ressort Berlin enthält unwahre Behauptungen über mich.

Murdoch

US-Tycoon Rupert Murdoch kann es nicht lassen. Er will auf dem deutschen Fernsehmarkt Fuß fassen. Der Pay-TV-Sender Premiere soll mit Free-TV wachsen.

Von Joachim Huber

Hillary Clintons Wahlkampf-Chefstratege tritt zurück – weil er sich für den Freihandel eingesetzt hat.

Von Christoph von Marschall

Noch nicht geklärt ist der Babymord aus Zehlendorf im Juli 2002: Dort war ein Säugling, getötet mit 15 Messerstichen, in die Babyklappe eines Krankenhauses gelegt worden. Im September 2003 wurde ein erdrosseltes Baby in einem Neuköllner Park gefunden.

Seit Jahren ist Bernarda Fink ein gefeierter Mezzo-Sopran. Zu den Komponisten, die sie am liebsten singt, gehören Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach.

Kairo - In Ägypten mischen sich wirtschaftliche Not und politische Unterdrückung zu einer immer explosiveren Mischung. In der Arbeiterstadt Mahalla al Kubra im Nildelta sind am Sonntag bei Auseinandersetzungen zwischen wütenden Arbeitern und Sicherheitskräften etwa 50 Menschen verletzt und über 100 festgenommen worden.

Mit Sorge sieht die Vereinigung der Berufsbildenden Schulen (BBB) dem kommenden Schuljahr entgegen. Sie rechnet damit, dass „mindestens 53 Fachlehrer für den technisch-gewerblichen, den fachpraktischen, den sozialpädagogischen und den kaufmännischen Fachunterricht“ fehlen werden.

Das Grips-Theater zeigt die Kinderoper „Nebenan“

Von Patrick Wildermann
BMW Sauber

In der deutschen Formel-1-Hierarchie hat BMW derzeit McLaren überholt. Wird aus dem Zweikampf jetzt ein Dreikampf?

Von Karin Sturm

SPD greift Sachsens Ministerpräsident Milbradt wegen des Geschäfts mit der Sachsen LB an – die CDU nimmt ihn in Schutz.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach London nun Paris: Warum das olympische Feuer immer mehr Proteste provoziert.

Von Malte Lehming

Nach Krach in Chile haben die Dreharbeiten zum neuen James-Bond-Film „Quantum of Solace“ auch im Nachbarland Bolivien für Ärger gesorgt. Es sei nicht hinnehmbar, dass Bolivien in dem Film pauschal als Hort von Drogenhändlern dargestellt werde, schimpfte Vize-Kulturminister Pablo Groux, in einem Schreiben an den Produzenten des Films, Michael Wilson, und an den Deutsch-Schweizer Hollywood-Regisseur Marc Forster.

Das Hamburger Modell von nachgelagerten Studiengebühren wird zunächst nicht zum Vorbild für Hessen. SPD und Grüne wollen das Studium wieder gebührenfrei machen.

Von Amory Burchard

Als „eine praktische und lebensnahe Hilfe für junge Familien“ und „ein gutes Beispiel für eine Kultur des Hinsehens“ – so lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Arbeit der Organisation Wellcome, als sie gestern Nachmittag deren neue Niederlassung in der Charlottenburger Schillerstraße 26, der vierten in Berlin, eröffnete. Sie ist Schirmherrin des bundesweiten Netzwerks, mit dem Familien unterstützt werden, die nach der Geburt eines Kindes Hilfe brauchen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })