Die Rituale eines Verhandlungsmarathons
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2008 – Seite 3
Matthias Adrian galt sogar unter Nazis als radikal – heute spricht er in Schulklassen über Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit, seine Vergangenheit und schüttelt den Kopf über den Bildungsstand mancher Schüler
Verein „Royal Louise“ begrüßt Neuausschreibung der Matrosenstation / Kritik dagegen vom Förderverein
Potsdamer Kickers II verdrängten Seddin vom Platz 2
Der SV Babelsberg 03 III steht nach sechs Siegen in Folge auf Platz drei der Fußball-Kreisliga
Werder (Havel) - Die heimischen Erzeuger sollen mit ihren Produkten beim Baumblütenfest wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Das fordert der Vorsitzende des Werderschen Obst- und Gartenbauvereins, Joachim Hintze.
Urteil zwei Jahre auf Bewährung ausgesetzt / Verteidiger: Zweifel an Glaubwürdigkeit der Polizisten
1.046.765 Kilometer mit Spitzenpolitikern unterwegs: Der Kolumnist Meinhardt Graf Nayhauss lüftet die "Geheimnisse der Kanzlerreise".
Der Rücktritt von Ingrid Matthäus-Maiers kommt keinen Moment zu früh.
Istanbul - Kurz vor dem Besuch hochrangiger EU-Vertreiber in Ankara hat die türkische Regierung am Montag eine Änderung des berüchtigten „Türkentum“-Paragraphen 301 des Strafgesetzbuches eingeleitet. Die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan brachte am Abend einen Gesetzentwurf ins Parlament ein, der künftige Prozesse nach dem Paragraphen 301 von einer ausdrücklichen Genehmigung des Staatspräsidenten abhängig macht.
Nichts Neues aus MDR-Land: Udo Reiter bleibt Intendant der Dreiländeranstalt, und zwar bis 2015. Der Rundfunkrat wählte den 64-jährigen Senderchef am Montag mit 90 Prozent der Stimmen für eine vierte Amtszeit.
Die deutsche Solarindustrie ist ein Jobmotor. Rund 40 000 Menschen in 10 000 Unternehmen erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 5,5 Milliarden Euro (2006: 4,9 Milliarden Euro).

Die Behörde warnt vor einer Übermacht bei der Warenbeschaffung. Edeka setzt nun auf neue Verhandlungen.
Ein Börsenprospekt enthält Informationen zu einem börsennotierten Unternehmen und dessen Wertpapieren. Es soll dem Anleger Transparenz bringen und die Entscheidung für oder gegen den Kauf dieses Wertpapiers erleichtern.
Zweifacher Meister in der deutschen Poetry Slam Championship 2006 und 2007 ist Marc-Uwe Kling. In dieser musikalisch-kabarettistischen Live-Abart lyrischer Wortspielereien geht es auch um scharfe Zungenschläge: „Wenn alle Stricke reißen, kann man sich nicht mal mehr aufhängen.
Das Wirtschaftsministerium fordert Nachbesserung im Vertrag. Die Opposition sieht ein Millionenrisiko. Am Mittwoch ist das Projekt Thema im Hauptausschuss.
Als Reaktion auf den geplanten Abzug der Schulhelfer an Förderzentren haben CDU, FDP und Grüne den Bildungssenator aufgefordert, die Qualität der sonderpädagogischen Förderung sicherzustellen.Der Senat habe offenbar damit begonnen, die Schulhelfer zu reduzieren und durch weniger qualifizierte Mitarbeiter aus dem zentralen Stellenpool (ZEP) zu ersetzen.
Zum Auftakt des Zivilverfahrens lehnt der Konzern einen Vergleich ab.
Prozess um illegalen Anabolika-Handel in Bodybuilderszene hat begonnen
Noch nicht geklärt ist der Babymord aus Zehlendorf im Juli 2002: Dort war ein Säugling, getötet mit 15 Messerstichen, in die Babyklappe eines Krankenhauses gelegt worden. Im September 2003 wurde ein erdrosseltes Baby in einem Neuköllner Park gefunden.
Seit Jahren ist Bernarda Fink ein gefeierter Mezzo-Sopran. Zu den Komponisten, die sie am liebsten singt, gehören Claudio Monteverdi und Johann Sebastian Bach.
Berliner gewinnen die Serie gegen Moers
Kiels Handballer demontieren Barcelona in der Champions League - den erfolgreichsten Klub der Welt.
Für und wider den Ludwigshafener „Tatort: Schatten der Angst“.
Die Mutter der neun getöteten Babys war nicht vermindert schuldfähig, urteilte das Gericht

In der deutschen Formel-1-Hierarchie hat BMW derzeit McLaren überholt. Wird aus dem Zweikampf jetzt ein Dreikampf?
Ein Amerikaner klagt gegen das Kernforschungszentrum Cern, weil er eine Katastrophe befürchtet.
Auf dem Flughafen Tempelhof wird es vor dem Volksentscheid zum künftigen Flugverkehr am 27. April keinen Tag der offenen Tür geben.
Zwei Drittel studieren in neuen Programmen. Doch bereits 60 Prozent der Bachelor-Studiengänge sind zulassungsbeschränkt.
Aktie des Billigfliegers schnellt in die Höhe. Auch bei der Passagierzahl und der Auslastung sieht es gut aus.
Das Grips-Theater zeigt die Kinderoper „Nebenan“
Mit Sorge sieht die Vereinigung der Berufsbildenden Schulen (BBB) dem kommenden Schuljahr entgegen. Sie rechnet damit, dass „mindestens 53 Fachlehrer für den technisch-gewerblichen, den fachpraktischen, den sozialpädagogischen und den kaufmännischen Fachunterricht“ fehlen werden.
Der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan wird 70 – im Ruhestand ist er nicht.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Probleme mit türkischen Schulbüchern
Der Verein Kinderhilfe-National soll ohne Auftrag für Hilfsprojekte arbeiten
Steffen Richter über den jüdischen Selbsthass
Steige einen Stock höher, um einen besseren Ausblick zu bekommen.Wang Zhihuan Am Sonntag sprachen wir in der Pekinger U-Bahnlinie 2 zwischen den Stationen Yonghegong und Chaoyangmen einen von Olympia begeisterten jungen Mann an.
Kairo - In Ägypten mischen sich wirtschaftliche Not und politische Unterdrückung zu einer immer explosiveren Mischung. In der Arbeiterstadt Mahalla al Kubra im Nildelta sind am Sonntag bei Auseinandersetzungen zwischen wütenden Arbeitern und Sicherheitskräften etwa 50 Menschen verletzt und über 100 festgenommen worden.
In Kaiserslautern wird Kuntz Vorstandschef
Die Verurteilung der Krankenschwester Irene B. zu lebenslanger Haft wegen der Tötung von Patienten an der Berliner Charité ist rechtskräftig.
Nach London nun Paris: Warum das olympische Feuer immer mehr Proteste provoziert.
Nach Krach in Chile haben die Dreharbeiten zum neuen James-Bond-Film „Quantum of Solace“ auch im Nachbarland Bolivien für Ärger gesorgt. Es sei nicht hinnehmbar, dass Bolivien in dem Film pauschal als Hort von Drogenhändlern dargestellt werde, schimpfte Vize-Kulturminister Pablo Groux, in einem Schreiben an den Produzenten des Films, Michael Wilson, und an den Deutsch-Schweizer Hollywood-Regisseur Marc Forster.
Justizministerin kritisiert Aufsichtsgremien
Walter Müller ist neuer Berliner ADAC-Vorsitzender
Nach dem Rücktritt ihres Wahlkampfmanagers kämpft Hillary Clinton ums politische Überleben - bis zum Ende.
Das Hamburger Modell von nachgelagerten Studiengebühren wird zunächst nicht zum Vorbild für Hessen. SPD und Grüne wollen das Studium wieder gebührenfrei machen.
Als „eine praktische und lebensnahe Hilfe für junge Familien“ und „ein gutes Beispiel für eine Kultur des Hinsehens“ – so lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Arbeit der Organisation Wellcome, als sie gestern Nachmittag deren neue Niederlassung in der Charlottenburger Schillerstraße 26, der vierten in Berlin, eröffnete. Sie ist Schirmherrin des bundesweiten Netzwerks, mit dem Familien unterstützt werden, die nach der Geburt eines Kindes Hilfe brauchen.
Discounter hat AUB-Betriebsräte bezahlt