
Im Fall des tödlichen Holzklotz-Wurfs haben die Fahnder zunächst mit einem schemenhaften Phantombild auf einen schnellen Ermittlungserfolg gehofft. Jetzt kommt der nächste Schachzug. Der Druck auf die Verdächtigen wird größer.
Im Fall des tödlichen Holzklotz-Wurfs haben die Fahnder zunächst mit einem schemenhaften Phantombild auf einen schnellen Ermittlungserfolg gehofft. Jetzt kommt der nächste Schachzug. Der Druck auf die Verdächtigen wird größer.
Am Mittwoch gehen die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst weiter. Die Gewerkschaft Verdi sieht darin die letzte Chance, einen unbefristeten Arbeitskampf abzuwenden.
Pünktlich zum nationalen Atomfeiertag gibt Irans Präsident Ahmadinedschad neue Pläne zur Urananreicherung bekannt. Sie sollen der zivilen Nutzung der Kernkraft dienen. Experten haben da allerdings ihre Zweifel.
Bei Real ungeliebt, von Newcastle gelockt: Der englische Premiere-League-Klub ist offenbar an einer Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Christoph Metzelder interessiert.
Endlich wird sie schwanger, endlich ist das Kind da. Eine Frau in Saudi-Arabien will ihr Baby nicht verlieren und geht auf Nummer sicher - sie legt ihm kurz nach der Geburt Handschellen an.
Eigentlich ist die Raumfähre "Buran" ganz andere Geschwindigkeiten gewohnt: Mit gerade einmal zwölf bis 16 Kilometern pro Stunde nähert sie sich zur Zeit auf dem Rhein ihrem neuen Zuhause, begleitet von vielen Schaulustigen.
Unbekannte haben am Morgen einen Kleinbus in der Spandauer Bergstraße angezündet. Der Tatverdacht fällt erneut auf Mitglieder der linken Szene.
Nachdem in der Nacht zu Dienstag in Wedding der Besitzer eines Döner-Imbisses ermordet wurde, bittet die Polizei die Bevölkerung um Hinweise. Ein Zusammenhang mit einer Mordserie, die in den vergangenen Jahren in mehreren deutschen Städten für Aufsehen gesorgt hat, besteht laut Polizei nicht.
Den von pro-tibetischen Demonstranten gestörten olympische Fackellauf in Paris werten französische Zeitungen als Desaster. Viele Kommentatoren würdigen zwar das Ansinnen der Demonstranten, fürchten aber um den Ruf des Sports. Eine Übersicht:
Der Privatsender RTL II wird nicht weiter mit der Moderatorin Verona Pooth zusammenarbeiten. Nach der Insolvenz ihres Mannes Franjo werde sie "von den Zuschauern zunehmend kritisch beobachtet", so Programmdirektor Axel Kühn.
Die erfolgreichste Show des deutschen Fernsehens kommt in die Hauptstadt. Nach mehr als dreijähriger Abstinenz ist "Wetten, dass...?" im Herbst wieder in Berlin.
Populäre Online-Netzwerke sind einer Studie zufolge zunehmend Ziel von Internet-Kriminellen. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der schädlichen Programme verfünffacht. Experten warnen vor einer immer stärkeren Vernetzung und Arbeitsteilung der Betrüger.
Nationalismus gibt es in Russland jetzt auch von der Stange: Eine junge Studentin hat eine Modekollektion entworfen, die Russland und dem Kreml huldigt.
Legal, illegal, ganz egal? Wer ohne Fahrschein in der U-Bahn erwischt wird, lässt gerne auch die Mahnungen für das Nachentgelt verschwinden - im Mülleimer.
Das Bundeskabinett will die Renten außerplanmäßig erhöhen. Der Extra-Zuschlag kostet in den nächsten Jahre rund zwölf Milliarden Euro. In den Parteien bricht ein Generationen-Konflikt aus.
Die Jury der Columbia Universität in New York hat die Pulitzer-Preisträger bekanntgegeben: Der Historiker Saul Friedländer erhält die Auszeichnung für sein Sachbuch "Das Dritte Reich und die Juden". Rockmusiker Bob Dylan bekommt einen Sonderpreis für seine "lyrischen Kompositionen".
Vor der Ankunft der Olympischen Flamme in San Francisco haben drei Demonstranten mit einer spektakulären Aktion gegen Chinas gewaltsames Vorgehen in Tibet protestiert. Die Olympischen Spiele werden in den USA zunehmend zum Wahlkampfthema.
Eckpunkte bei den Tarifverhandlungen sollen weitgehend festgezurrt sein
Zu einem Literaturwettbewerb ruft auch in diesem Jahr das Literatur-Kollegium Brandenburg auf. Vor dem Hintergrund des 20.
Potsdams Schwimmer Johannes Dietrich startet nun bei den Kurzbahn-WM
Babelsberg/Potsdam-West – Die Filiale der Deutschen Post AG in der Babelsberger Karl-Liebknecht-Straße soll bis Mitte 2008 geschlossen werden. Dies teilte Post-Sprecher Rolf Schulz gestern auf PNN-Anfrage mit.
Kriminelle Karriere begann bereits mit 15 Jahren
Andrea Wicklein für Erhalt des Serviceangebots
„Schaufenster“ des Landeshauptarchivs zeigt Anfänge der Eisenbahn in Berlin und Brandenburg
Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) e. V.
Die Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten haben zahlreiche Themenvorschläge für die „Lokalseiten“ der ARD-Sendung „Buffet“ gemacht. In dieser Woche ist ein Fernsehteam mit Reporter Martin Schlagenhauff in Potsdam auf Tour, um vorgeschlagene Orte aufzusuchen.
Vandalen wüteten am Wochenende in Fichtenwalde
Das Aussteigerprojekt Exit bietet auch Familien Hilfe an, die rechtsextreme Angehörige zur Trennung von der Neonazi-Szene bewegen wollen. Ehemalige Rechtsextremisten wollen den Ratsuchenden mit ihrem Erfahrungsschatz und Insiderwissen zur Seite stehen, wie der Projektkoordinator Dierk Borstel erläuterte.
Eiche – Während eines Ortstermin in der AWO-Kita „Wilde Früchtchen“ in Eiche konnte gestern eine kurzfristige Lösung für den weiteren Betrieb der von Schließung bedrohten Kita – in der Hortkinder betreut werden – erzielt werden. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Die Volleyballer der WSG Potsdam- Waldstadt konnten sich am vergangenen Sonntag bei einem Turnier in Berlin für die vom 2. bis 4.
Schönefeld - Seit gestern wird verhandelt, ob und wie oft am Flughafen BBI nachts geflogen werden darf. Zunächst äußern sich Verwaltungen und anerkannte Vereine zum Konzept der Flughafengesellschaft.
Mercure Potsdam-City mit neuem Ambiente Filmtradition bis in die 17. Etage
Am 27. April wird über den Flughafen Tempelhof abgestimmt: Welche Seite hat die besseren Plakate, haben wir einen Experten gefragt
Matthias Adrian galt sogar unter Nazis als radikal – heute spricht er in Schulklassen über Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit, seine Vergangenheit und schüttelt den Kopf über den Bildungsstand mancher Schüler
Agaphi regt stärkere Würdigung für die Kämpfer der antinapoleonischen Befreiungskriege an / Sonderbriefmarken und Gedenkmünze vorgeschlagen
Die Rituale eines Verhandlungsmarathons
Sabine Schicketanz über den neuen Wirbel um Kongsnæs
Berlin - Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat die Kritik des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit an seinen Äußerungen zum Kindergeld und Kündigungsschutz kommentarlos hingenommen. Er äußerte sich gestern weder intern noch öffentlich dazu.
Im Wald gefundenes Mädchen gesund geboren
2000 Schüler informierten sich auf der ersten Teltower Ausbildungsmesse
Zwei Frauengenerationen improvisieren: Uraufführung von „Die wichtigsten Fragen im Leben“ im HOT
Drehort Braumanufaktur im Forsthaus Templin. ARD-Team auf den Spuren der PNN-Leser
15 Jahre Haft wegen Totschlags für Mutter der neun toten Babys Landgericht bestätigte Urteil / Keine Anhaltspunkte für eine verminderte Schuldfähigkeit
Hermann Lüddecke und Robert Metzkes im KunstKontor
Örjan Madsen, Sportdirektor des Deutschen Schwimm- Verbandes (DSV), ist mit der Terminierung der am Mittwoch in Manchester beginnenden Kurzbahn-Weltmeisterschaften unzufrieden. Dieser Termin sei „sehr unglücklich“, sagte Madsen.
Giftzähne vom Obelisk geben sich zum 30. flockig
Anwohner der Richard-Kuckuck-Straße zeigten sich empört
Die Kammerakademie und „Live Music Now“
öffnet in neuem Tab oder Fenster