zum Hauptinhalt

Sechs Potsdamer paddeln am Wochenende beim ersten Weltcup im Kanu-Marathon auf dem Beetzsee

Von Michael Meyer

Aufgrund der großen Nachfrage hat das HOT zusätzliche Vorstellungen der Komödie „Filumena“ mit Angelica Domröse und Winfried Glatzeder in den Hauptrollen in den Spielplan genommen. Für diese sechs Vorstellungen bis zur Spielzeitpause gibt es noch Restkarten.

Der geplante „Gesprächskreis Beteiligungsmanagement“ kann frühestens im Herbst seine Arbeit aufnehmen. Wie Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern Abend im Hauptausschuss mitteilte, sei der erste Versuch einer Konstituierung des Gesprächskreises erst kürzlich gescheitert.

Bornstedt - Die Stadt wirft ein besonderes Filetstück auf den Immobilienmarkt: Sie will das Areal an der Ribbeckstraße 12 verkaufen, wie Stadtplanungschef Andreas Goetzmann dem Bauausschuss am Dienstagabend mitteilte. Die Ausschreibung sei für das dritte Quartal dieses Jahres vorgesehen.

Wer nicht von den Entwicklungen überrollt werden will, muss beizeiten in die Offensive gehen. Deshalb ist es überfällig, dass bei einigen privaten Krankenversicherungsunternehmen das Nachdenken darüber einsetzt, wie sie sich für das nächste Jahrzehnt aufstellen wollen.

Potsdam/Berlin - Brandenburg und Berlin prüfen die Wiederinbetriebnahme der sogenannten Heidekrautbahn. Die Länder finanzierten gemeinsam eine Untersuchung zur Reaktivierung der Stammstrecke von Basdorf über Mühlenbeck und Berlin-Wilhelmsruh nach Berlin-Gesundbrunnen, teilten Infrastrukturminister Reinhold Dellmann und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (beide SPD) gestern mit.

Gequält von Schuldgefühlen, Selbstzweifeln oder Gewissensbissen weiß man es hinterher immer besser: Hätte man dieses oder jenes nicht gesagt oder getan, dann wäre alles cool und man könnte ganz entspannt so weiter machen wie bisher.Luisa aber will gar nicht so weiter machen wie bisher.

Mit Torsten Eckbrett kann sich nun in Duisburg ein sechster Potsdamer das Olympia-Ticket sichern

Von Michael Meyer

Von Bush zu Obama: Der US-Wahlkampf zeigt, wie rasch aus Übermut Zerknirschung werden kann

Von Malte Lehming

Berlin - Nach 16 Monaten wird am morgigen Freitag gegen 14 Uhr der sanierte Autobahntunnel unter dem Flughafen Tegel wieder in Betrieb genommen. Der Tunnel wurde umfangreich saniert und mit neuer Sicherheits- und Verkehrsleittechnik ausgestattet.

Eine Woche vor der Qualifikationsregatta in Bochum zu den Junioren- und U23- Europameisterschaften wollen sich am Wochenende sieben junge Potsdamer bei einer internationalen Regatta in Bydgoszcz dafür empfehlen. In der U23 paddeln Birka Zimmermann und Franziska Weber den Zweierkajak über 500 und 1000 m, außerdem sitzen sie im 500- m-Viererkajak, während Ronald Verch im Zweiercanadier über 500 und 1000 m sowie im C4 über beide Strecken kniet.

Nach zwanzig Jahren stießen der britische Botschafter Sir Michael Arthur und seine Frau Lady Plaxy Arthur zum ersten Mal wieder in Deutschland auf den Geburtstag der Queen an. Für die beiden ist das auch ein Zeichen der besonderen Liebe zu diesem Land.

Vergangenen Samstag startete ich – im wahrsten Sinne des Wortes – in mein Wochenende. Um 9 Uhr auf dem Übungsplatz in Linthe, bei meinem ersten Fahrsicherheitstraining.

Guido Berg über den Standort-Streit für die Grundschule an der Pappelallee

Von Guido Berg

Brandenburger Vorstadt - Das Bebauungskonzept der Schlösserstiftung für das ehemalige Theaterhaus-Areal an der Zimmerstraße sowie den Schirrhof hat Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss vorgestellt. Demnach sollen nachrangige Nutzgebäude in Nähe zum Park Sanssouci abgerissen werden.

Heinrich von Pierer

Der Ex-Siemens-Chef will im Prozess um die Korruptionsaffäre nicht auftreten. Er denkt, sein Rücktritt sei ein deutliches Zeichen gewesen.

Merkel und Bush in Meseberg

Ein Schloss, Sommerwiesen und Sonnenschein: Meseberg sollte keinen Grund für Verstimmungen bieten – trotz Irak, Iran, Klima. Und George W. Bush hatte bei seinem Abschiedstreffen mit Angela Merkel eine für ihn neue Rolle: die des Zuhörers.

Von Hans Monath

Potsdam - Die Aufklärung des Brandenburger Enteignungsskandals um Bodenreformland kommt voran – mit unangenehmen Nebeneffekten für die heutige Landesregierung. Für die Linken und die CDU stellt sich nach der Vernehmung von Ex-Ministerin Wilma Simon (SPD) und Finanzabteilungsleiter Helmut Baesecke im Untersuchungsausschuss die Frage, ob der Apparat des Finanzministeriums ein Eigenleben führen konnte – bis in die Amtszeit des heutigen Ministers Rainer Speer (SPD) hinein.

Der Protest zehntausender Lkw-Fahrer in Spanien und Portugal gegen gestiegene Treibstoffkosten eskaliert. Nach dem Tod von zwei Streikposten verließen die Spediteursverbände, die die Lkw-Fahrer zu einem unbefristeten Streik aufgerufen hatten, die Verhandlungsrunde mit der Regierung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })