Berlin - Die Angst vor weiter steigenden Ölpreisen hat die Börsen am Mittwoch weltweit in Panik versetzt. In Deutschland brach der Leitindex Dax binnen weniger Minuten um zwei Prozent ein und schloss bei 6650 Punkten (minus 1,8 Prozent).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2008 – Seite 5
Kroatiens Coach Bilic über Musik und Fußball
Erst kurz vor seinem Tod erkannte Österreich, was für ein großer Trainer Ernst Happel war. Heute sind viele überzeugt: Hätte er länger gelebt, wäre einiges anders gelaufen im österreichischen Fußball
Marcos Senna leistet Arbeit hinter Spaniens Artisten Schönspieler hat Spanien genug – hier ist ein Ex-Brasilianer ausgerechnet für die Defensive im Mittelfeld zuständig. Marcos Senna kam 2002 zu Villarreal und ließ sich 2006 einbürgern.
Arne Seidel gehört seit Jahren zum festen Kern der Berliner Lesebühnenszene. Mittwochs trägt er seine kurzen Texten bei den Surfpoeten im Ballhaus Ost vor, sonntags bei der Reformbühne Heim & Welt im Kaffee Burger – immer unter dem Künstlernamen „Ahne“.
Heute spielt die deutsche Mannschaft gegen Kroatien (18 Uhr, ZDF). Wer nicht alleine vor dem heimischen Fernseher gucken will, hat wieder viele Möglichkeiten.
Nur ein Wort zu Otto Rehhagels Griechen, und nur, um mir Luft zu machen: Es ist eine Frechheit, was Rehhagel anbietet, ein Diebstahl an Zeit und Lebensfreude. So, jetzt ist Platz für die schönen Dinge des Lebens.
Abseits? Viererkette? Pressing? Alles nie gehört? In der Tipprunde können Sie trotzdem ganz vorne mitmischen. Biopsychologe Peter Walschburger von der FU Berlin erklärt, wieso: Rekognitionsheuristik lautet das Zauberwort
Bundesgerichtshof lehnt neue Klage gegen „Esra“ ab
Am Wochenende findet die 14. Landpartie statt
Das Treffen des Koalitionsausschusses in Berlin war schon vor Beginn von strittigen Themen überschattet.
Nach Angaben der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben sich an den gestrigen Streikaktionen rund 2000 Beschäftigte aus Bezirksämtern, den Schulhorten und den städtischen Kitas beteiligt. Von dem Ausstand, der heute fortgesetzt wird, sind die Bezirke Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg Neukölln, Treptow-Köpenick und Mitte betroffen.

Venezuelas Präsident wird neuerdings kritisiert: im Land und von außen. Jetzt zieht Chavez Gesetze zurück.
Roger Guerreiro wirbelt im polnischen Mittelfeld Was im Klubfußball gang und gäbe ist, setzt sich nun auch in Nationalteams durch: Wenn’s nicht läuft, wird ein Brasilianer gekauft. Bzw.
In der Schweiz wollen Stromkonzerne neue Atomkraftwerke bauen. Den ersten Schritt macht die Firma Atel.
Am 1. Juli ist die Schonfrist für Berlins Wirte vorbei – wer dann noch raucht oder seine Gäste rauchen lässt, muss mit Bußgeldern rechnen.

Der unterschenkelamputierte Südafrikaner Oscar Pistorius startet in Berlin und will die Norm für Peking schaffen.
die Vorzüge des Liberos
"Sex and Death 101“ gibt es hierzulande nur auf DVD. Doch schlechter als die meisten US-Komödien, die in unseren Kinos zu sehen sind, ist der Film wirklich nicht.
Bei einem Einsatz im Neuköllner Volkspark Hasenheide am Dienstag hat die Polizei einen mutmaßlichen Drogenhändler gefasst. Bei der Durchsuchung wurde bei ihm ein Kilogramm Marihuana gefunden.
Da kann man sagen was man will, das Luzia ist toll. Weil es Stil hat, eine gut gemischte Gästeschar und weil alles ein bisschen chaotisch ist.

Der SPD-Landeschef Michael Müller empfiehlt Rot-Rot als Exportmodell – trotz der Konflikte mit den Linken.
Der Vorsitzende des Sachverständigenrats, Bert Rürup, hat die Überlegungen aus der privaten Versicherungswirtschaft, eine Art Einheitsversicherung einzuführen, als einen "großen Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet. Doch die Einheitsversicherung ist umstritten.
Seit 20 Jahren erscheint die deutsche Ausgabe von "Lettre“ in Berlin. Aus der europäischen Perspektive ist längst eine globale geworden. Es geht um all die Themen, die unseren Blick meist auf uns selbst zurücklenken.
Kurz vor dem 60. Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsreform in den damaligen westlichen Besatzungszonen Deutschlands am 21.
Das Jubiläumsheft von "Ästhetik & Kommunikation“ bleibt fokussiert auf die Fragen, die 68 aktuell waren und es bis heute geblieben sind; etwa das Verhältnis zum Nationalsozialismus, das eben 1968 doch nicht so einfach gelöst wurde, wie es den theoretischen Großsprechern von den Lippen ging.
Nach zwanzig Jahren stießen der britische Botschafter Sir Michael Arthur und seine Frau Lady Plaxy Arthur zum ersten Mal wieder in Deutschland auf den Geburtstag der Queen an. Für die beiden ist das auch ein Zeichen der besonderen Liebe zu diesem Land.
Gruppe B, Ernst-Happel-Stadion Wien 20.45 Uhr, live im ZDF

Bei der Verhandlung zum Rauchverbot in Kneipen und Discos in Karlsruhe mangelt es an harten Fakten. Die Kläger sehen ihre ökonomische Existenz gefährdet.
Hat es das schon mal gegeben? Ein CDU-Generalsekretär, der öffentlich einen Landesverband abwatscht?
Die Ursache des schweren Flugzeugunglücks in Khartum ist noch ungeklärt. Das Fliegen zwischen Kap und Kairo wird immer gefährlicher.
Der russische Konstruktivist Alexander Rodtschenko sah Kunst im Dienst der Gesellschaft. Ursprünglich ein Maler, entwarf Rodtschenko später Gebrauchsgegenstände.
Italien hängt zu 85 Prozent von Stromeinfuhren ab. Rom sieht die Lösung in der Rückkehr zur Kernenergie – gegen ein Referendum.
Spanien feiert Stürmer David Villa – mehr nicht
Zweimal mussten die Sprengstoffexperten der Polizei gestern ausrücken, weil Munition aus dem Krieg gefunden worden war. In einer Zwischendecke eines Hauses in der Gleimstraße in Prenzlauer Berg, das derzeit saniert wird, waren am Vormittag Reste einer Handgranate entdeckt worden.
Heute beraten die Ministerpräsidenten in Berlin über den Entwurf des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags, in dem gesetzliche Regelungen zum Umfang der Online-Angebote der Rundfunkanstalten – wie zum Beispiel die Mediatheken – festgelegt werden sollen.
Meist geschieht wenig, aber das sehr. Witzig: James Bennings Doku über US-Güterzüge.
NIEDERSACHSEN, seit August 2007: In der Gastronomie bleibt das Rauchen in abgetrennten Räumen erlaubt.BADEN-WÜRTTEMBERG, seit August 2007: Gaststätten müssen rauchfrei sein, können aber abgeschlossene Raucherräume einrichten.

Vor der neuen O2-World in Friedrichshain standen am Mittwoch über 5000 Menschen Schlange. Sie wollen aber keine Konzertkarten ergattern, sondern einen Job. Für die, die es schaffen, steht künftig ein "Lächel-Kurs" auf dem Programm.
Von Bush zu Obama: Der US-Wahlkampf zeigt, wie rasch aus Übermut Zerknirschung werden kann.
Ein Film über Hitler ohne Bilder von marschierenden Soldaten, verreckenden Zivilisten, explodierenden Granaten – kaum denkbar, aber es geht.
Schon beim ersten Date gibt Frank frei von der Leber zu, dass er Alkoholiker und Berufskiller ist. Die Frau entgegnet nur: "Nobody’s perfect". Schrill: John Dahls Noir-Komödie "You Kill Me“.

Vor 60 Jahren kam die D-Mark. Bei der Währungsreform war der Rat der Deutschen kaum gefragt. Die Freigabe der Preise war entscheidend.
Aus Klagenfurt haben sie am Sonntag neidische Blicke nach Treptow geworfen: Das EM–Quartier hatte sich in eine schwarz-rot-goldene Hölle verwandelt. Voll bis auf den letzten Platz, die Bierstände in Dauerbelagerung und das alles bei Temperaturen wie im Hochsommer am Ballermann.

Wohnsitz Mali: Jonas Grosch hat einen Dokumentarfilm über den Schauspieler und Ex-Terroristen Christof Wackernagel gedreht - mit einer ganz besonderen persönlichen Note.
Es ist, mit einem Wort, große Filmgeschichte: Stefan Pucher versucht sich im Gorki-Theater an "M – Eine Stadt sucht einen Mörder“.
Adam Riese kam nicht bis nach Berlin, im Rechnen waren die Berliner aber trotzdem seit jeher ganz groß. Wer daran zweifelt, greife zu „Das mathematische Berlin“ von Iris Grötschel, soeben im Berlin Story Verlag erschienen (254 Seiten, 19,80 Euro).
Ehre, wem Ehre gebührt. Da hat der französische Nationaltrainer Raymond Domenech (s.