Die Hinweise sind gruselig. Das einstige Stasi-Gelände in Biesenthal, das die NPD als Schulungszentrum nutzen will, wird offenbar festungsartig abgeriegelt. Sicherheitsexperten vermuten, dass die Rechtsextremen dort einen Stützpunkt für Kommunalwahlen planen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2008 – Seite 4
Der gewaltsame Tod eines fünf Wochen alten Babys vor drei Jahren muss ungesühnt bleiben. Die 47-jährige Großmutter, die sich wegen Körperverletzung mit Todesfolge durch heftiges Schütteln des Mädchens verantworten musste, wurde gestern aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Ein echter Star macht sich rar. Alex, der Waschbär vom Alexanderplatz, ist eine Untergrund-Legende, die sich tief in einer verwinkelten Tiefgarage eingenistet hat.
Zypries und Schäuble einigen sich auf Kompromiss für neues Dokument / Datenschützer Schaar: Lösung hilft bei Internet-Geschäften
Ohne mehr Sicherheit wird es in Afghanistan auch keinen erfolgreichen zivilen Aufbau geben. Darüber waren sich die Nato-Verteidigungsminister einig, die am Donnerstag in Brüssel parallel zur Geberkonferenz in Paris über die Lage in Afghanistan berieten.
Bernd Matthies wundert sich über Wowereits Fußball-Reisefieber

Die Beachvolleyballer Brink/Dieckmann ragen heraus. Die beiden haben derzeit fünf internationale Unternehmen als Sponsoren.
Ich bin fußballverrückt, ich bin Schweizer, und ich hatte das Gefühl, ich müsse etwas beitragen zur Europameisterschaft: Also habe ich vor zwei Jahren einen EM-Song geschrieben. Natürlich hätte ich gerne das offizielle Uefa-Lied gemacht, aber letztlich ist so ein Song ein reines Marketing-Tool.

Alle Teilnehmer an der Afghanistan-Konferenz in Paris wollen daran glauben, dass Karsai den Kampf gegen die Taliban und für den Wiederaufbau politisch, wirtschaftlich, militärisch und moralisch dank internationaler Unterstützung gewinnen kann. Dieser sagt mehr Einsatz gegen Korruption zu.
Moritz, 16, wurden die Aufgaben abends zugespielt
Fenster auf – und die Intendantin holt selbst die Farbe: Wie Kirsten Harms Götz Friedrich ehrt – und der Deutschen Oper die Eleganz der frühen Jahre verleiht.

Die technischen Herausforderungen sind ebenso gewaltig wie die historischen Dimensionen: Die Türkei baut einen Unterwasser-Eisenbahntunnel, der Europa mit Asien verbinden soll - er ist fast fertig.
Eine halbe Stunde hat alles verändert im St.-Jakob-Park in Basel.
Zum fünften Mal wird bei dem Festival Berlin lacht! die Straße zur Bühne.

Nur 50% Auslastung im Sommer: Das Varieté in der Potsdamer Straße hat Insolvenz angemeldet. Doch der Spielbetrieb geht weiter, neue Shows sind schon in Planung.
Washington/Rom - Schwere Niederlage für die US-Regierung: Das Oberste Gericht des Landes hat am Donnerstag entschieden, dass die Häftlinge im Lager Guantánamo Bay auf Kuba ihre Gefangenschaft vor amerikanischen Zivilgerichten anfechten dürfen. Das war den ausländischen Terrorverdächtigen, die von der Regierung zum Teil schon seit sechs Jahren als „ungesetzliche feindliche Kämpfer“ festgehalten werden, bisher verweigert worden.
Jugendsenator Zöllner gesteht Probleme ein
Die Sirenen weckten bei den Nachbarn im Rudower Blumenviertel böse Erinnerungen. Am Mittwochabend stand im Glockenblumenweg eine Garage in Flammen, ein Auto brannte restlos aus.
Die Lange Nacht der Wissenschaften konzentriert sich auf sieben Berliner Standorte (Buch, Adlershof, Wedding/Mitte und Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Potsdam), zu denen Shuttle-Busse fahren.
Zum achten Mal öffnen am Wochenende Künstler ihre Ateliertüren in Friedrichshagen. Weiße Fahnen mit blauem Punkt weisen den Weg zu den Künstlern, Führungen gibt’s auch.
Eine Million Zloty. So viel Geld ist Lech Walesa sein guter Ruf wert. Auf diese Summe, rund 300.000 Euro, will der polnische Ex-Präsident jeden verklagen, der behauptet, er habe zu Volksrepublikzeiten für den Geheimdienst gearbeitet.
Die eleganten Gastgeber DJ Rogall, Mixed Moods und m.path.
Ein von einer unabhängigen Kommission verfasster Bericht über Ermittlungsfehler im Fall Natascha Kampusch hat schwere Versäumnisse der österreichischen Polizei bei der Untersuchung festgestellt.
Auch bei dieser EM leisten Pfarrer Beistand, die Kirche geht mit Fanschals und Public Viewing in Gemeinden in die Offensive. Manchmal werden sogar Fußballer selbst zu Heiligen
Der Nationale Bildungsbericht beschreibt die Krise der dualen Berufsausbildung. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bereits über dem Durchschnitt der OECD-Länder.
A Bola aus Portugal ist nach dem 3:1 gegen Tschechien entzückt, wie einfach Fußball sein kann: Das ist echte Klasse. Mit zwei Spielzügen sichert sich Portugal den Einzug ins Viertelfinale und wird Gruppenerster.
CDU und FDP für Erhaltung des Opernsaals Der Umbau der Staatsoper Unter den Linden soll sich nach dem Willen von CDU und FDP am historischen Vorbild orientieren. „Berlin hat genug historische Brüche“, erklärte der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Michael Braun im Abgeordnetenhaus.
Unsere Probierrunde kostete gemischte und sortenreine Apfel-Direktsäfte aus dem Berliner Handel
Jens Lehmann feiert Premiere – irgendwie Auch Torwart Lehmann kommt zum dritten Mal zur EM. Diesmal ist es jedoch etwas Besonderes: Diesmal darf er spielen.
Dekor ist eine Zuflucht für zaghafte Herzen.
Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum präsentieren Berlins führende „Asphaltpädagogen“, die 60 Mitarbeiter von „StattReisen“, eine ganze Reihe neuer Führungen: Mit historischen Tondokumenten im Ohr geht es durch das politische Berlin oder entlang der ehemaligen Grenze zwischen Checkpoint Charlie und Bahnhof Friedrichstraße. Per Fahrrad erkunden Kunstfreunde die Theater- und Kulturorte der Stadt („Apropos Apollo“), bei einer „Tatort-Rallye“ können Krimifreunde für einen Tag Kommissar spielen und einen Mörder finden.
Cem Özdemir will für den Bundesvorsitz der Grünen kandidieren, Volker Ratzmann wartet noch Gespräche ab – das klingt bedeutsam. Ist es aber nicht.

Also doch: Die Länderchefs wollen die Onlinepräsenz der Öffentlich-Rechtlichen einschränken. Selten ist ein medienpolitisches Papier verabschiedet worden, dass es so vielen recht machen wollte.

Britta liebt die sozialen Kontraste, mag keine Schnulzen sondern lieber reflektierte Romane.
Dass eine frühere Sekretärin, die auf dem zweiten Bildungsweg studiert hat, im Entwicklungsministerium Unterabteilungsleiterin werden kann, das ärgert den Personalrat des Ministeriums. So sehr, dass er zur Personalversammlung am 19. Juni in Bonn ein Dossier zusammengestellt hat, das "Fehlentwicklungen in der Personalpolitik des Hauses" belegen soll.
Angela Merkel hat die Wirtschaftsführer an ihre gesellschaftliche Verantwortung erinnert. Die Kanzlerin appelliert: "Sehen Sie sich auf die Finger“.
„Ludovic Magnin (Schweiz) konzentriert sich unter Mithilfe von Musik“, steht in der Bildbeschreibung dieses Fotos. (Schade, dass nicht erwähnt wird, was Magnin hier hört – so wie er ausschaut, sicher Rammstein oder Kiss.
Der Stromanbieter Lichtblick ist in die Kritik geraten. Der Streit um sauberen Ökostrom ist nach Meinung des Freiburger Öko-Instituts allerdings "aufgebauscht".

Diesen Sommer soll die Sanierung des Großen Gewächshauses im Botanischen Garten abgeschlossen werden. Im Vorfeld kann man am Tag der offenen Tür schon einmal den Fortschritt begutachten.
Soll man diesen Tag mit dem von Gerüchten umwaberten Datum – 2008 kommt Freitag, der dreizehnte, wirklich nur einmal vor, nämlich heute! – ausgerechnet mit dem positiv besetzten Begriff „Hochzeit“ kombinieren?
Bei der EM ist mit Public Viewing nicht so viel her. Okay, von der Schweiz und auch Österreich hat man das nicht anders erwartet. Und Deutschland?
Wegen eines Warnstreiks in Druckerei und Verlag ist die "Frankfurter Rundschau" am Freitag mit einer verkürzten Ausgabe herausgekommen. Gekämpft wird um einen Sozialtarifvertrag.
28.000 Schüler müssen ihre Mathematik-Arbeit neu schreiben, weil einige geschummelt haben. Das ist eine monströse Vorstellung. Jene, die jetzt die Aufgaben gelöst haben, könnten bei der Wiederholung reinrasseln. Ist das gerecht?
Eigentlich müssten bestimmte Ergebnisse bei der EM aus ökologischen Gründen verboten werden. Ein Sieg der Türkei oder Italiens beispielsweise setzt wegen des dazugehörenden Autokorsos tonnenweise Kohlendioxid frei.

Machst du auch per SMS Schluss? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Ihm antwortet heute Elena Senft.
Genauso häufig wie Edwin van der Sar..
Gruppe C, Stade de Suisse Bern, 20.45 Uhr, live in der ARD