Der Kampf um Fußball im Fernsehen ist spannend. Wer zeigt was? Es ist unwahrscheinlich, dass das Kartellamt den Bundesliga-Rechteverkauf wie geplant erlaubt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2008 – Seite 6
Jederzeit arbeiten für 5 Euro Stundenlohn: Sarrazin entschuldigt sich dafür
Der Millionen-Auftrag für den Rohbau des Fluggastterminals wurde vergeben. Die Arbeiten sollen bereits im Juli beginnen.

Die EU lässt sich trotz des irischen Nein nicht in ihrem Elan bremsen - so soll die Botschaft lauten, die vom Brüsseler Gipfel ausgeht. Wie die Union weiter vorgehen will, wird aber wohl nicht entschieden.
ADAC: Brandenburger Autohof am schlechtesten / Brummi-Parkplatz siegt
Wer nach BAT bezahlt wird, kann verlangen, in die höchste Tarifstufe aufgenommen zu werden – egal, wie alt er ist. Dieser Überzeugung ist das Landesarbeitsgericht.

Schulen bereiten sich auf zweiten Durchgang der Matheprüfung vor. Eine Schulklasse muss die Klausur in der deutschen Botschaft in Peking wiederholen.
Selbst israelische Sicherheitsexperten bezweifeln, dass Irans Nuklearprogramm mit einigen Luftschlägen außer Kraft gesetzt werden könnte. Ein Knesset-Abgeordneter sieht das anders.
Nach den Partys muss Alba die Hallenfrage klären und einen Spielmacher finden
Der Ökonom Friedrich Schneider warnt vor Mindestlöhnen. Er rechnet mit Milliarden Euro Verlust – die Schattenwirtschaft würde angekurbelt.
Der Mann mit der Kriegsbemalung ist zurück. Rüstü Recber vertritt im Tor der Türken heute den rot-gesperrten Volkan Demirel.
Deutschland braucht mehr höher qualifizierte Einwanderer. Neuankömmlinge können dem zulassenden Gebiet und damit auch sich selbst nur dann etwas geben, wenn sie Fähigkeiten mitbringen, die über dem Niveau der zukünftigen Heimat liegen oder dort noch gar nicht vorhanden sind.
Die Vorrunde ist beendet, jetzt wird es richtig ernst, auch bei den Medienschaffenden vor Ort. Deswegen eine kleine Empfehlungsliste für die Rest-EM.
Seit acht Jahren ist der 48-jährige Alfred Gusenbauer mittlerweile SPÖ-Chef. Plötzlich war er sogar Österreichs Bundeskanzler. Die Kritik an ihm reißt trotzdem nicht ab.
Ausgerechnet das neue Klimaschutzpaket des Bundesumweltministers ist der Grund dafür, dass Berlin weiterhin das einzige Bundesland ohne Windenergieanlage bleibt. Die Rotorblätter des 180 Meter hohen Windrades am Autobahndreieck Pankow drehen sich womöglich erst im kommenden Jahr, obwohl die Anlage jetzt schon fertig ist.
Fast 40 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, davon 11,4 Millionen außerhalb ihres Heimatlandes. Das Lager Dadaab an der kenianisch-somalischen Grenze, das zu den größten und am dichtesten belegten der Welt zählt, ist auch eines der ältesten.