zum Hauptinhalt

Katherina Reiche verteidigt ihre Kandidatur für den Kreisvorsitz in der Potsdamer CDU - sie will die Partei versöhnen, sagt sie. Ob die Grabenkämpfe so ein Ende finden, ist jedoch noch nicht absehbar.

Drei Brandenburger und Berliner sind am Freitag für ihren Einsatz gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit geehrt worden. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck überreichte das "Band für Mut und Verständigung" in der Potsdamer Staatskanzlei.

Jason 2

"Jason 2“ soll beobachten, ob und wie sich die Weltmeeresspiegel verändern. Der Wettersatellit hob am Freitag von der Erde ab und wird bis zu sieben Jahre im All Informationen sammeln. Wissenschaftler erhoffen sich auch Aufschlüsse über den Klimawandel.

Chermiti

Hertha BSC und der Tunesier Amine Chermiti sind sich offenbar über einen Wechsel des Stürmers nach Berlin einig - lediglich der Termin stehe noch nicht fest. Dagegen soll Andre Lima die Berliner so bald wie möglich verlassen - er ist einfach zu teuer.

Joachim Löw ist normalerweise kritikfähig, aber dieser Anwurf hat ihn verärgert: "Das hat mir nicht gefallen und das wird Konsequenzen haben", sagte der Bundestrainer auf der Pressekonferenz in Tenero. Es ging dabei um kritische öffentliche Worte von Bernhard Peters, Mitglied des Kompetenzteams des Deutschen Fußball-Bundes.

Public Viewing boomt - und die TV-Quote stagniert auf einem sehr hohen Niveau. durchschnittlich 27,70 Millionen Zuschauer feierten am Donnerstag den 3:2-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal vor den heimischen Bildschirmen. Als Minuten-Spitzenwert ermittelte die ARD sogar 31,19 Millionen.

Der französische Eigentümer einer Straßenbaufirma ist nach drei Wochen in den Händen von Taliban-Rebellen frei gekommen. Die Entführer hatten offenbar zuerst die Freilassung von Gesinnungsgenossen gefordert und waren dann auf eine Lösegeldzahlung umgeschwenkt.

Die ersten deutschen Weltmeister um Fritz Walter mussten sich 1954 noch mit einem Fernseher und einem Lederkoffer begnügen, Bastian Schweinsteiger & Co. sahnen dagegen richtig ab. Der große Sieg von Basel lohnt sich für die Nationalspieler auch finanziell.

Fanmeile vor dem Brandenburger Tor

Nach dem Einzug der deutschen Elf ins EM- Halbfinale hoffen die Veranstalter der Fanmeile am Brandenburger Tor auf eine Neuauflage des "Sommermärchens" von 2006. Mehrere hunderttausend Menschen könnten sich dort tummeln.

Weil sie angeblich Leergutbons im Wert von 1,30 Euro unterschlagen haben soll, wurde eine Kassierin fristlos gekündigt. Die 50-Jährige wehrt sich vor Gericht gegen die Vorwürfe. Die Gewerkschaft und ihr Anwalt vermuten politische Gründe für die rigorose Maßnahme des Arbeitgebers.

Brasilien - Argentinien

Während sich in Österreich und der Schweiz zurzeit die besten Nationen Europas im Fußball messen, schwächelt Rekordweltmeister Brasilien. Im südamerikanischen Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft 2010 liegen die Kicker vom Zuckerhut nur noch auf Platz fünf.

Protest

Nachdem am Donnerstag zwei Schüler mit ihren Eilanträgen am Verwaltungsgericht gescheitert sind, soll durch eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eine Wiederholung der zentralen MSA-Matheklausur doch noch verhindert werden.

ruestue

Wer wird Deutschlands Gegner im Halbfinale? Heute Abend tritt die Türkei gegen Kroatien an. Der Sieger spielt am kommenden Mittwoch gegen die Elf von Bundestrainer Joachim Löw. Neues vom türkischen und vom kroatischen Team erfahren Sie hier.

Loew

Hier haben die Kollegen vom besten Fußballmagazin der Welt, "11Freunde", nach 12.15 Uhr wieder live und laufend die Pressekonferenz der deutschen Elf getickert. Zu Gast war nur Joachim Löw, weil sich die Spieler zur Stunde noch ausfreuen sollen.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs verzichten auf ein neues Zieldatum für die Ratifizierung des EU-Reformvertrags von Lissabon. Das geht aus dem Entwurf der Gipfel- Schlussfolgerungen hervor. Bei nächsten EU-Gipfeltreffen im Oktober soll erneut über das Thema beraten werden.

Nach dem Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal ist es in der Nacht zu Freitag in Frankfurt (Oder) erneut zu Ausschreitungen gekommen. Gut 250 Personen attackierten Polizisten mit Steinen und Flaschen.

cordoba

Auch genervt vom Cordoba-Gequatsche der letzten Tage? Jetzt gibt es das passende T-Shirt dazu. Das weiße Leiberl setzt einen Schlusspunkt unter alles Ewiggestrige – ausgedrückt mit der einfachen Frage: „Wer ist eigentlich dieser Cordoba?“ Hier können Sie das T-Shirt gewinnen.

Unterstützung für den Reformprozess in Kuba: Die Europäische Union hebt die diplomatischen Sanktionen gegen das Land auf. Verbessert sich jedoch die Menschenrechtslage nicht, sollen die Sanktionen wieder erneuert werden. Die Opposition und die USA kritisierten den Schritt.

hugo chavez

Für provokante Äußerungen ist Hugo Chávez bekannt - jetzt nimmt er sich die neuen Abschiebe-Regeln der Europäischen Union vor. Venezuelas Staatspräsident droht allen Staaten, die die neuen Regeln übernehmen, mit einem Erdölboykott.

Die steigenden Rohölpreise sind jetzt auch in China zu spüren - über Nacht hat die Wirtschaftslekungsbehörde die Abgaben für Treibstoff drastisch erhöht. Bislang wurden die Preise für Benzin, Diesel und Kerosin in China künstlich niedrig gehalten.

An der Küste Kanadas stellt eine Serie angeschwemmter Füße die Polizei vor ein Rätsel. Allein diese Woche sind schon zwei der in Joggingschuhen steckenden Gliedmaßen aufgetaucht. Zumindest bei einem von ihnen handelt es sich um eine Fälschung, wie sich jetzt herausgestellt hat.

Nikolas Sarkozy

Nachdem Irland den Vertrag von Lissabon abgelehnt hat, steckt Europa in der Krise. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy zieht Konsequenzen und fordert, die EU nicht eher zu erweitern, bis ein einheitlicher Vertrag abgeschlossen ist. Theorethisch kann Frankreich mit einem Veto die geplanten Beitritte von Balkan-Staaten und der Türkei zur EU gefährden.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark wird ab dem kommenden Schuljahr kostenlose Schülerfahrten anbieten. Damit fahren die 30 Prozent Schüler aus dem Umland an Potsdamer Schulen kostenlos, während die anderen dafür zahlen müssen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })