Katherina Reiche verteidigt ihre Kandidatur für den Kreisvorsitz in der Potsdamer CDU - sie will die Partei versöhnen, sagt sie. Ob die Grabenkämpfe so ein Ende finden, ist jedoch noch nicht absehbar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2008 – Seite 2
Drei Brandenburger und Berliner sind am Freitag für ihren Einsatz gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit geehrt worden. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck überreichte das "Band für Mut und Verständigung" in der Potsdamer Staatskanzlei.

"Jason 2“ soll beobachten, ob und wie sich die Weltmeeresspiegel verändern. Der Wettersatellit hob am Freitag von der Erde ab und wird bis zu sieben Jahre im All Informationen sammeln. Wissenschaftler erhoffen sich auch Aufschlüsse über den Klimawandel.
Wegen Zuhälterei und Ausbeutung von Prostituierten müssen sich seit Freitag zehn Männer im Alter von 23 bis 52 Jahren vor dem Berliner Landgericht verantworten. Den Frauen wurde laut Staatsanwaltschaft "jede freie Selbstbestimmung" genommen.

Europäische Medien loben deutsche Taktik und Spielkunst sowie namentlich Ballack und Schweinsteiger - sogar die Briten stimmen ein. Nur die Türken lassen in ihrer Presse mehr als 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch genussvoll die Panzer rollen.
Wochenlang hatte er seine Ex-Freundin am Telefon terrorisiert, versucht in ihre Wohnung zu gelangen und sie sogar mit einer Axt angegriffen. Am Donnerstag wurde der Stalker festgenommen.
Die deutschen Autobauer liegen in der Gunst der heimischen Verbraucher klar vorne. Allerdings ist das Vertrauen in hiesige Unternehmen laut Umfrage stark gesunken.

Hertha BSC und der Tunesier Amine Chermiti sind sich offenbar über einen Wechsel des Stürmers nach Berlin einig - lediglich der Termin stehe noch nicht fest. Dagegen soll Andre Lima die Berliner so bald wie möglich verlassen - er ist einfach zu teuer.
Joachim Löw ist normalerweise kritikfähig, aber dieser Anwurf hat ihn verärgert: "Das hat mir nicht gefallen und das wird Konsequenzen haben", sagte der Bundestrainer auf der Pressekonferenz in Tenero. Es ging dabei um kritische öffentliche Worte von Bernhard Peters, Mitglied des Kompetenzteams des Deutschen Fußball-Bundes.
Public Viewing boomt - und die TV-Quote stagniert auf einem sehr hohen Niveau. durchschnittlich 27,70 Millionen Zuschauer feierten am Donnerstag den 3:2-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal vor den heimischen Bildschirmen. Als Minuten-Spitzenwert ermittelte die ARD sogar 31,19 Millionen.
Nachdem sie beim Einbruch in ein Schiff entdeckt wurden, sprangen zwei Jugendliche in den Landwehrkanal um zu flüchten. Nur einer tauchte wieder auf.

Nach einem Wutausbruch auf dem Flughafen Heathrow steht das englische Model Naomi Campbell erneut vor Gericht. Diesmal soll sie einen Polizisten angegriffen und das Kabinenpersonal bedroht haben.
So sehen es die portugiesischen Kollegen am Tag nach der Niederlage.
Der französische Eigentümer einer Straßenbaufirma ist nach drei Wochen in den Händen von Taliban-Rebellen frei gekommen. Die Entführer hatten offenbar zuerst die Freilassung von Gesinnungsgenossen gefordert und waren dann auf eine Lösegeldzahlung umgeschwenkt.
Die ersten deutschen Weltmeister um Fritz Walter mussten sich 1954 noch mit einem Fernseher und einem Lederkoffer begnügen, Bastian Schweinsteiger & Co. sahnen dagegen richtig ab. Der große Sieg von Basel lohnt sich für die Nationalspieler auch finanziell.

Nach dem Einzug der deutschen Elf ins EM- Halbfinale hoffen die Veranstalter der Fanmeile am Brandenburger Tor auf eine Neuauflage des "Sommermärchens" von 2006. Mehrere hunderttausend Menschen könnten sich dort tummeln.
Weil sie angeblich Leergutbons im Wert von 1,30 Euro unterschlagen haben soll, wurde eine Kassierin fristlos gekündigt. Die 50-Jährige wehrt sich vor Gericht gegen die Vorwürfe. Die Gewerkschaft und ihr Anwalt vermuten politische Gründe für die rigorose Maßnahme des Arbeitgebers.
Die Zentralregierung in Peking hat rund 50 Pressevertretern erlaubt, zum olympischen Fackellauf ins tibetische Lhasa zu reisen. Seit den Unruhen im März war das Hochland für westliche Journalisten weitgehend unzugänglich.

Während sich in Österreich und der Schweiz zurzeit die besten Nationen Europas im Fußball messen, schwächelt Rekordweltmeister Brasilien. Im südamerikanischen Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft 2010 liegen die Kicker vom Zuckerhut nur noch auf Platz fünf.

Nachdem am Donnerstag zwei Schüler mit ihren Eilanträgen am Verwaltungsgericht gescheitert sind, soll durch eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eine Wiederholung der zentralen MSA-Matheklausur doch noch verhindert werden.

Ganze Landstriche im Mittleren Westen der USA sind bereits überschwemmt. Unaufhaltsam rollt die Flutwelle des Mississippi weiter nach Süden und bedroht zahlreiche Orte vor allem im Bundesstaat Missouri.

Wer wird Deutschlands Gegner im Halbfinale? Heute Abend tritt die Türkei gegen Kroatien an. Der Sieger spielt am kommenden Mittwoch gegen die Elf von Bundestrainer Joachim Löw. Neues vom türkischen und vom kroatischen Team erfahren Sie hier.

Neue Sterne zieren bald den Walk of Fame in Hollywood - 25 um genau zu sein: Unter den Auserwählten ist neben Schauspielern wie Robert Downey Jr. und Cameron Diaz auch Sängerin Shakira.

Die Vinyl-Schallplatte wird 60 Jahre alt! Noch immer halten unzählige Fans dem zwischenzeitlich totgesagten Tonträger trotz oder vielleicht gerade wegen gelegentlichen Rauschens und Knisterns auch im digitalen Zeitalter die Treue.

Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti hat ein Treffen zwischen sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten und Politikern der Partei Die Linke verteidigt. Eine Zusammenarbeit auf Bundesebene stehe aber außer Frage.
Matthias Sammer ist als tschechischer Nationaltrainer im Gespräch. Das behauptet ein hochrangiger tschechischer Verbandsfunktionär.
Der neue Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld hätte vor den nach seiner Berufung entstandenen Erwartungen unter den Fans und in den Medien schon fast wieder kapituliert.

Hier haben die Kollegen vom besten Fußballmagazin der Welt, "11Freunde", nach 12.15 Uhr wieder live und laufend die Pressekonferenz der deutschen Elf getickert. Zu Gast war nur Joachim Löw, weil sich die Spieler zur Stunde noch ausfreuen sollen.
Nach dem Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal ist es in der Nacht zu Freitag in Frankfurt (Oder) erneut zu Ausschreitungen gekommen. Eine junge Frau wurde verletzt.
Die europäischen Staats- und Regierungschefs verzichten auf ein neues Zieldatum für die Ratifizierung des EU-Reformvertrags von Lissabon. Das geht aus dem Entwurf der Gipfel- Schlussfolgerungen hervor. Bei nächsten EU-Gipfeltreffen im Oktober soll erneut über das Thema beraten werden.
Nach dem Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal ist es in der Nacht zu Freitag in Frankfurt (Oder) erneut zu Ausschreitungen gekommen. Gut 250 Personen attackierten Polizisten mit Steinen und Flaschen.
Neue Gewalt in Afghanistan - mindestens zehn Zivilisten sterben nach einem Anschlag auf ausländische Truppen in der Provinz Helmand. Zu der Tat haben sich die Taliban bekannt.

Auch genervt vom Cordoba-Gequatsche der letzten Tage? Jetzt gibt es das passende T-Shirt dazu. Das weiße Leiberl setzt einen Schlusspunkt unter alles Ewiggestrige – ausgedrückt mit der einfachen Frage: „Wer ist eigentlich dieser Cordoba?“ Hier können Sie das T-Shirt gewinnen.

Haiti ist eines der Länder, die zurzeit extrem unter der Lebensmittelkrise leiden. Für den Musiker Wyclef Jean ist es die schlimmste, die er je in seinem Heimatland gesehen hat. Darum hat er ein Unterstützungsprogramm ins Leben gerufen.
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ist begeistert über den 3:2-Sieg der Nationalelf gegen Portugal im EM-Viertelfinale. „Eine sensationelle Leistung“, schwärmte die Kanzlerin nach dem Spiel.
Unterstützung für den Reformprozess in Kuba: Die Europäische Union hebt die diplomatischen Sanktionen gegen das Land auf. Verbessert sich jedoch die Menschenrechtslage nicht, sollen die Sanktionen wieder erneuert werden. Die Opposition und die USA kritisierten den Schritt.

Für provokante Äußerungen ist Hugo Chávez bekannt - jetzt nimmt er sich die neuen Abschiebe-Regeln der Europäischen Union vor. Venezuelas Staatspräsident droht allen Staaten, die die neuen Regeln übernehmen, mit einem Erdölboykott.
Die steigenden Rohölpreise sind jetzt auch in China zu spüren - über Nacht hat die Wirtschaftslekungsbehörde die Abgaben für Treibstoff drastisch erhöht. Bislang wurden die Preise für Benzin, Diesel und Kerosin in China künstlich niedrig gehalten.
Zehntausende Fußballfans haben am Donnerstagabend und in der Nacht zu Freitag den 3:2-Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft im Europameisterschaftsviertelfinale gegen Portugal gefeiert. Die Polizei meldete keine größeren Probleme. Auch Portugiesen tanzten trotz der Niederlage mit.
An der Küste Kanadas stellt eine Serie angeschwemmter Füße die Polizei vor ein Rätsel. Allein diese Woche sind schon zwei der in Joggingschuhen steckenden Gliedmaßen aufgetaucht. Zumindest bei einem von ihnen handelt es sich um eine Fälschung, wie sich jetzt herausgestellt hat.

Schwangere Teenager sind heutzutage keine Seltenheit. Wenn allerdings 17 befreundete junge Mädchen gleichzeitig schwanger werden, hat das Sensationsgehalt. Im US-Bundesstaat Massachusetts haben Schülerinnen einen Pakt geschlossen, um genau das zu erreichen.

Nachdem Irland den Vertrag von Lissabon abgelehnt hat, steckt Europa in der Krise. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy zieht Konsequenzen und fordert, die EU nicht eher zu erweitern, bis ein einheitlicher Vertrag abgeschlossen ist. Theorethisch kann Frankreich mit einem Veto die geplanten Beitritte von Balkan-Staaten und der Türkei zur EU gefährden.

Die dramatische Lage im Mittleren Westen der USA nimmt kein Ende. Nun rollt die Flutwelle des Mississippi flussabwärts in Richtung Süden und droht weitere Landstriche zu überschwemmen. US-Präsident Bush verspricht rasche Hilfe.
Lisa und Hans Krug feierten 65. Hochzeitstag
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark wird ab dem kommenden Schuljahr kostenlose Schülerfahrten anbieten. Damit fahren die 30 Prozent Schüler aus dem Umland an Potsdamer Schulen kostenlos, während die anderen dafür zahlen müssen.
Kunstschule Potsdam stellt „Bilder zu Olympia“ im Kulturministerium aus
Topmodel Franziska Knuppe moderiert eine Model-Casting-Show fürs Schweizer Fernsehen
Die Geschäftsleute an der Friedrich-Ebert-Straße kämpfen mit dem Krach und Staub der Bauarbeiten