zum Hauptinhalt

Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft (PWG) 1956 und die Gewoba als Vermieter, der Seniorenservice „Schickes Altern“ und die Stadt haben den Kiewitt mit seinen rund 1600 Bewohnern dazu auserkoren, ein Selbsthilfeprojekt auf die Beine zu stellen. Es soll der immer älter werdenden Generation ermöglichen, statt ins Heim abzutriften, so lange als möglich im Wohnquartier zu bleiben.

Von Hella Dittfeld

Die Bewohner des Sowjetsektors hörten 1948 hier und da das Brummen der Dakota- und Skymaster-Flugzeuge. „Nicht bei jedem kamen dabei gute Gedanken“, sagt ein Rentner aus dem Baumschulenweg, „schließlich war der Krieg erst drei Jahre vorbei, diese dunklen Töne kamen einem bekannt vor.

Von Lothar Heinke

Erotisches Handgemenge: David Alden inszeniert Rossinis "Turco in Italia" an der Staatsoper in Berlin.

Von Frederik Hanssen
Kylie

"Hallo Berlin, wie gehts es euch?!" Kylie Minogue gibt ein atemberaubendes Konzert im Berliner Velodrom.

Von Christian Schröder

Die ifa-Galerie untersucht das feuchte Element. Anhand von Fotoreihen, Objektinstallationen und Videos lässt sich die Breite des Spektrums im Verhältnis von Mensch und Wasser erahnen.

kung fu

"Kung Fu Panda“ feierte Premiere am Potsdamer Platz. Mit von der Partie war auch Hollywood-Star Dustin Hoffman.

Von Andreas Conrad

Verantwortung hat viel mit Vertrauen zu tun. Auf diesem Feld hat die Wirtschaft zurzeit keinen leichten Stand. Die Unternehmen müssen ihre Glaubwürdigkeit unter Beweis stellen

Proteste

28.000 Schüler haben am Montag den Mathematik-Test für den Mittleren Schulabschluss wiederholt. Viele klagten, die Aufgaben seien diesmal kniffliger gewesen. Und es gab Gerüchte, dass sie abermals im Internet vorab veröffentlicht wurden.

Von Katja Gartz

Der Nummer eins droht in Wimbledon die Ablösung. Seit langer Zeit gibt es Zweifel an der Vormachtstellung von Roger Federer.

Von Petra Philippsen

Journalisten recherchieren im Internet am liebsten bei anderen Kollegen. Unter den ersten zehn Internetseiten, die von Journalisten am häufigsten angesteuert werden, stehen nicht Quellen aus erster Hand von politischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Einrichtungen, sondern Online-Auftritte von Printmedien – vor allem Spiegel.

Der Film- und Fernsehproduzent Bernd Burgemeister ist tot. Am Sonntag ist der 63-jährige Hamburger überraschend gestorben. Er produzierte unter anderem für Krimireihen wie "Tatort" oder "Rosa Roth".

Drei brandenburgische Kommunen und eine Berlin-brandenburgische Softwarefirma stehen im Zentrum eines bundesweit bislang einmaligen Datenschutzskandals: Einträge im Melderegister waren im Internet frei zugänglich.

Von Peter Tiede

Die Stadt hungerte, in jeder Hinsicht. Nicht nur der Magen knurrte, auch der Geist lechzte nach Nahrung – ein Mangel, der unter den Bedingungen der Luftbrücke nur schwer zu beheben war, aber es ging. Rundfunk und Zeitungen halfen dabei, Kinos, Theater – und hier besonders das fürs Selbstbewusstsein der Insulaner so wichtige Kabarett. Doch auch nach ihrem Ende nahm die Luftbrücke Einfluss auf das Kulturleben, als ein noch immer spannender Stoff für die Bühne oder die Leinwand

Von Andreas Conrad

Meine erste Berührung mit Sex waren zwei Brüste mit Sternen auf violettem Grund. Ich sah sie auf dem Weg zum Geigenunterricht und wenn ich zur Bücherei ging.

Von Verena Friederike Hasel

„HELDEN VON DAMALS“26. Juni: 18 Veteranen der Luftbrücke sollen während eines Festaktes in Frankfurt am Main geehrt werden.

„Gottfried Fournes Weingroßhandlung“ in Steglitz meldet für den Silvesterabend 1948 den Lesern des Tagesspiegels folgende Lagerbestände: „Viel an Likören und Spirituosen – Mampe Gold, Kahlbaum-Kabinett, Engelhardt-Rum, wenig an wirklich guten Weinen – Mosel, Rheinhessen, Franken, leider nichts an Sekt und Champagner.“ So ist das während der Blockade: Es gibt immer etwas, aber selten das Richtige und nie genug.

Von Thomas Loy

Passend zur Fußball-EM haben wir eine kleine "Umwelt-Europameisterschaft" gestartet: hier in Neukölln, mit unseren Austauschschülern aus Paris. Welche Hauptstadt ist freundlicher zur Umwelt: Berlin oder Paris?

fanmeile

Am Dienstag beginnt die große Fußballparty auf der Fanmeile - mit viel Musik und mehr Platz als geplant. Denn nun können sich 500.000 Besucher vor den Videoleinwänden tummeln, um am Mittwoch Deutschland gegen Türkei zu sehen.

Von Stefan Jacobs

Therapien oder kurzfristige Hilfe gegen Prüfungsangst bieten die Beratungsstellen der Berliner Universitäten sowie das Studentenwerk an. Ihre Dienste sind kostenlos, die Psychologen unterliegen der Schweigepflicht.

In der letzten EM-Woche scheint der Lese-Betrieb weitgehend eingestellt. Steffen Richter freut sich jedoch über Orientierung in den großen Fragen.

Von Steffen Richter

Taktische, also Kurzstrecken-Atomwaffen in der Eifel sind militärisch nahezu unbedeutend geworden, bleiben aber ein Symbol für geteilte Abschreckung. Muss deswegen noch einmal das Ende des Kalten Krieges ausgerufen werden?

Von Robert Birnbaum
Mugabe_Plakat

Der Rückzug der Opposition erhöht den Druck auf Simbabwes Nachbarn, Mugabe zur Raison zu bringen.

Von Wolfgang Drechsler

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Berliner aufgefordert, die Lichter zu löschen, um die Bomberpiloten zu verwirren. Davon zeugt ein Plakat von 1943.

Berlin - Schlechte Voraussetzungen für Public Viewing: Der Sommer gibt sich kurz nach seinem kalendarischen Beginn am Samstag launisch wie sonst nur der April, schuld ist das Tief „Naruporn“. Sonntag war in vielen Teilen Deutschlands der heißeste Tag des Jahres, fast überall wurde die 30-Grad-Marke erreicht.

Die spanische El País fühlt sich wie von bösen Geistern befreit: Nach 24 Jahren schüttelte Spanien endlich den alten Spuk ab. Und das gegen einen Gegner, den man bis auf die Knochen abnagen muss, um ihn zu besiegen.

DER WETTBEWERB „Schüler und Europa – Schüler machen Zeitung“ ist das Motto eines Wettbewerbs des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch-Stiftung. Deutsche und französischen Jugendliche besuchen das jeweilige Nachbarland und recherchieren einen Artikel zu einem selbst gewählten Thema.

Der Managementforscher Wolfgang Jenewein über die Revolution beim DFB, die Unterschiede zwischen Klinsmann und Löw und Italiens Problem mit dem Energiehaushalt

Meier

Bei Robert Walser hatte er gelernt, wie man das Kleine und Unscheinbare verzaubert, bei Marcel Proust und Claude Simon sah er, wie man es ins Epische transportiert. Provinz und Welt: zum Tod von Gerhard Meier.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })