zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Mit stattlichen 119 Euro für die Megawattstunde ist die Stadt Werder Spitzenreiter beim Fernwärmepreis im Land Brandenburg – das geht aus der aktuellen „Preisdatenbank“ des Verbandes Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen hervor (PNN berichteten). Jetzt denkt das Rathaus Werder darüber nach, sich aus dem Fernwärmenetz der Edistherm zu verabschieden.

Die deutsch-französischen Beziehungen funktionieren auf vielen Ebenen. Eine der tragenden Säulen aber ist ohne Frage der Schüleraustausch: Seit Adenauers Zeiten fahren Jahr für Jahr tausende Schüler nach Frankreich und empfangen umgekehrt Gäste aus den französischen Partnerschulen.

DER WETTBEWERB„Schüler und Europa – Schüler machen Zeitung“ ist das Motto eines Wettbewerbs des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch-Stiftung. Deutsche und französischen Jugendliche besuchen das jeweilige Nachbarland und recherchieren einen Artikel zu einem selbst gewählten Thema.

Berlin - Die Eckpunkte für eine bundesweite Finanzreform, die der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und der SPD-Fraktionschef Peter Struck gestern vorgestellt haben, stoßen in Berlin auf Zurückhaltung. „Wir werden einer Reform nur zustimmen, wenn sie auch den Abbau der Altschulden voranbringt“, sagte Senatssprecher Richard Meng.

Zu den Folgen des Klimawandels gehört, dass das politische Sommerloch offenbar auch immer früher anfängt. Anders ist die Begeisterung nicht zu erklären, mit der sich die Opposition des Landes inklusive der SPD und Kurt Becks Mainzer Landesregierung in der Forderung vereinigt, die USA müssten ihre letzten Atomwaffen aus Deutschland abziehen, jetzt, sofort!

Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt, rief Ernst Reuter. Auf die ganze Stadt. Die Blockade galt West-Berlin, doch auch der Ostteil war betroffen. Stalin versuchte in der noch nicht durch die Mauer getrennten Stadt, die Abschnürung propaga

Von Brigitte Grunert

Im Kampf um die Nachfolge des scheidenden CDU-Kreisvorsitzenden Wieland Niekisch appelliert der frühere Fraktions-Vorsitzende Steeven Bretz an die Mitglieder, „endlich zur Vernunft zu kommen und die sich nunmehr bietende Chance zu nutzen“. In einer öffentlichen Erklärung spricht sich Bretz für die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche als neue Kreisvorsitzende aus.

Potsdam - Zwei frühere Bedienstete des Finanzministeriums, Harry Bay und Martin Engelbart werden heute dem Untersuchungsausschuss zur Bodenreformaffäre erklären müssen, ob bei folgenreichen, millionenschweren Entscheidungen tatsächlich die politisch Verantwortlichen nichts zu sagen hatten. Immerhin ist in den Unterlagen inzwischen wenigstens ein Schriftstück aus dem Jahre 2000 aufgetaucht, das der damalige Staatssekretär Horst Mentrup unterschrieb.

Von Johann Legner

Immer häufiger tarnen sich Reinigungsfirmen als Gartenpflegebetrieb, um den Mindestlohn zu umgehen. Allein in Potsdam hat die Gewerkschaft IG BAU angeblich bereits mehr als zehn Fälle aufgedeckt

Von Matthias Matern

Heute gibt es um 20 Uhr eine Gedenkstunde für den Komponisten Hugo Distler. Das musikalische Gedenken mit dem der Nikolaichor Potsdam unter der Leitung von Björn O.

Wieland Förster ist durch die exemplarische Skulpture der Nike an der Glienicker Brücke – einen Torso-, die sich in den Himmel erhebt, befreit von Erdenschwerde, auf der die Strahlen des Sonnenlichtes reflektieren vielen Potsdamern bekannt.Die Ausstellung in der Galerie Kunst-Kontor an kommenden Freitag um 20 Uhr, widmet sich thematisch der „Lichtseite“ in Försters Werk.

Die Bewohner des Sowjetsektors hörten 1948 hier und da das Brummen der Dakota- und Skymaster-Flugzeuge. „Nicht bei jedem kamen dabei gute Gedanken“, sagt ein Rentner aus dem Baumschulenweg, „schließlich war der Krieg erst drei Jahre vorbei, diese dunklen Töne kamen einem bekannt vor.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })