Stadtparlament kritisiert fehlendes Nutzungskonzept – aber wer soll es erstellen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.06.2008 – Seite 3
Werder (Havel) - Mit stattlichen 119 Euro für die Megawattstunde ist die Stadt Werder Spitzenreiter beim Fernwärmepreis im Land Brandenburg – das geht aus der aktuellen „Preisdatenbank“ des Verbandes Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen hervor (PNN berichteten). Jetzt denkt das Rathaus Werder darüber nach, sich aus dem Fernwärmenetz der Edistherm zu verabschieden.
Potsdamer Kanuten gefielen bei Bochumer Regatta
Nicola Klusemann über drei Tage Stadtwerkefest
Spannendes Finale beim 8. Young Neighbours Meeting
Die deutsch-französischen Beziehungen funktionieren auf vielen Ebenen. Eine der tragenden Säulen aber ist ohne Frage der Schüleraustausch: Seit Adenauers Zeiten fahren Jahr für Jahr tausende Schüler nach Frankreich und empfangen umgekehrt Gäste aus den französischen Partnerschulen.
DER WETTBEWERB„Schüler und Europa – Schüler machen Zeitung“ ist das Motto eines Wettbewerbs des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert-Bosch-Stiftung. Deutsche und französischen Jugendliche besuchen das jeweilige Nachbarland und recherchieren einen Artikel zu einem selbst gewählten Thema.
Taschenoper Lübeck mit „Orpheus“
Am 3. Juli beginnt die Sommersaison des Poetenpacks mit Shakespeares „Wie es euch gefällt“
Gespräch über die Garnisonkirche im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Berlin - Die Eckpunkte für eine bundesweite Finanzreform, die der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) und der SPD-Fraktionschef Peter Struck gestern vorgestellt haben, stoßen in Berlin auf Zurückhaltung. „Wir werden einer Reform nur zustimmen, wenn sie auch den Abbau der Altschulden voranbringt“, sagte Senatssprecher Richard Meng.
Berliner sind besser beim Mülltrennen, Franzosen haben sauberere Straßen
Mit großem Befremden nehmen wir in unseren Städten betrunkene Hooligans aus anderen europäischen Ländern zur Kenntnis: Wie können Jugendliche so viel trinken? Ist das denn da erlaubt?
... jedenfalls ein bisschen und vielleicht als einzige türkische Deutsche
Zu den Folgen des Klimawandels gehört, dass das politische Sommerloch offenbar auch immer früher anfängt. Anders ist die Begeisterung nicht zu erklären, mit der sich die Opposition des Landes inklusive der SPD und Kurt Becks Mainzer Landesregierung in der Forderung vereinigt, die USA müssten ihre letzten Atomwaffen aus Deutschland abziehen, jetzt, sofort!
Viele klagten, die Aufgaben seien kniffliger gewesen
Verwaltung unter Druck / Gefahr für Grundwasser?
Im Juli soll der Prozess um den Reinickendorfer Banküberfall beginnen. Drei Männer sind angeklagt
Werbung in eigener Sache: AWO setzte die sechs Bildungsgrundsätze in Kinderbücher um
Wie schon vor fast einem Jahr, so war auch bei der Filmmatinee am Sonntag der Andrang im ehemaligen Marstall sehr groß. Als Begleitveranstaltung zu der Ausstellung „Mark und Metropole“ im benachbarten Hasu der Brandenburgsich-Preußischen Geschichte konzipiert, wurden wiederum „alte Potsdam-Filme“ gezeigt.
Nachwuchs: Rekord-Jahr in Brandenburg und ein überraschender Babyboom in Berlin / Statistiker von Entwicklung überrascht
ohne Überraschungen
Ensemble Freetwork begeisterte im Palmensaal
Soziales Engagement als Firmen-Event: Für den Oberlin-Hort in Eiche bauten Drucker-Händler einen Bolzplatz
„HELDEN VON DAMALS“ 26. Juni: Knapp 20 Veteranen der Luftbrücke sollen während eines Festaktes in Frankfurt am Main geehrt werden.
Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt, rief Ernst Reuter. Auf die ganze Stadt. Die Blockade galt West-Berlin, doch auch der Ostteil war betroffen. Stalin versuchte in der noch nicht durch die Mauer getrennten Stadt, die Abschnürung propaga
Potsdams Triathlon-Nachwuchs an der Spitze
Im Kampf um die Nachfolge des scheidenden CDU-Kreisvorsitzenden Wieland Niekisch appelliert der frühere Fraktions-Vorsitzende Steeven Bretz an die Mitglieder, „endlich zur Vernunft zu kommen und die sich nunmehr bietende Chance zu nutzen“. In einer öffentlichen Erklärung spricht sich Bretz für die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche als neue Kreisvorsitzende aus.
Dürfen die das? Die Berliner Kassenärzte streiken mal wieder.
Potsdam - Zwei frühere Bedienstete des Finanzministeriums, Harry Bay und Martin Engelbart werden heute dem Untersuchungsausschuss zur Bodenreformaffäre erklären müssen, ob bei folgenreichen, millionenschweren Entscheidungen tatsächlich die politisch Verantwortlichen nichts zu sagen hatten. Immerhin ist in den Unterlagen inzwischen wenigstens ein Schriftstück aus dem Jahre 2000 aufgetaucht, das der damalige Staatssekretär Horst Mentrup unterschrieb.
Verkehrsbetrieb legte gutes Jahresergebnis 2007 vor
„Kung Fu Panda“-Premiere am Potsdamer Platz
Ein leichtes Schwindelgefühl gibt sie dann doch zu. Denn nicht im Traum hätte sich Yoani Sanchez diese rasante Entwicklung vorstellen können.
„Der Grunewaldturm wird saniert“, heißt es hoffnungsfroh bei der Senats verwaltung für Stadtentwicklung. Sie weiß auch nach vorliegenden Gutachten, was es kostet, das baufällige Treppenhaus zu sanieren: 438 000 Euro.
Eigentlich sollte das 15-jährige Jubiläum entsprechend gefeiert werden, jetzt geht es nur noch um die Existenz
Die besten Küchenchefs wählten ihre Favoriten
Bernd Albers hat viele überrascht. Vielleicht sogar sich selbst. Jetzt ist er Stahnsdorfs neuer Bürgermeister
Heute beginnt die große Fußballparty auf der Fanmeile – mit viel Musik und mehr Platz als geplant
Immer häufiger tarnen sich Reinigungsfirmen als Gartenpflegebetrieb, um den Mindestlohn zu umgehen. Allein in Potsdam hat die Gewerkschaft IG BAU angeblich bereits mehr als zehn Fälle aufgedeckt
Im Juli soll der Prozess um den Reinickendorfer Banküberfall beginnen. Drei Männer sind angeklagt
Heute gibt es um 20 Uhr eine Gedenkstunde für den Komponisten Hugo Distler. Das musikalische Gedenken mit dem der Nikolaichor Potsdam unter der Leitung von Björn O.
Finale mit dem Filmorchester Babelsberg auf der Mopke am Neuen Palais endet im Unwetter
Haben die Amerikaner alles erfunden? Jedenfalls nicht das Fast Food.
Bund und Länder sind über die Finanzreform uneins – alles andere wäre auch ein Wunder
Antje Möldner und elf weitere Potsdamer Aktive wurden gestern offiziell für Olympia in Peking nominiert
Wieland Förster ist durch die exemplarische Skulpture der Nike an der Glienicker Brücke – einen Torso-, die sich in den Himmel erhebt, befreit von Erdenschwerde, auf der die Strahlen des Sonnenlichtes reflektieren vielen Potsdamern bekannt.Die Ausstellung in der Galerie Kunst-Kontor an kommenden Freitag um 20 Uhr, widmet sich thematisch der „Lichtseite“ in Försters Werk.
Zehn Jahre KulturForum Schwielowsee – Jubiläumsveranstaltung in Ferch
Die Bewohner des Sowjetsektors hörten 1948 hier und da das Brummen der Dakota- und Skymaster-Flugzeuge. „Nicht bei jedem kamen dabei gute Gedanken“, sagt ein Rentner aus dem Baumschulenweg, „schließlich war der Krieg erst drei Jahre vorbei, diese dunklen Töne kamen einem bekannt vor.