Russlands Star Andrej Arschawin mimt gerne den unangepassten und verwöhnten Bengel. Große Klubs aus dem Ausland wollten ihn nicht. Nach seinen Leistungen bei der EM kann sich das ändern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2008 – Seite 6
Chile erinnert sich seines 1973 gestürzten Präsidenten Allende – zum ersten Mal diskutiert das Land öffentlich seine Vergangenheit.

Mitfavorit Novak Djokovic scheidet in Wimbledon aus – der Hamburger Zverev ist in Runde drei.
Der Berliner Friedrichstadtpalast, Europas größtes Revuetheater, sieht sich nach den Zuschauereinbrüchen der letzten Jahre wieder im Aufwind.
Fünf Minuten vor Schluss schlugen die Comeback-Türken wieder zu und erzielten den Ausgleich. Doch auf Philipp Lahms 3:2 in der letzten Minute hatten sie keine Antwort mehr
Die Blockade Westberlins durch die Sowjetunion 1948/49 und die Luftbrücke der Westalliierten waren wohl die einschneidendsten Erlebnisse der West-Berliner in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Der jüdische Fotograf Henry Ries, 1937 nach New York emigriert, hat als Reporter der amerikanischen Militärregierung die dramatische Blockadezeit fotografiert.
Drei Kronen oder nicht – Marcus Allbäck tritt ab 15 Minuten hat Allbäck bei der EM nochmal gestürmt, in Kürze wird er 35 – nun verlässt er mit den „Tre Kronor“ auch die große Bühne. Er wechselt zu seinem Jugendklub Örgryte IS, in die Zweite Liga.
Stadtkinder machen häufiger das Abitur als Schüler vom Land. Mädchen erreichen außerdem häufiger einen höheren Schulabschluss als Jungen. Das geht aus einer Studie hervor, die das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am Mittwoch veröffentlicht hat.
Massiver Bild-und-Ton-Ausfall bei der Fußball-EM
Der Bund will im Herbst ein Viertel der wichtigsten Bahn-Sparte an der Börse verkaufen, und er wird sich nicht leisten können, wählerisch zu sein. Kauft der Kreml, muss das nicht schlecht sein.
Der Streit um die wiederholte Matheprüfung geht weiter. Eine Erklärung von Schulleitern kritisierte die Aufgaben als zu schwer, ein Gutachten widerspricht. Bildungssenator Zöllner kündigte nun an, die Prüfung weniger streng zu bewerten.
Nach der TU und der HU hat nun auch die Freie Universität ein Junktim in Sachen "Super-Stiftung" beschlossen.
Listen von Reitvereinen in Berlin und Brandenburg finden sich auf den Internetseiten des Landesverbands Pferdesport unter www.lpbb.

Kreuzberger Eltern fliehen in andere Bezirke, weil in den öffentlichen Schulen die soziale Zusammensetzung unausgewogen ist. Die BVV-Fraktionsvorsitzenden aller Parteien kritisieren das - aber von ihnen hat ebenfalls keiner ein Kind im Kiez auf der Schule.
Jan Koller verlässt die „Reprezentace A“ Keine Nürnberger mehr in Tschechiens Nationalmannschaft: Jan Koller, Jaromir Blazek und Tomas Galasek (alle 35) haben ihren Rücktritt erklärt. Die beiden Ersteren sind auch nicht mehr in Nürnberg.
Wilhelm Probst weiß, wie man sich vor Piraten schützt. Er hat die Jacht eines Milliardärs durch den Golf von Aden geführt.
Am Nachmittag kam der Regen und kühlte manche etwas ab. Der Polizei gefiel’s
ist gestorben
Das Kitabündnis hat mit rund 400 Aktionen in ganz Berlin für mehr Personal und einen erweiterten Anspruch auf Betreuung demonstriert. Die GEW kündigte weitere Protestaktionen nach der Sommerpause an.
Neulich kaufte ich am U-Bahnhof Boddinstraße von einer jungen Frau einen gebrauchten, aber angeblich noch funktionstüchtigen Fahrschein für einen Euro. Leider stellte sich im grellen Licht des U-8-Waggons heraus, dass es sich um eine plumpe Fälschung handelte: Der alte Stempel war oberflächlich abgekratzt, ein aktueller drübergedruckt.
Nein, wahrscheinlich ist hier doch kein Uran in einer der vielen Weinflaschen versteckt. Aber wenn man mit Rainer Rother im Ristorante Essenza am Potsdamer Platz sitzt und sich über Getränke und Filme unterhält, dann könnte einem ganz kurz dieser paranoide Gedanke kommen.
Die Debatte um die Mittelschicht verstellt den Blick auf echte Armut. Wie soll das weitergehen - gibt es künftig nur noch Politik für die Armen?
wie geht es weiter mit der EU? Luxemburgs Außenminister spricht mit dem Tagesspiegel über die Zukunft des Lissabon-Vertrags.
Auf seine Art hat er sich den Geist von 1968 bis heute bewahrt. Lasst junge Leute um ihn sein: Zum 75. Geburtstag des italienischen Dirigenten Claudio Abbado
Seit einem halben Jahr gibt es zwischen Deutschland und Polen keine festen Zollkontrollen mehr Zigarettenhändler klagen über illegale Konkurrenz - ansonsten geht die Kriminalität zurück.
Gemeinsame Party von Deutschen und Türken auf der überfüllten Fanmeile Die Stimmung blieb bis auf wenige Ausnahmen fröhlich und ausgelassen

Wieder wochenlange Sperrungen: Ab Freitag müssen Fahrgäste der U-Bahnlinie 1 auf Busse umsteigen. An diesem Wochenende ist Kreuzberg betroffen, ab Montag dann der gesamte westliche Teil der Strecke. Die Bauarbeiten dauern bis Oktober.