Leipzig - Energiekonzerne müssen ihre Atomkraftwerke bei geringen sicherheitstechnischen Abweichungen nicht von sich aus unverzüglich abschalten. Im Fall des badischen Kernkraftwerks Philippsburg erklärte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch eine entsprechende Auflage der Atomaufsicht in weiten Teilen für rechtswidrig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2008 – Seite 4
Der Tod ist groß, hat Rilke geschrieben. Zu groß, um ihn in der Hand zu haben. Kein Gesetz kann ihn fassen. Das macht die Debatte, die um die Sterbehilfe entbrannt ist, so hilflos. Als gelte es, ein moralisches Pflichtpensum zu erledigen.

Michael Althens und Hans Helmut Prinzlers drehen mit "Auge in Auge" eine Liebeserklärung an den deutschen Film.
Bundesnetzagentur will das Bonner Unternehmen auf weiteren Teilmärkten aus der Regulierung entlassen
Intimität und Intensität: das „Live Brits“-Festival im Berliner Hebbel am Ufer
In der vertraulichen Sitzung des Wissenschaftsausschusses des Abgeordnetenhauses über die Charité kündigte Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner an, er werde den Abgeordneten bis Ende August einen Zwischenbericht zur Charité-Helios-Kooperation zustellen. Detlef Ganten und Martin Paul, die beiden Vertreter des Vorstandes der Charité, bekundeten, dass sie an der weiteren Aufklärung mitwirken und alle gewünschten Unterlagen, soweit sie nicht schon bekannt seien, zur Verfügung stellen wollen.

Die schlechte Nachricht platzt mitten in die Betriebsversammlung hinein: Die Redaktion der "Berliner Zeitung" verliert ihre Klage gegen die Doppelrolle von Josef Depenbrock als Chefredakteur und Geschäftsführer vor dem Berliner Arbeitsgericht.
Unser Sonnensystem ist eine Scheibe. Das dachte man zumindest bisher.
Das Projekt EU kann scheitern: Hasardeure wie Lafontaine und Kaczynski betreiben das Auseinanderbrechen aktiv. Und der Rest Europas zieht sich in einen Dornröschenschlaf zurück.
Die Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) muss die Zuständigkeit für Spenden in ihrem Ressort und für das Projekt Borsighafen an einen Bezirksamtsvertreter abgeben. Das geht aus einem Schreiben der Senatsinnenverwaltung hervor, das dem Tagesspiegel vorliegt.
Die Mitglieder der DFG wollen sich selbst dazu verpflichten, das Potential von Frauen besser auszuschöpfen.
Seine Frau soll er wegen Nichtigkeiten geschlagen haben. Auch im Dienst ist er laut Anklage handgreiflich geworden. Am Montag wurde der 41-jähige Polizist aus Schöneberg nun zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Berlin - Ob das gläserne Dach des Hauptbahnhofs verlängert wird, bleibt weiter offen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat das Thema, das gestern auf der Tagesordnung seiner Sitzung stand, vertagt.
ZEITEN UND PREISEAlle teilnehmenden Botschaften haben am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos, nur für Getränke und Essen muss man zahlen.
Ob Sarah Connor und Marc Terenzi eine hübsche Nachbarin haben, ist nicht bekannt. Vermutlich dürfte das junge Ehepaar aber vom Schicksal des Ex-Fußballprofis Stefan Effenberg verschont bleiben, der bekanntlich seine Frau Claudia in Florida mit Nachbarin Tinka betrogen haben soll.
Hertha muss in der Qualifikationsrunde des Uefa-Cups in der moldawischen Hauptstadt Chisinau antreten. Das beschwört Erinnerungen herauf.
Der Radrennstall Gerolsteiner steht nach erfolgloser Sponsorensuche vor dem Aus. Die Fahrer haben schon die Freigabe.
Gas, Strom, Heizöl und Lebensmittel werden immer teurer. Offiziell liegt die Inflation bei drei Prozent - für Rentner hat sie aber eine Wirkung von sieben Prozent, für Familien fünf Prozent. Die Caritas sucht jetzt schon Sponsoren für Energiesparlampen.

Weil die Nachfrage nach Knut-Stofftieren so groß war, ließ Steiff in China herstellen. Jetzt holt das Traditionsunternehmen seine Produktion zurück.
Die Zeiten, in denen Profikiller knallharte Totmacher waren, sind in Hollywood lange vorbei. Inzwischen hat sich ein eigenes Komödien-Subgenre entwickelt, das sich ihren Neurosen widmet.
Die Schlösserstiftung legt sich mit der Presse an
Von Ferne wirkt Berlins künftiger Flughafen BBI in Schönefeld unwirklich wie eine Fata Morgana in der flimmernden Sommerluft: Ein Wald aus Kränen und Betonsäulen im märkischen Staub. Doch aus der Nähe wird klar, warum Klaus Wowereit an diesem Mittwochmorgen so gut gelaunt ist: Das erste Stück BBI ist in Beton gegossen; endlich ein harter Fakt also, nachdem es bisher nur Pläne und Bedenken gab.

Der Absatz der deutschen Automobilindustrie steigt im ersten Halbjahr 2008 - trotz der explodierenden Rohstoff- und Spritpreise. Doch diese machen den Herstellern zunehmend Sorge. Derweil entscheiden sich immer mehr Käufer für kleinere Wagen. Haben die deutschen Autobauer den Trend verschlafen?
Berlin - Die niederländische Europaabgeordnete Sophie in ’t Veld (D66) hat am Dienstag bei einem Gericht in Washington auf die Einsicht in ihre persönlichen Daten geklagt, die die US-Behörden offenbar über sie gesammelt haben. „Seit drei bis vier Jahren werde ich bei jeder Ausreise – mit einer Ausnahme – jedes Mal einer zweiten Kontrolle unterworfen.
Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy hat gleich zu Beginn seiner Ratspräsidentschaft die EU-Kommission verärgert. Handelskommissar Peter Mandelson kritisierte am Dienstagabend in einem Interview des britischen Fernsehsenders BBC, Sarkozys Vorwürfe gegen ihn schwächten die Position der EU bei den Welthandelsgesprächen.
Finanzminister Peer Steinbrück verkauft seine Haushaltsplanung als persönlichen Erfolg. Die Opposition sieht das naturgemäß anders. Doch auch Ökonomen sagen: der Plan ist anspruchslos.
Gesundheitsforschung, Energie und Klima sowie die Förderung der Forschung in kleinen und mittleren Unternehmen – das sind die Bereiche, in die das Bundesforschungsministerium seine zusätzlichen Mittel für das Jahr 2009 hauptsächlich investieren möchte. Das gab Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) gestern in Berlin bekannt.
Ein neuer Heilsbringer ist in der Stadt: Borussias neuer Trainer Jürgen Klopp versetzt Dortmund in Euphorie.
Frank Noack blickt nach Russland
Trotz des guten Abschneidens in Wimbledon hat Rainer Schüttler kaum noch Chancen auf Olympia.
Berlin - Berlin ist um ein großes Beratungsunternehmen reicher. Neun Partner und 160 Mitarbeiter zählt die Anfang dieses Monats gegründete Gesellschaft Trinavis in Berlin-Charlottenburg.
Eine 53-Jährige hat gestern ihren 79-jährigen Vater mit Gift umgebracht und anschließend versucht, sich das Leben zu nehmen. Eine Nachbarin hatte am Morgen Verdacht geschöpft, weil die Jalousien der Wohnung an der Wannseer Alsenstraße nicht hochgezogen waren und dann die Polizei um 8.
Am Sonnabend ist wieder All Nations Festival. 21 Botschaften öffnen ihre Türen. Das Oberthema diesmal: Frühstückskulturen
Nigerias Filmindustrie boomt und tröstet
SPD-Fraktionsspitze lehnt Verkauf an den Golf- und Land-Club Wannsee endgültig ab
Sasha Waltz zieht Bilanz – ihre Förderung wackelt
Der Streit um die Kooperation der Charité mit dem Klinikum Buch wird noch eine Weile andauern. Doch er hat auch einen positiven Effekt.
Kurzfristige Anlagen werfen momentan mehr ab als langfristige. Was für Sparer problematisch ist, kommt Bauherren zugute.
Wo heute der Schlossplatz ist, lebten im Mittelalter Dominikanermönche Jetzt graben Archäologen in den alten Fundamenten und Grabstellen
Vattenfall, RWE und Eon planen eine Erneuerung der Netze – und verlangen von der Politik eine auskömmliche Rendite.
Es ist in Berlin immer wieder eine Freude, Menschen aus ganz unterschiedlichen Regionen der Welt zu begegnen. Neulich auf der EM-Final-Party trat ein kräftiger, englischsprachiger Mann an mich heran.
In Booten und vom Ufer aus protestierten am Dienstag Gegner des Projekts Media Spree. Im alternativen Stadtviertel zwischen Kreuzberg und Friedrichshain stößt das Investitionsvorhaben auf Ablehnung.
Der frühere Grünen-Politiker Oswald Metzger wird nicht CDU-Direktkandidat in Oberschwaben – aber er schneidet besser ab als gedacht.
Karlheinz Wichmann, Präsident der Gesellschaft für Humanes Sterben, über die Bundesratspläne zum Verbot jegliche organisierte Sterbehilfe.

Seit Montag haben sie einen Kampfauftrag in Afghanistan, die 205 Männer aus Augustdorf. Sie sind jetzt die Schnelle Eingreiftruppe und müssen Soldaten aller Nationen retten, die angegriffen werden. Der erste Tag - und gleich eine Übung mit scharfer Munition.
Berlin - Erst gab es grünes Licht von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, dann auf dem deutschen Konsulat in Los Angeles einen neuen Personalausweis. Auf Bitten des Innenministers hat das Bundesverwaltungsamt dem Antrag des US-Amerikaners Chris Kaman auf Einbürgerung zugestimmt, gestern Mittag (Ortszeit) erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft.
Hartnäckigkeit und Geduld führten zur Befreiung Ingrid Betancourts – und eine Finte der Sicherheitskräfte
Lorenz Maroldt träumt von Podolski und wacht an Aschermittwoch auf.