Die Enthauptung des Wachsdiktators Hitler im neu eröffneten Figurenkabinett "Madame Tussauds" war das Ergebnis einer Wette. Das sagte der 41-jährige Täter nach seiner Vernehmung durch die Polizei.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.07.2008 – Seite 2
Folgenschwere Autopanne auf der Berliner A 10: Ein Auto schleuderte wegen einer Reifenpanne auf den Standstreifen und verletzte einen dort stehenden Mann. Auch er hatte wegen eines Defekts an seinem Auto anhalten müssen.
Nachdem er an der Kasse eines Supermarkts randaliert hatte, stand der ältere Herr noch immer mit erhobenem Arm und laut rechtsradikale Parolen rufend auf der Straße, als die Polizei eintraf - und ihn mitnahm.

Nach dem neuen Reisegenehmigungssystem im kommenden Jahr werden sich USA-Touristen vorher im Internet anmelden müssen.
Noch ist nicht ganz klar, wie es zu dem Feuer in einer Spandauer Wohnung kam. Im Moment scheint es, als habe sich der Geschirrspüler des Rentnerehepaares selbst entzündet.

Felix Sturm hat das Tor zum ersten deutsch-deutschen Box-Weltmeisterschaftskampf seit über acht Jahren geöffnet. Er bezwang seinen Herausforder Randy Griffin und trifft jetzt auf einen deutschen Gegner.
In der Hauptstadt sind in den ersten Monaten des Jahres deutlich mehr Jugendliche als im Jahr davor als vermisst gemeldet worden. Auch 531 Kinder wurden von ihren Eltern gesucht, fanden sich aber meist innerhalb eines Tages wieder zu Hause ein.
Die G8 wollen angesichts weltweit dramatisch gestiegener Preise für Nahrungsmittel eine Getreide-Notreserve für arme Staaten aufbauen. Kanzlerin Merkel sieht sogar die Sicherheit durch drohende Verteilungskämpfe bedroht.

Nach der Arbeit mal eben in die Spree hüpfen. Der Traum soll in ein paar Jahren Wirklichkeit werden. Und der Berliner Ingenieur Ralf Steeg hat auch schon eine Idee, wie das gehen soll. Im September startet sein Projekt.
Der Telekommunikationsanbieter Freenet hat den umstrittenen Kauf des Mobilfunk-Providers Debitel abgeschlossen. Der bisherige Debitel-Eigentümer, der Finanzinvestor Permira, erhielt im Gegenzug eine Beteiligung von knapp 25 Prozent an Freenet.

Zu Zeiten des 2. Weltkrieges hatte das Propaganda-Ministerium noch das Ausstellen des "Führers" verboten, um ihn nicht zu verunglimpfen. Nach dem Krieg aber stellten ihn die Hamburger ins Panoptikum - und seitdem stört sich niemand am Wachs-Hitler.
Als Reaktion auf steigende Energiepreise plant die Bundesregierung in Nord- und Ostsee bis zu 30 Offshore-Windparks mit einer Leistung von 25.000 Megawatt. Die Kosten belaufen sich auf rund eine Milliarde Euro je Windpark. Noch in diesem Jahr soll der Startschuss für die ersten Anlagen fallen.
Das Unglück wurde zufällig entdeckt: Bei einem Wohnungsbrand in Bielefeld sind am Samstagabend neun Menschen verletzt worden.

Die Emanzipation lässt im brandenburgischen Hochschulsektor weiter auf sich warten: Noch immer sind die meisten Mathematik- und Ingenieursstudenten, Promovierte und Professoren unter Männern zu finden.

Die bisher aufwendigste Inszenierung der Ruhrtriennale, Bernd Alois Zimmermanns Oper "Die Soldaten", ist am Samstag bei ihrer US-Premiere in New York begeistert gefeiert worden.
Ein Weltrekord, vier amerikanische Bestzeiten und jeweils ein weiterer Titel für Michael Phelps und Katie Hoff: Die Rekordflut hielt am siebten Tag der US-Trials in Nebraska ebenso an wie die Dominanz der beiden "Goldfische".
Dürften die deutschen Bürger den amerikanischen Präsidenten wählen - Barack Obama wäre der klare Favorit. Welche Aufgaben der neue US-Präsident vorrangig erledigen müsste wurde in der Emnid-Umfrage auch deutlich.
Welche Projekte am Ufer der Spree geplant sind:

In Friedrichshain und Kreuzberg entscheiden die Wähler nächsten Sonntag, was gebaut wird zu beiden Seiten der Oberbaumbrücke. Eine ungewohnte Rolle für die Parteien.
Und er fliegt doch: Fast 500 Kilometer, sitzend in einem Gartenstuhl, getragen von 150 gasgefüllten Ballons, flog ein wagemutiger Amerikaner am Samstag von Oregon nach Idaho. Zur Sicherheit hatte er auch ein Luftgewehr dabei.
Die Hochschulrektorin Gesine Schwan, die von der SPD für das Amt des Bundespräsidenten nominiert wurde, hat ihre Überparteilichkeit betont und geht in ihrem Wahlkampf auf Distanz zu ihrer Partei.
Weil es so schön war, nun also noch mal. Die Berliner Energieforscherin Claudia Kemfert fordert einen Atomkonsens II, und auch der SPD-Vordenker Erhard Eppler könnte sich einen neuen Atomdeal vorstellen.
„Die Probleme der anderen / Kreuzberger Elternprotest: Keiner der BVV-Fraktions vorsitzenden hat ein Kind im Kiez auf der Schule“ von Claudia Keller vom 26. JuniWie unverschämt ist das denn: Bildungsbewusste Kreuzberger Eltern sollen nicht fliehen, sondern ihre Kinder in Problemkiezen einschulen und sich dort so engagieren, dass die Qualität steigt.
Wenn das kein Grund zum Anstoßen ist: Seit Mitte Juni und damit gerade rechtzeitig zu Beginn der Urlaubssaison dürfen sich Autofahrer in Kroatien wieder ein Glas Wein oder ein Bier genehmigen, bevor sie sich ans Steuer setzen – theoretisch. Die Regierungsmehrheit im Sabor, dem kroatischen Parlament, hob die bislang geltende strikte 0,0-Promille-Regelung auf.
Kiesgrubenbesitzer heuerte NPD-Aufpasser an. Sie sollen Diebe und Badende vom FKK-Strand vertreiben
„Berlin plant nicht mehr“von Dieter Hoffmann-AxthelmDass der Autor aus Vivico ein Verwertungsunternehmen der Bahn macht (was Vivico überhaupt nicht ist) oder eine ehemalige Behörde (was sie nie war), mag man ihm noch verzeihen können. Aber das unkonstruktive und von jeg lichem Lösungsansatz befreite Klagelied, Berlin plane nicht mehr und alles sei schlecht, klingt doch zu stereotyp.
„Zypries kritisiert USA wegen CIA-Flügen“ vom 27. JuniDie Auftritte von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble vor dem BND-Untersuchungsausschuss des Bundestages zeigen wieder einmal deutlich, dass deutsche Interessen gegenüber den USA nur unterwürfig geltend gemacht werden.
Zur Diskussion über SterbehilfeAllein gelassen sind in jedem Fall derzeit die lebensmüden Menschen, die krankheitsbedingt diesen Schritt trotz geistiger Klarheit nicht selbstständig tun können. Im Gegenteil!
Keine Poller mehr, keine Polizei: In die Straßen rund um die alte Amerikanische Botschaft kommt Leben. Das hoffen auch die Wirte
Potsdam - Sie werden von ihren Vorgesetzten offiziell „Kämpfer“ genannt. Auch das gefällt dem Gast sichtlich.
„Ein Auslaufmodell“ von Dagmar Dehmer vom 26. JuniDieser Beitrag über das Endlager Asse für radioaktive Abfälle ist recht informativ.
„Note fünf für jede fünfte Berliner Schule“ von Susanne Vieth-Entus vom 1. JuliHerr Zöllner erkennt zu schnell, dass das Qualitätsproblem ein Führungs problem ist.
London, Hamburg, Lissabon: Mehr und mehr Metropolen holen ihre Gewässer ins Stadtbild zurück. In Berlin droht das zu scheitern
Mit der feurigen Beschwörung amerikanischer Tugenden startet die US-Botschaft in die Zukunft
Die weißen Sternchen auf den Luftballons im US-Flaggenblau strahlen an diesem Sonnabend mit dem Himmel um die Wette. Auch Claudia strahlt in die Kamera ihres Freundes Dirk, während sie sich eine amerikanische Fahne um den Hals drapiert.
„Turners Thesen / Nicht jeder will Bildung“ von George Turner vom 30. JuniMit großem Interesse habe ich Ihren Artikel gelesen, und ich war besonders angetan davon, dass Sie einen treffenderen Begriff für das gefunden haben, was derzeit als Bildung gehandelt wird.
Knapp 200 Passagiere und Besatzungsmitglieder der drei DDR-Schiffe „Völkerfreundschaft“, „Fritz Heckert“ und „Arkona“ nutzten ihre Reise zur Flucht. Seit 1965 wurde die „Fritz Heckert“ zunehmend gegen Devisen an westliche Reisebüros verchartert.
Weil es so schön war, nun also noch mal. Die Berliner Energieforscherin Claudia Kemfert fordert einen Atomkonsens II, und auch der SPD-Vordenker Erhard Eppler könnte sich einen neuen Atomdeal vorstellen.

Sarah Kuttner sucht die Menschen im Kleingedrucktem, im Bordell und in Rantrum

Verlassen ragt das Riesenrad im Plänterwald seit sieben Jahren in den Berliner Himmel: Doch jetzt geht der Spreepark an den insolventen Betreiber zurück. Die Suche nach einem neuen Investor macht das aber auch nicht einfacher.
Deutschlands Vielseitigkeitsreiter gewinnen beim CHIO in Aachen, sorgen sich jedoch um Bettina Hoy
Autos, Elektrogeräte und kulinarische Genüsse - die Shopping-Verlockungen sind groß: Klimafreundlich einkaufen ist aber gar nicht so einfach.
Englisch in der Schule zu lernen, ist gut. Nach dem Abschluss seine Kenntnisse zu erweitern, ist besser – und macht sich im Job bezahlt
DER KANALDer Göta-Kanal ist eines der größten Bauprojekte, die je in Schweden vollendet worden sind. Er erstreckt sich von Mem am Slätbaken bis Sjötorp am Vänern.
Um einer Mitteilung Nachdruck zu verleihen, hält sich eine Bekannte immer die Hand vor den Mund und senkt die Stimme, auch wenn sie keine Geheimnisse preisgibt. Ich habe mal gelernt, dass das unhöflich ist, weil die Umstehenden denken könnten, man tuschele über sie.
Ein Kiesgrubenbesitzer im Süden Brandeburgs heuerte NPD-Aufpasser an. Sie sollen Diebe und Badende vom FKK-Strand vertreiben. Die Badegäste sind empört. Er spricht von "Hilferuf".
Frau Lenzer, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Geärgert ist vielleicht etwas zu stark, aber ich fand die Nachberichte zum EM-Finale in einigen Tageszeitungen unangemessen.

Brasiliens Nationaltrainer Dunga steht in der Kritik – nicht nur weil seine Mannschaft in der WM-Qualifikation schlecht dasteht.