Hinter jeder Rockband sitzt ein großer Athlet. Eine Studie zeigt: Schlagzeuger belasten sich wie Fußballer – übergewichtige Kinder könnten so zur Fitness gelockt werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2008 – Seite 4
Das Chaos ist perfekt. Nicht nur in der Bundesliga eskaliert der Streit darüber, welche Profifußballer zu den Olympischen Spielen fahren dürfen. Lars Spannagel wundert sich über die Verwirrung im Weltfußball

Hertha BSC Berlin schafft in einem Testspiel vor 51.641 Zuschauern ein 0:0 gegen den FC Liverpool - Torwart Fiedler pariert dabei einen Elfmeter.
Irgendwo zwischen Sting und Jacques Brel könnte man die Musik von Jann Klose ansiedeln. Der Singer-Songwriter mischt seinen Akustik-Pop mit verschiedenen Rhythmen, kein Song auf seiner neuen CD „Reverie“ gleicht dem andere.
Für das geplante Bauwerk sollen fünf junge Bäume abgeholzt werden. So will es das Bundesverteidigungsministerium, da die Bäume die Sicht auf das 40 Meter lange Bronze-Ehrenmal verdecken. Das Bezirksamt Mitte sieht das anders.
Dem Berliner Senat fehlt der Mut, sich zu seinen Verträgen mit den Investoren zu bekennen. Vier Fragen sind es, die sich nach dem Bürgerentscheid zu den Bauplänen am Spreeufer aufdrängen.
Gericht blieb mit Freiheitsstrafen von drei und dreieinhalb Jahren deutlich unter dem Antrag der Anklage. Täter sind vorerst frei
Spieler und DHB ringen um den Ausrüstervertrag. Hintergrund ist der seit dem 1. Juli laufende Fünf-Jahresvertrag des DHB mit Adidas.
130 Bands rocken ab Sonnabend in Treptow beim Popdeurope. Darunter Größen wie Dynamite Deluxe, die Stereo MCs und die Ohrbooten.

Keine andere Stadt schickt so viele Athleten zu Olympia wie Berlin. Am Dienstag wurden sie verabschiedet. Fünf von ihnen fallen ein bisschen auf.
Die Verlagsgruppe Holtzbrinck investiert weiter ins Onlinegeschäft und hat jetzt den Hamburger Onlinevermarkter Quarter Media übernommen.
Berlin macht sich – und das Leben wird teurer. So wie in allen Metropolen Europas. Der Aufschwung trägt eine kleine Schicht nach oben. Aber viele werden abgehängt. Ihnen droht ein Leben am Rande – am Rande der Stadt und der Gesellschaft. Von Ralf Schönball

Hertha ist der Liga voraus. Zumindest, was das Training angeht. Denn die Berliner sind der erste Bundesligist mit eigenem Höhenzentrum.
Die Erträge bei Spargel und Erdbeeren sind in dieser Saison gestiegen. Die Verbraucher mussten mehr zahlen.
Die Energieversorger agieren noch wie Monopolisten – gerade in Berlin. Die Unternehmen können bei den Preisen zulangen; die Verbraucher müssen zahlen.
Die Polizeigewerkschaft wirft Polizeipräsident Dieter Glietsch vor, falsche Prioritäten zu setzen. Glietsch hatte wegen abfälliger Äußerungen seiner Beamten über Schwule den Dialog gesucht. Zum völlig falschen Zeitpunkt, meint die Gewerkschaft.
Der Mensch aber hat, abgesehen von Hemd und Hose, nicht viel Farbiges zu bieten. Nur zwei Farbpigmente bestimmen die Farbe unserer Haut und Haare.
Der Apfelkorn-Hersteller Berentzen wird an einen Finanzinvestor verkauft. Die börsennotierte Münchner Industriehholding Aurelius will 75,1 Prozent der Anteile an dem Haselünner Spirituosenkonzern erwerben.
Das künftige elektronische Dokument kann ab 2010 in verschiedenen Modellen beantragt werden. Ein Musterexemplar der Karte gibt es allerdings noch nicht. Der Auftrag wird erst vergeben, wenn das Gesetz beschlossen ist.

Ein Zwei-Personen-Drama kommt auch ohne Action und Brimborium aus. Götz George und Hannelore Hoger nehmen es mit Jean Gabin und Simone Signoret auf.

Bernhard Kohl überrascht bei der Tour de France. Er ruht in sich selbst, Aufgeregtheiten in seiner Umgebung dringen zu ihm nicht durch.

Kinder müssen so früh wie möglich ihr Urteilsvermögen üben. "Mehr Werte" soll die Schule vermitteln, wird oft gefordert. Aber welche?
Wie geht es den Menschen, die Wohnungen im Zentrum mieten? Vier Beispiele aus Prenzlauer Berg und Kreuzberg.
Die Fußball-Organisationen Fifa, der Weltfußballverband, und Uefa, die europäische Fußball-Union, bangen zurzeit um ihre nächsten Großveranstaltungen. Die Debatte um Deutschland als Alternative für die EM 2012 zeigt die Probleme der EM-Planer.
Wenn Kieze vom Niedergang bedroht sind
Bulgarien droht der Entzug von EU-Finanzhilfen in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro, weil Geld der EU-Steuerzahler nach wie vor in dunklen Kanälen verschwindet.
Die sich abschwächende Weltkonjunktur trifft nun auch Vodafone. Der nach Umsatz weltgrößte Mobilfunkkonzern korrigierte am Dienstag in London überraschend seine Prognose nach unten – und sorgte so für einen Absturz der Aktie.
Abdallah M. ist von seiner Funktion als Mitglied des bezirklichen Migrations- und Integrationsbeirates entbunden. Ausschlaggebend für seine Abberufung war seine Darstellung von Nazi-Verbrecher Heß als „integre Person mit Vorbildfunktion“.
Der Besuch des US-Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama Berlin bringt die Programme der deutschen Fernsehsender gehörig durcheinander. Was die Sender am Donnerstag planen.
Schlechte Nachrichten internationaler Konzerne haben am Dienstag auch den deutschen Aktienmarkt belastet. Für Auftrieb sorgte dagegen der weiter sinkende Ölpreis.
Was einst galt, stimmt heute noch: Ein DNA-Test entlastet das Ex-RAF-Mitglied Verena Becker vom Verdacht, Bubacks Mörderin zu sein.
Die Bewerbungszahlen für die Berliner Hochschulen steigen weiter – nur die Humboldt-Universität verzeichnet in diesem Jahr einen Rückgang.
Romeo Castellucci triumphiert mit seiner Dante-Fantasie beim Festival von Avignon. In kurzen Szenen lässt er für Momente eine Welt entstehen und wieder zerfallen, eine Rumpelkammer für Melancholien, melodramatische Gefühlchen und vergangene Seelenzustände.
Krebstherapien müssen besonders kritisch geprüft werden. Denn Therapien mit sehr begrenztem oder fehlendem Nutzen verschwenden erhebliche Mittel, die in anderen Bereichen dringend benötigt würden.

Er greift an und kämpft um einen Stammplatz beim Deutschen Meister: Toni Kroos will sich beim FC Bayern durchsetzen.
Berliner Ausstellung über Genderfragen in Iran: Die Kunstwerke sind in der Wahl ihres Mediums wie in ihrer Auseinandersetzung mit den Rollen von Frauen und Männern vielfältig und kontrovers.